07.12.2021

Leitfaden für digitale Gastgeber 

Eine bunte Collage. Eine Person hält eine Kamera. Eine Linse tritt hervor. Noten, bunte Ornamente, ein Ortsmarkierungspin und der YouTube-Schriftzug wimmeln auf buntem Hintergrund.

Seminare, Arbeitstreffen, Lesungen – in Zeiten von Corona verlagern sich auch in der Kultur Veranstaltungen in virtuelle Räume. Viele Akteure betreten damit Neuland. Unterstützung bei den ersten digitalen Schritten finden Kultur- und Bildungsträger in einem Leitfaden der gemeinnützigen Karo AG aus Rostock. 

An wen wendet sich der Leitfaden? 

An gemeinnützige Kultur- und Bildungsträger in MV, die sich bei der Durchführung digitaler Veranstaltungen noch unsicher oder überfordert fühlen. Ziel der Broschüre ist es, Kulturakteuren einen möglichst einfachen Einstieg in die digitale Gastgeberrolle zu ermöglichen. 

Auf welche Themen geht der Leitfaden ein? 

Der Leitfaden umfasst neun Kapitel, in denen er unter anderem auf technische Anforderungen, Software-Anbieter, Anmeldeverfahren und Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Raum. Ergänzt werden die Informationen um weiterführende Links. 

Wie heißt der Leitfaden – und wo gibt es ihn?

Die Broschüre heißt „Veranstaltungen erstmals online durchführen. Ein Leitfaden für gemeinnützige Kultur- und Bildungsträger in Mecklenburg-Vorpommern“. Zu finden ist er im Online-Seminarraum unter www.frieda23.de, der Homepage des Rostocker Kulturzentrums „Frieda 23“. Bei Bedarf erhalten Kulturschaffende im Kulturzentrum auch praktische Unterstützung. 

Wer steht hinter dem Leitfaden? 

Herausgeber ist die gemeinnützige Karo AG in Rostock. Finanziert wurde er mit Mitteln des Innovationsfonds zur Umsetzung der Kulturpolitischen Leitlinien des Landes.