Mehrtägige Angebote für die 2. Ferienwoche

Ein Mädchen hält eine Filmklappe vor sich.

Greifswald, 4. bis 6. August, 10 bis 13 Uhr: Häkel-Basic-Kurs. Von den Häkel-Basics, bis zum leichten Häkelanhänger, bis zum eigenen Projekt. In drei Tagen lernt ihr häkeln wie ein Profi. Für Kinder ab 11 Jahren. Kosten: 108 Euro normal, 81 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 5. und 6. August, 9 bis 12 Uhr: Konkret & Abstrakt – Druckwerkstatt. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 6. und 7. August, 9 bis 12 Uhr: Pappmachee-Zirkus. Hier könnt ihr ein (Fantasie-)Tier aus Draht, Kleister und Zeitung gestalten. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 72 Euro normal, 54 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 6. und 7. August, 10 bis 15 Uhr: Pleinair-Malerei. Ihr malt und zeichnet im Botanischen Garten unter freiem Himmel! Treffpunkt: Botanischer Garten. Für Kinder ab 14 Jahren. Kosten: 98 Euro normal, 72 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 5. und 6. August, 15 bis 18 Uhr: Konkret & Abstrakt – Druckwerkstatt für Kinder ab 14 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Güstrow, 4. bis 8. August, 10 bis 14 Uhr: Ein Trickfilm selbstgemacht. Gemeinsam mit dem Berliner Filmemacher Baran Oguzhan dreht ihr mit der Filmtechnik Stop Motion einen Trickfilm. Dafür werden zum Beispiel Figuren aus Holz, Knete, Ton oder auch Papier gebaut. Mit diesen wird eine Geschichte gespielt, die Bild für Bild aufgenommen wird. Eine Tonspur mit den jeweilen Stimmen der Figuren oder Musik wird eingefügt. Die Bildfolge und der Ton ergeben den Film. Verbindliche Anmeldung telefonisch unter 038 43 – 82 222 oder Per E-Mail unter info@kunsthaus-guestrow.de. Ort: Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow e.V., Baustraße 3-5, 18273 Güstrow. 

Güstrow, 4. bis 8. August, 10 bis 14 Uhr: SommerTheaterWoche. Vier Tage lang macht ihr Theater. Am fünften Tag präsentiert ihr es in einer kleinen Aufführung. Ob es dabei um eine Prinzessin gehen wird, die einen Drachen erschlägt, oder um das Abenteuer eines Schatzsuchers, liegt dabei ganz in euren Händen. Gemeinsam setzt ihr die entwickelte Idee um. Verbindliche Anmeldung telefonisch unter 038 43 – 82 222 oder Per E-Mail unter info@kunsthaus-guestrow.de. Ort: Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow e.V., Baustraße 3-5, 18273 Güstrow. 

Hagenow, 4. bis 8. August: Feriencamp „Bunt, schief und schön – Kunst nach Hundertwasser“. Gerade Linien gibt es in dieser Woche nicht, denn Hundertwasser bedeutet alles außer ordentlich und gerade. Ihr lernt unterschiedlichste Formen der Kunst kennen. Ob Mosaik, Zeichnen oder Architektur, alles gehört dazu und alles wird kunterbunt gestaltet. Einen Ausflug zu einem echten Kunstwerk von Hundertwasser gibt’s auch. Für Kinder ab 9 Jahren. Kosten: 145 Euro. Ort: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de

Neubrandenburg, 4. bis 8. August, jeweils 10 bis 16 Uhr: Workshop „Wohlfühlort! – Textil & Bildende Kunst“. Kinder ab 7 Jahren können hier mit Stoff und Farbe ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Anmeldung unter: textilwerkstatt@junge-kuenste.de. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Rostock, 4. und 5. August, 12.30 bis 14.30 Uhr: In diesem Workshop taucht ihr in verschiedene Tanzstile ein. Von Hip Hop über Modern Dance, Ballett, Jazz und Contemporary bis hin zu Floorwork. Jede dieser Techniken bringt ihre eigene Energie, Dynamik und Ausdrucksweise mit sich. Durch abwechslungsreiche Übungen und kurze Choreografien bekommt ihr die Möglichkeit, die Besonderheiten jedes Stils kennenzulernen und auszuprobieren. Für Kinder ab 8 Jahre. Kosten: 10 Euro. Anmeldung per per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Wismar, 4. bis 8. August, 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr: In unserer Museumswerkstatt habt ihr die Möglichkeit eine Woche lang eine Seifenkiste zu bauen, zu gestalten und natürlich zu testen. Anschließend geht es dann auf die Strecke in unserem großen phanTECHNIKUM-Seifenkistenrennen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Es muss lediglich am ersten Tag der Eintrittspreis gezahlt werden und dann ist man die ganze Woche dabei. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.

