25.03.2021

40-mal Wismar im Mecksikon

Im Hafen von Wismar liegen Segelboote. Dahinter stehen Backsteinhäuser.

Das Mecksikon wächst weiter. Mit der geodatenbasierten App kann man jetzt 40 kulturhistorische Orte in Wismar entdecken. Der Reiseführer fürs Smartphone.

Das Mecksikon ist der digitale Kulturreiseführer der Stiftung Mecklenburg. Für die neuen Einträge stellt zum Beispiel das Schabbell (das Stadtgeschichtliche Museum Wismar) seine Illustrationen von Victor Bogo-Jawlensky (1904–1971) zur Verfügung. Orgelklänge der Kirchen kommen vom Medienverlag Küsten-Wind, Audiobeiträge vom Silberfuchs-Verlag. „Hintergründe zum Bau des Fürstenhofes und Hörenswertes zur Hanse, zu Koggen und Seeräubern“, sagt Projektleiterin Dürten Fuchs. „Außerdem gibt es viele historische Ansichten aus der Postkartensammlung der Stiftung Mecklenburg zu sehen.“

Das Mecksikon kann kostenlos unter www.mecksikon.de heruntergeladen werden. Es ist eine geodatenbasierte App – ein Reiseführer für das Smartphone, der Einheimische wie Gäste zu Kulturschätzen und Orten der Geschichte führt. Die Web-App entstand mit Unterstützung des Europäischen Strukturfonds (ESF) und des LEADER-Programms Nordwestmecklenburg. Die App ging 2018 online und umfasst derzeit 522 Beiträge aus den Landkreisen Rostock, Nordwestmecklenburg und der Hansestadt Wismar.