Zum Wochenende ein Festival der Traditionen
Tänze und Lieder, Sagen und Plattdeutsch, altes Handwerk und Bräuche: MV feiert am Wochenende sein immaterielles Kulturerbe. Mit einem „Festival der Traditionen“ im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Kulturerbe – die meisten denken dabei vermutlich als erstes an Backsteinkirchen, Hansestädte und Fachwerkbauten. Daneben gibt es aber noch eines, das sich nicht in Bauwerke, Denkmäler oder Naturstätten einteilen lässt: immaterielles Kulturerbe. Traditionen also, die einer Gemeinschaft ein Gefühl von Identität und Kontinuität vermitteln. Bräuche und Feste, zum Beispiel. Oder Musik und Tänze, überliefertes Wissen und traditionelle Handwerkstechniken. All das rückt der Heimatverband MV am Wochenende mit einem „Festival der Traditionen“ in den Mittelpunkt.
Von Freitag bis Sonntag geben Akteure aus ganz MV im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß Einblick in die Vielfalt des immateriellen Kulturerbes von MV:
Freitag, 24. Mai
20 Uhr: Mitmachvolkstanz mit der „Windros-Session-Band“ (Tanzzelt)
Samstag, 25. Mai
11 Uhr: Eröffnung mit „Windros-Session-Band“ (Hauptbühne)
11.30 Uhr: Museumsführung „Lebendiges Kulturgut“ (Hirtenkaten)
12 Uhr: Tanzworkshop Ralf Gehler/Vivien Zeller (Tanzzelt)
13 Uhr: Vortrag Knieperdackse in Buchholz (Agrarscheune)
13 Uhr: Reriker Heulbojen (Hauptbühne)
14 Uhr: „Tanzmusik mal anders“, Mitmachtanz (Tanzzelt)
15 Uhr: Vortrag „Immaterielles Kulturerbe“ (Agrarscheune)
15 Uhr: Folkloreensemble Richard Wossidlo (Hauptbühne)
16 Uhr: „Ferkelball“ Kindervolkstanz zum Mitmachen (Tanzzelt)
16.30 Uhr: Museumsführung „Häusliches Kulturgut“ (Hauptbühne)
17 Uhr: Tandera-Theater „Rambazamba Sagenhaft“ (Agrarscheune)
17 Uhr: Mecklenburger Alphörner Meck Alp (Hauptbühne)
18 Uhr: Mitmachtanz Pipenbockorchester (Tanzzelt)
18 Uhr: Vortrag Tolin Jojo/Bonn zum Immateriellen Kulturerbe (Agrarscheune)
19 Uhr: Plattdeutsches Theater, Workshop-Ergebnisse (Agrarscheune)
20 Uhr: Mitmachtanz mit der Windros-Session-Band (Tanzzelt)
Sonntag, 26. Mai
11 Uhr: Eröffnung mit dem Pipenbockorchester (Hauptbühne)
11 Uhr: Workshop Ralf Gehler Handharmonika (Agrarscheune)
12 Uhr: Workshop Volkstanz Windros-Session-Band (Tanzzelt)
12.30 Uhr: Schweriner Skipperchor (Hauptbühne)
13 Uhr: Sagenerzählen mit Hartmut Schmied (Agrarscheune)
13.30 Uhr: MeckAlp Alphornblasen (Hauptbühne)
14 Uhr: Workshop Traditioneller Tanz (Tanzzelt)
14 Uhr: Zeesboote, Vortrag (Agrarscheune)
14.30 Uhr: Schweriner Skipperchor (Hauptbühne)
15 Uhr: Plattdütscher Verein Rehna (Agrarscheune)
16 Uhr: „Ferkelball“ Kindervolkstanz (Tanzzelt)
16 Uhr: Tüdderkram (Hauptbühne)
17 Uhr: Theater Ernst-Heiter„Fischer und seine Frau“ (Agrarscheune)
17 Uhr: Volksliedersingen Windros-Session Band (Hauptbühne)
Das Kulturministerium unterstützt den Heimatverband für die Durchführung des Festivals aus Mitteln der Kulturförderung mit 50.000 Euro. Weiter