Angebote für die 2. Ferienwoche

Montag, 4. August

Greifswald, 9.30 bis 12.30 Uhr: Popup-Karten. Ihr braucht eine Geburtstagskarte oder wolltet Oma schon lange mal wieder schreiben? In diesem Ferienangebot fertigt ihr bunte Popup-Karten. Für Kinder von 7 bis 9 Jahren. Kosten: 24 Euro normal, 11 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de. Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 12 bis 14 Uhr: Lino-Postkarten. Schreibt doch mal wieder! Ihr fertigt mit Linodrucken tolle, kreative Postkarten. Für Kinder ab 12 Jahren. Kosten: 72 Euro normal, 54 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de. Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 13 bis 15 Uhr: Zauberwelt der Insekten. Mit Papier, Buntstiften, Finelinern und Aquarellfarbe zaubert ihr eine vielfältige Insektenwelt. Für Kinder von 6 bis 8 Jahren. Kosten: 21 Euro normal, 18 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de. Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Heringsdorf, 10.15 Uhr: Zwerg Nase. Ort: Theaterzelt „Chapeau Rouge“. Weitere Infos - hier

Klein Krams, ab 13 Uhr: Töpfern für Kinder ab 6 Jahren. Ihr lernt, mit dem Werkstoff umzugehen und könnt unter Anleitung töpfern. Thema: dein Lieblingstier. Kosten: 10 Euro pro Kind und Nachmittag. Ort: die kramserei, Platz der Jugend 8, 19288 Klein Krams. Kontakt: info@diekramserei.de oder 038 754 229 860.

Rostock, 10 bis 12 Uhr: Tänzerische Improvisation und Kreation. Hier taucht ihr ein in die Welt der Bewegung und Kreativität. In diesem Workshop lernt ihr, wie ihr eine eigene Choreografie entwickelt und durch Improvisation neue Ausdrucksformen entdeckt. Gemeinsam erkundet ihr verschiedene Methoden, um Bewegungen frei zu gestalten, Impulse aus Musik, Emotionen und Raum zu nutzen und so einzigartige Tanzsequenzen zu erschaffen. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 10 Euro. Anmeldung per per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Rostock, 15 bis 17 Uhr: Zeitgenössischer Tanz. In diesem Workshop lernt ihr die technischen Grundlagen des Contemporary Dance sowie dynamische Floorwork-Elemente kennen. Ihr arbeitet gezielt an fließenden Übergängen zwischen Boden und Stand, nutzt Schwerkraft und Impulse, um Bewegungen organisch und kraftvoll zu gestalten. Neben der Technik steht die Umsetzung einer Choreografie im Mittelpunkt. Für Kinder ab 10 Jahren. Anmeldung per per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Die Führung ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.

Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.


Dienstag, 5. August 

Bergen auf Rügen, 10.30 bis 11.30 Uhr: „Abenteuer Hacksilber“. In diesem Ferienangebot begebt ihr euch auf eine Reise in die Zeit der Wikinger/Slawen und ihrer Silberschätze. Ausgehend vom sogenannten „Blauzahn-Schatz“ schaut ihr euch das geheimnisvolle Hacksilber ganz genau an und werdet selbst kreativ. Für Kinder von 6-12 Jahren. Ort: Stadtmuseum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahme nur mit Voranmeldung unter 03838/252226 oder museum@stadt-bergen-auf-ruegen.de. Eintritt: frei. 

Greifswald, 9 bis 11 Uhr: Insektenwerkstatt. Was kribbelt und krabbelt denn da? Hier könnt ihr Insekten basteln. Vielleicht entscheidet ihr euch für eine Vogelspinne? Eine Kellerassel? Oder einen wunderschönen Nachtfalter? Für Kinder von 6 bis 8 Jahren. Kosten: 24 Euro normal, 18 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de. Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 15 bis 17 Uhr: Seifenworkshop. In den Kellergewölben des Caspar-David-Friedrich-Zentrums erfahrt ihr alles Wissenswerte zur Herstellung von Seifen. Die Workshops sind offen für Groß und Klein. Kosten: Eintritt zuzüglich 3 Euro Workshop-Gebühr pro Person und zuzüglich Materialkosten. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindestens zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.

