22.05.2025

Die Horizonte von Zingst

Ein Strand. Im Sand stehen viele große Fotos.
Für die Ausstellung am Strand haben Grundschulkinder ihre Ideen für die Zukunft aufgemalt. Fotograf Jan von Holleben entwickelte daraus Motive und fotografierte sie mit rund 100 Kindern aus Zingst, Prerow, Barth und Ribnitz-Damgarten.

Fotos. Fotos. Fotos. Wer durch Zingst spaziert, kommt unweigerlich an ihnen vorbei. Sogar am Strand. Grund ist das alljährliche Umweltfotofestival. Bis zum 1. Juni heißt es: Hereinspaziert in Ausstellungen, Workshops und entlegene Winkel der Erde. 

Was sind die „horizonte zingst“? 

Die „horizonte zingst“ sind ein mehrtägiges Foto-Festival. Im Mittelpunkt steht Umweltfotografie. Wasser, Ernährung, Flora und Fauna: Jedes Jahr liegt der Schwerpunkt auf einem anderen Schlaglicht. In diesem Jahr sind es „Ressourcen“. Materielle Ressourcen wie Rohstoffe. Und immaterielle wie Bildung, Zeit oder soziale Beziehungen. „In der 18. Ausgabe des Umweltfotofestivals laden wir Sie ein, die Bausteine unseres Alltags und die Komplexität hinter dem Begriff „Ressourcen“ neu zu entdecken“, sagt der Veranstalter. Veranstalter ist die Kur- und Tourismus GmbH Zingst.

Wann ist das Festival? 

Das Festival beginnt am 23. Mai und endet am 1. Juni 2025. 

Wo ist das Festival?

Das Festival spannt seine Horizonte durch den gesamten Ort. Zum Beispiel drinnen in der Multimediahalle, dem Wellness-Camp Düne 6 oder Heimatmuseum. Oder draußen im Martha Müller-Grählert Park und am Strand. 

Was können Sie erleben? 

Den Kern des Festivals bilden Ausstellungen, Workshops, Vorträge und Multivisionsshows. 

Das sind die Ausstellungen:

  • Walter Schels: SONNE. ATHOS 1975 | Ort: Wellness-Camp Düne 6 
  • Jan von Holleben: Regenbogenroboterweltraumeis | Ort: Seebrücke 
  • Kai Löffelbein: CTRL-X, A TOPOGRAPHY OF E-WASTE | Ort: Wellness-Camp Düne 6 
  • Katja Kemnitz: Zerliebt | Ort: Multimediahalle 
  • Nina Hansch: 100 Meter tief | Ort: Wellness-Camp Düne 6 
  • Jan Schoelzel: The Promise | Ort: Wellness-Camp Düne 6 
  • Paolo Verzone: Space Robots | Ort: Wellness-Camp Düne 6 
  • Jean-Marc Caimi & Valentina Piccinni: Tropicalia | Heimatmuseum 
  • Stephan Gladieu: HOMO DÉTRITUS | Ort: Postplatz II
  • Gruppenausstellung RESSOURCE NATUR | Ort: Schlösschen Sundische Wiese 
  • Tom Hegen: TERRA EXTRACT | Ort: Open Air, Jordanstraße 
  • Irina Werning: Back to the Future | Ort: Multimediahalle 
  • Sarah Palmer: Wish You Were Here | Ort: Postplatz 
  • Davide Monteleone: Critical Minerals – Geography of Energy | Ort: LEICA Galerie 
  • Anton Vester: Ohnmächtige Stille | Ort: Wellness-Camp Düne 6 
  • Deanna Dikeman: Leaving and Waving | Ort: Multimediahalle 
  • UNICEF: Foto des Jahres 2024 | Ort: Ev. Peter-Pauls-Kirche 
  • Daniel Szalai: Novogen | Ort: Wellness-Camp Düne 6 
  • Heinrich Holtgreve: Internet Explorers | Ort: Wellness-Camp Düne 6 
  • Reiner Riedler: Will | Ort: Wellness-Camp Düne 6 
  • Paolo Woods und Gabriele Galimberti: The Heavens | Ort: Max Hünten Haus 
  • Pablo Piovano: Mapuche | Ort: Martha Müller-Grählert Park 

Der Eintritt zu den Ausstellungen ist kostenfrei. Detaillierte Infos zu den Ausstellungen finden Sie auf der Homepage des Festivals. Ebenso wie alle Einzelheiten zu den Multivisionshows, Vorträgen und Fotoworkshops. Hier gehts zur Homepage...