Grevesmühlen, 10 bis 10.15 Uhr: Schaut und hört zu! Hier könnt ihr mit Boardstories tolle Geschichten erleben. Für Kinder bis 8 Jahren. Keine Voranmeldung notwendig. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2, 23936 Grevesmühlen.

Güstrow, 9.30 bis 13.30 Uhr: Verrücktes Relief. Frottage, Prägung & Hochdruck kreativ vereint. In diesem Workshop entstehen unter Anleitung von Irene Heinze kleine Kunstwerke durch die Verbindung verschiedener Druck- und Relieftechniken. Ausgangspunkt ist die Gestaltung eines Reliefs aus Pappe und anderen Materialien, das als Basis für den weiteren künstlerischen Prozess dient. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Ort: Ernst Barlach Museen Güstrow, Heidberg 15. Kosten: 25 Euro, inkl. Material. Teilnahme nur nach Anmeldung. Anmeldung hier… 

Klein Krams, ab 13 Uhr: Töpfern für Kinder ab 6 Jahren. Ihr lernt, mit dem Werkstoff umzugehen und könnt unter Anleitung töpfern. Thema: dein Lieblingstier. Kosten: 10 Euro pro Kind und Nachmittag. Ort: die kramserei, Platz der Jugend 8, 19288 Klein Krams. Kontakt: info@diekramserei.de oder 038 754 229 860.

Klütz, 11 bis 12 Uhr: Kegeln auf der historischen Holzbahn im Park. Schon vor 300 Jahren wurde auf Holzbahnen im Freien gekegelt. Auf Schloss Bothmer kann so eine Bahn bespielt werden. Sie befindet sich im hinteren Teil des Parks am historischen Fachwerkhaus. Das Kegeln von 11 bis 12 Uhr ist kostenfrei. Wer darüber hinaus kegeln möchte, kann das Zubehör für 10,- Euro pro Stunde ausleihen. Vorherige Reservierung möglich unter: 0385 588 41513.

Malchow, 15.30 Uhr: Geschichten. Das Kamishibai-Erzähltheater besteht aus einer kleinen Holzkiste. Darin sind große Bilder, die die Geschichte zeigen. Wenn jemand die Geschichte erzählt, wechselt er die Bilder, sodass alle Kinder die Geschichte gut mitverfolgen können. Ehrenamtliche Vorlesepaten erzählen für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: Stadtbibliothek Malchow, Haus des Gastes „Werleburg“, Bahnhofstraße 5, 17213 Malchow.

Mirow, 15 Uhr: Ein königlicher Schatz wartet auf der Mirower Schlossinsel darauf entdeckt zu werden. Mit einer geheimnisvollen Schatzkarte im Gepäck machen sich Familien und Freunde als Team auf den Weg, um an sieben Rätsel-Stationen auf dem Gelände der Schlossinsel knifflige Fragen zu lösen. Wer alle Geheimnisse lüftet ist dem Schatz zum Greifen nah und darf sich über eine Belohnung aus der Schatztruhe freuen. Kosten: 10 Euro pro Team. Keine Anmdelung nötig. Ort: 3 Königinnen Palais, Schloßinsel 2a, 17252 Mirow.

Neubrandenburg, 14 bis 18 Uhr: Offene Keramik-Werkstatt für Familien. Ihr könnt töpfern, malen, glasieren, frei arbeiten. Für Kinder ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung und ganz frei gestaltbar. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Rostock, 10 bis 12 Uhr: Kinderyoga. In diesem Kinderyoga-Workshop taucht ihr spielerisch in die Welt der Bewegung ein. Gemeinsam erlebt ihr spannende Yogageschichten, die die Fantasie anregen und gleichzeitig Körper und Geist in Einklang bringen. Kindgerechte Yoga-Übungen fördern gezielt Körperwahrnehmung, Koordination und Flexibilität. Für Kinder von 8 bis 10 Jahre. Kosten: 10 Euro. Anmeldung per per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Rostock, 15 bis 17 Uhr: Lyrical Dance Workshop: Tanze die Lyrics! In diesem Workshop erlebt ihr, wie Musik und Bewegung eins werden. Gemeinsam studiert ihr eine ausdrucksstarke Choreografie zu einem modernen Song ein. Jeder Schritt spiegelt dabei die Emotionen und Worte des Liedes wider. Lasst euch von den Lyrics inspirieren, entdeckt neue Bewegungen und erweitert spielerisch euer tänzerisches Repertoire. Für Kinder ab 10 Jahre. Kosten: 10 Euro. Anmeldung per per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Schwerin: 11.30 und 14 Uhr: Familienführung mit Puppenspielerin Cornelia Rauh. Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, ein Museum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob! Angeregt von besonderen Details in einzelnen Räumen des Schlossmuseums lässt die Puppenspielerin „Geschichte“ zu Geschichten werden. In kleinen Spielszenen geht sie mit dem Publikum auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert, Momente aus dem Alltag der früheren Bewohner werden lebendig. Und immer wieder drängelt sich die kleine neugierige Theaterprinzessin ins Geschehen. Kommt mit auf eine spannende Spurensuche in die Vergangenheit! Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung telefonisch unter (0385) 588415 71. Eintritt: Kinder 2 Euro, Erwachsene 13 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Schwerin, 15 bis 17 Uhr: Upcycling: Basteln mit Buchseiten, Flaschen, Stoffresten. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Keine Anmeldung. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.

Waren (Müritz), 12 bis 12.30 Uhr: Klangbaden. Orgelmusik in der Georgenkirche an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Christiane Drese, Organistin an St. Georgen-Waren (Müritz). Eintritt frei. Ort: Güstrower Str. 18, 17192 Waren (Müritz).

Wismar, 10 bis 12 Uhr: Auf Safari im Museum. Ihr begebt euch auf eine tierische Spurensuche durch die Dauerausstellung des Schabbell. Auf dem Weg stoßt ihr auf zahlreiche sowohl heimische als auch exotische Tierarten. Wann und warum waren diese Tiere in Wismar und warum tragen unsere Schwedenköpfe eigentlich Löwenhelme? Ihr bastelt euch tierische Andenken an den Tag im Museum! Kosten: 3 Euro. Ort: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.

Zislow, 19 Uhr: Strandquiz. Auch mit Fragen für Kinder und Jugendliche. Anmeldung telefonisch unter 039924-2211 oder von 18.30 bis 18.45 Uhr vor Ort. Bitte Sitzgelegenheit oder Picknickdecke mitbringen. Ort: Badestrand Zislow.


Mittwoch, 6. August

Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Spielstunden mit Gesellschaftsspielen und Lego. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Keine Voranmeldung notwendig. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2, 23936 Grevesmühlen.

Göhren-Lebbin, 15 Uhr: Pferdeshow im Land Fleesensee. Immer mittwochs sind alle kleinen und großen Pferdefreunde nach Untergöhren auf der Strandwiese zur „Comanchen“-Stuntshow eingeladen. Der Eintritt ist frei. Ort: Strandwiese Untergöhren.

Hagenow/Magdeburg, 8 bis 19 Uhr: Bei diesem Ferienaktionstag fahrt ihr nach Magdeburg. Erste Station ist die grüne Zitadelle. Dieses Theater wurde von dem Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfen und ist bunt, schief und ganz besonders. In und an diesem Haus gibt es eine Menge zu entdecken. Danach geht es weiter zum Jahrtausendturm. Auch hier gibt es einiges zu sehen rund um die Geschichte von der Höhlenmalerei zum Computer. Für Kinder ab 9 Jahren. Kosten: 30 Euro. Treffpunkt: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28, Hagenow. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de

Ludwigslust, 13.30 Uhr: Öffentliche Familienführung: „Kleine und große Tiere im Schloss“ – „Königliche“ Tiere, Insekten und skurrile Fabelwesen. Hier geht ihr auf Entdeckungsreise und sucht kleine und große Tiere auf Gemälden, Porzellan und Uhren. Ihr erfahrt Interessantes über fürstliche Tiergärten, über Herkunft und Lebensweise der Tiere. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Kosten: 2 Euro. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.

Neubrandenburg, 11 bis 13 Uhr: Kleine Druckwerkstatt. Hier druckt ihr Geburtstagskarten zum 777. Stadtjubiläum. Für Kinder ab 10 Jahre. Kosten: 4 Euro. Anmeldung erwünscht telefonisch unter (0395) 555-1267 oder per E-Mail unter daniel.reich@neubrandenburg.de. Ort: Regionalmuseum Neubrandenburg, Treptower Str. 38, 17033 Neubrandenburg.

Neubrandenburg, 14 bis 18 Uhr: Offene Keramik-Werkstatt für Familien. Ihr könnt töpfern, malen, glasieren, frei arbeiten. Für Kinder ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung und ganz frei gestaltbar. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Schwerin, 10.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr: „natürlich kreativ“ – Ferienmittwoch mit Kreativ-, Mitmach- und Spielestationen, Interaktives Kindermuseum, Lesungen, für Kinder ab 4 Jahren, Preise: 0-5 Euro, Anmeldung nur für Gruppen ab 8 Personen erforderlich: ipahl@schwerin.de, 0385 20841-32, Ort: Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstr. 13, 19063 Schwerin.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Sie ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.

Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.

Waren, 10 bis 12 Uhr: Zeitreisen, Bienen und Zaubersteine: Eine Reise ins Mittelalter.Ferienkinder beweisen sich in einem Ritterturnier und können auch selber kreativ sein. Ihr begebt euch dabei in die eisige Zeit und erfahrt, was damals passiert ist. Für Kinder ab 6 Jahren. Voranmeldung bis 12 Uhr des Vortages unter Telefon (03991) 633 680. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz). 

Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.

Wolgast, 19.30 Uhr: Sunshine Reggae auf Usedom – In der Muschel wird es heiß. Hafenfestspiele. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Ab 6 Jahren. Karten ab 26 Euro. Ort: Hafenbühne Wolgast. Weitere Infos - hier

Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.


Donnerstag, 7. August

Ankershagen, 10.30 bis 14 Uhr: Die Herstellung von Papier hat eine lange Tradition. Aus alten Zeitungen, bunten Schnipseln und blumigen Zutaten lassen wir wunderschöne handgeschöpfte Papiere entstehen. Diese können nach dem Trocknen für Karten, Umschläge oder als Geschenk bunt gestaltet und mit nach Hause genommen werden. Kosten: 7 Euro. Anmeldungen zu Veranstaltungen sind per E-Mail an service@schliemann-museum.de oder während der Öffnungszeiten telefonisch unter 039921-3252 möglich. Ort: Schliemann-Museum Ankershagen, Lindenallee 1, 17219 Ankershagen.

Binz, 11.30 Uhr: Klassische Schlossführung durch das Jagdschloss Granitz zur Baugeschichte, Jagd und Fürstenfamilie. Anmeldung erwünscht unter (0385) 588 415 22 oder per E-Mail an jagdschloss-granitz@mv-schloesser.de. Führung kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro zzgl. Museumseintritt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen nichts. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Göhren-Lebbin, 18 bis 21 Uhr: Fleesensee Klänge. Live-Musik mit „Duo Saitenstrassen“ und eine entspannte Atmosphäre mitten im Herzen des Land Fleesensee Der Eintritt ist frei. Ort: Marktplatz Göhren-Lebbin.

Greifswald, 11 bis 13 Uhr: Kerzenmanufaktur. Kosten: Eintritt zuzüglich 3 Euro Workshop-Gebühr pro Person und zuzüglich Materialkosten. Ort: Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindestens zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.

Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Tüfteln und Probieren. BeeBot, Magnetspiele, Kapla Holzspiel. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Keine Voranmeldung notwendig. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2, 23936 Grevesmühlen.

Heringsdorf, 10.15 Uhr: Die kleine Meerjungfrau. Gastspiel. Ort: Theaterzelt „Chapeau Rouge“. Weitere Infos - hier

Ludwigslust, 10 Uhr: Öffentliches Familienpuppentheater: Jürgen Wicht vom Wicht-Theater zeigt das Puppentheater „Zwei ungleiche Brüder“. Herzog Karl Leopold will alles und immer mehr. Nicht einmal seinem kleinen Bruder Christian Ludwig gönnt er etwas. Mit Stärke und Gewalt versucht der große Bruder den kleinen zu vertreiben. Doch Christian Ludwig wehrt sich mit List und Verstand. Ein Stück Landesgeschichte, märchenhaft erzählt, für die ganze Familie. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Anmeldung bitte telefonisch unter (0385) 588 415 51. Kosten: 2 Euro. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.

Mirow, 15 Uhr: Ein königlicher Schatz wartet auf der Mirower Schlossinsel darauf entdeckt zu werden. Mit einer geheimnisvollen Schatzkarte im Gepäck machen sich Familien und Freunde als Team auf den Weg, um an sieben Rätsel-Stationen auf dem Gelände der Schlossinsel knifflige Fragen zu lösen. Wer alle Geheimnisse lüftet ist dem Schatz zum Greifen nah und darf sich über eine Belohnung aus der Schatztruhe freuen. Kosten: 10 Euro pro Team. Keine Anmdelung nötig. Ort: 3 Königinnen Palais, Schloßinsel 2a, 17252 Mirow.

Neubrandenburg, 14 bis 18 Uhr: Offene Keramik-Werkstatt für Familien. Ihr könnt töpfern, malen, glasieren, frei arbeiten. Für Kinder ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung und ganz frei gestaltbar. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.

Teterow, 11 Uhr: Weit zurück geht es bei dieser Veranstaltung in die Geschichte. Schon in der Steinzeit vor 6000 Jahren bis zur Völkerwanderungszeit vor 1600 Jahren nutzten unsere Vorfahren Granitsteine als Getreidemühlen. In den Mulden dieser Trogmühlen wurde Korn mit Reibsteinen in Handarbeit zu grobem Mehl gemahlen. Woher die Granitsteine kamen und welche Getreidearten zunächst angebaut wurden, erfahrt ihr beim Mehlmahlen in einer der Trogmühlen auf dem Museumhof. Anschließend könnt ihr euer Mehl mit Wasser zu einem Fladen formen und zu Brot backen. Kosten: 5 Euro. Ort: Stadtmuseum, Südliche Ringstraße 1, 17166 Teterow.

Wismar, 10 bis 12 Uhr: Auf Safari im Museum. Ihr begebt euch auf eine tierische Spurensuche durch die Dauerausstellung des Schabbell. Auf dem Weg stoßt ihr auf zahlreiche sowohl heimische als auch exotische Tierarten. Wann und warum waren diese Tiere in Wismar und warum tragen unsere Schwedenköpfe eigentlich Löwenhelme? Ihr bastelt euch tierische Andenken an den Tag im Museum! Kosten: 3 Euro. Ort: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.

Wolgast, 19.30 Uhr: Sunshine Reggae auf Usedom – In der Muschel wird es heiß. Hafenfestspiele. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Ab 6 Jahren. Karten ab 26 Euro. Ort: Hafenbühne Wolgast. Weitere Infos - hier

Zinnowitz, 15 Uhr: Ratzenspatz. Gastspiel mit dem Tandera Theater. Ort: Mensa der Theaterakademie Zinnowitz. Weitere Info - hier

Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.


Freitag, 8. August

Binz, 19 bis 23 Uhr: Mondscheinwanderung. Nach einer abendlichen Wanderung durch den Buchenwald werden die Gäste im Jagdschloss schon erwartet. Die exklusive Schlossführung endet auf der Aussichtsplattform und bietet mit Mondschein und Leuchtturmfeuer ein traumhaftes Rügen-Panorama. Die Wanderung beginnt an der Kurverwaltung Ostseebad Binz. Buchung online www.binzer-bucht.de oder persönlich im Besucherzentrum Haus des Gastes. Anmeldung erwünscht. Kinder von 7 bis 12 Jahre zahlen 5 Euro. Erwachsene 10 Euro. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Greifswald, 10 Uhr: „Ratzenspatz“. Kindertheater mit dem TANDERA Theater. Der allerkleinste Spatz Friedrich hat es wirklich nicht leicht – seine Geschwister sind größer, schneller, mutiger. Eines Tages lauert eine Katze, als Friedrich ganz allein ist… Eine abenteuerliche Geschichte übers Großwerden. Reservierung telefonisch unter (03834) 85364444. Bei gutem Wetter open air, bei schlechtem Wetter im Saal. Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt für Erwachsen 7 Euro, Kinder 5 Euro. Bei Gruppen ab 10 Personen sind die Betreuer frei. Ort: Soziokulturelles Zentrum St. Spiritus, Lange Straße 49/51, 17489 Greifswald.

Greifswald, 13 bis 17 Uhr: Flowerbag. In diesem Ferienangebot sammelt ihr im Garten Blüten und Blätter und druckt damit auf Stoff. Was ein Hammer damit zu tun habt, erfahrt ihr dann. Anschließend näht ihr aus dem Stoff einen individuellen Tragebeutel. Für Kinder ab 9 Jahren. Kosten: 48 Euro normal, 36 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de. Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 15 bis 16 Uhr: Familienführung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Ihr erfahrt mehr zu Caspar-David-Friedrichs Geburtsort, seiner Familie, seiner Kindheit, der Studienzeit und seinen wichtigsten Bildmotiven am Ort seiner Geburt. Kosten: 11 Euro regulär / 8 Euro ermäßigt / 3 Euro für Kinder unter 12 Jahre. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindesten zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.

Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Wie funktioniert ein 3D-Drucker? Ihr erstellt eigene Lesezeichen mit dem 3D-Drucker und könnt mit der Nintendo Switch spielen. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Keine Voranmeldung notwendig. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2, 23936 Grevesmühlen.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.


Sonnabend, 9. August

Greifswald, 15 bis 16.30 Uhr: Mit dem Vogelbeckensaurier Emausaurus ernsti in die Urzeit. Familiensamstag. 1963 wurde in einer Tongrube bei Grimmen ein sensationeller Fund gemacht: Dr. Werner Ernst, Wissenschaftler der Universität Greifswald, entdeckte eine 20 cm große Kalkknolle mit den Knochenresten eines jungen Dinosauriers, der nach seinem Entdecker und der Universität benannt wurde. Was wissen wir über Emausaurus ernsti? In diesem Ferienangebot reist ihr in die untere Jurazeit und erforscht die Tier- und Pflanzenwelt vor 180 Millionen Jahren. Für Kinder ab 5 Jahren. Dauer: 1,5 Stunden. Kosten: 3,50 Euro. Ort: Pommersches Landesmuseum, Rakower Straße 9, 17489 Greifswald.

Marlow: 10 bis 12 Uhr, 13 bis 15 Uhr, 15 bis 17 Uhr: Gestaltet Unikate aus Steinen und/oder Straußeneiern. Besonders geeignet für Familien und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis pro Stein-Bemalung: 5 Euro, je Straußenei-Bemalung: 25 Euro. Maximale 6 Personen. Größere Gruppen oder andere Wochentage nach telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.

Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs – Ein Einstieg in die Welt der Fließtechnik. Ihr kreiert euer eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inklusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.

Wolgast, 19.30 Uhr: Sunshine Reggae auf Usedom – In der Muschel wird es heiß. Hafenfestspiele. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Ab 6 Jahren. Karten ab 26 Euro. Ort: Hafenbühne Wolgast. Weitere Infos - hier

Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.


Sonntag, 10. August   

Binz, 19 bis 23 Uhr: Mondscheinwanderung. Nach einer abendlichen Wanderung durch den Buchenwald werden die Gäste im Jagdschloss schon erwartet. Die exklusive Schlossführung endet auf der Aussichtsplattform und bietet mit Mondschein und Leuchtturmfeuer ein traumhaftes Rügen-Panorama. Die Wanderung beginnt an der Kurverwaltung Ostseebad Binz. Buchung online www.binzer-bucht.de oder persönlich im Besucherzentrum Haus des Gastes. Anmeldung erwünscht. Kinder von 7 bis 12 Jahre zahlen 5 Euro. Erwachsene 10 Euro. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs – Ein Einstieg in die Welt der Fließtechnik. Ihr kreiert euer eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inclusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Eine Anmeldung ist erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Stralsund, 10.30 bis 12 Uhr: Sommerferien im Museum. Zu Fuß durch die Festung. Ein historischer Stadtrundgang für Familien mit Kindern, bei dem ihr die Verteidigungsanlagen des mittelalterlichen Stralsund erlebt. Kosten: 4 Euro. Treffpunkt: Museumshaus, Mönchstr. 38.

Ein Kind töpfert eine Tasse.

Zurück zur Übersicht

Was gefunden? Nichts dabei? Mehr Kunst, Basteleien und Experimente gibt es in den anderen Ferienwochen. Termine für ein buntes Ferienprogramm findet ihr in unserer Übersicht.