Mehrtägige Angebote für die 3. Ferienwoche
Güstrow, 11. bis 15. August, 9.30 bis 13.30 Uhr: Mappentraining zielgerichtet für das Studium. Mappenkurs kompakt. Dieser Kurs bietet unter der Leitung des Künstlers Henning Spitzer Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren und Kunstinteressierten die Möglichkeit, die eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu fördern und technische Fähigkeiten zu erweitern, so dass bei Bedarf eine hochwertige Bewerbungsmappe für das Studium entsteht. Der Kurs richtet sich anJugendliche und Schüler/innen mit Interesse an einem Kunststudium oder einer künstlerischen Weiterbildung sowie junge Kreative, die ihre Fertigkeiten professionalisieren möchten. Ort: Ernst Barlach Museen Güstrow, Heidberg 15. Kosten: 125 Euro, inkl. Material. Teilnahme nur nach Anmeldung. Anmeldung hier…
Hagenow, 11. bis 12. August: Die Nacht der Magie. Mit Tricks und Experimenten erkundet ihr die Illusionen bekannter Magier. Ihr lernt Tricks, mit denen ihr eure Freunde beeindrucken könnt. Mitzubringen ist alles, was ihr für eine Übernachtung braucht und ein Outfit, in dem ihr eure Künste präsentieren möchtet. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 24 Euro. Ort: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de.
Ribnitz, 16. bis 23. August: Sommerferien auf dem Wasser. Der Rostocker Förderverein Jugendschiff Likedeeler e.V. organisiert das Feriencamp „Boddenlager“. Im Mittelpunkt stehen dabei die alten Holz-Segelboote vom Typ ZK10, mit denen ihr Grundkenntnisse im Segeln, in der Navigation und im Seemanns-Handwerk erhaltet. Übernachtet wird in Zeltlagern, die direkt in den Häfen aufgebaut werden. Verpflegung gibt es täglich frisch aus der Feldküche, wobei jeder in der „Backschaft“ (bedeutet so viel wie Küchendienst) mit anpackt. Ob gemütliche Lagerfeuerabende, spannende Nachtwanderungen, SUP fahren oder einfach nur Baden im Bodden, alles unter dem Motto „Spaß und Abenteuer auf, am und im Wasser“. Einfach anmelden unter boote@likedeeler-rotock.de oder telefonisch unter 0155 62167055.
Angebote für die 3. Ferienwoche
Montag, 11. August
Heringsdorf, 10.15 Uhr: Die Prinzessin auf der Erbse. Ort: Theaterzelt „Chapeau Rouge“. Weitere Infos - hier.
Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Die Führung ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.
Rostock, 9 bis 12 Uhr: Hot Printing. Die Schule der magischen Tiere birgt ein Geheimnis. Viele von euch kennen das Kinderbuch bereits. In diesem Angebot schaur ihr selbst einmal darauf und stellt so ein magisches Tier im Druckverfahren her. Dazu fertigt ihr zunächst das Tier aus geeigneten Druckmaterial an und druckt es danach auf Papier. Ihr könnt auch mehrere Drucke anfertigen. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 15 Euro. Anmeldung per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.
Dienstag, 12. August
Binz, 11.30 Uhr: Themenführung: Jagdschloss in Farbe. Prächtige Stuckdecken, Vergoldungen und farbenfrohe Stickereien zeugen von der Farbenpracht des neunzehnten Jahrhunderts. In dieser Führung beschäftigt ihr euch mit den Farben des Schlosses und ihrer Funktion – von der rosa Fassade bis zu den roten Wänden. Anmeldung erwünscht unter (0385) 588 415 22 oder per E-Mail an jagdschloss-granitz@mv-schloesser.de. Führung kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro zzgl. Museumseintritt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen nichts. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.
Greifswald, 15 bis 17 Uhr: Kerzenworkshop. In den Kellergewölben des Caspar-David-Friedrich-Zentrums erfahrt ihr alles Wissenswerte zur Herstellung von Kerzen. Die Workshops sind offen für Groß und Klein. Kosten: Eintritt zuzüglich 3 Euro Workshop-Gebühr pro Person und zuzüglich Materialkosten. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindestens zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.
Klütz, 11 bis 12 Uhr: Kegeln auf der historischen Holzbahn im Park. Schon vor 300 Jahren wurde auf Holzbahnen im Freien gekegelt. Auf Schloss Bothmer kann so eine Bahn bespielt werden. Sie befindet sich im hinteren Teil des Parks am historischen Fachwerkhaus. Das Kegeln von 11 bis 12 Uhr ist kostenfrei. Wer darüber hinaus kegeln möchte, kann das Zubehör für 10,- Euro pro Stunde ausleihen. Vorherige Reservierung möglich unter: 0385 588 41513.
Ludwigslust, 10 bis 12 Uhr: Öffentlicher Workshop für Kinder: „Tickst du nicht richtig?“ - Die Schlossuhr und die herzogliche Uhrensammlung. Uhren begleiten uns den Tag über. Sie verraten uns, wann wir aufstehen müssen oder wann der Bus fährt. Aber wie funktionieren Uhren? Das könnt ihr hier erkunden und die herzogliche Uhrensammlung kennenlernen. Anschließend gestaltet ihr eine eigene Uhr mit Uhrenlaufwerk. Für Kinder ab 7 Jahren. Anmeldungen bitte telefonisch unter (0385) 588 415 51 - begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten: 3 Euro. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.
Neubrandenburg, 14 bis 18 Uhr: Offene Keramik-Werkstatt für Familien. Ihr könnt töpfern, malen, glasieren, frei arbeiten. Für Kinder ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung und ganz frei gestaltbar. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.
Malchow, 15.30 Uhr: Geschichten. Das Kamishibai-Erzähltheater besteht aus einer kleinen Holzkiste. Darin sind große Bilder, die die Geschichte zeigen. Wenn jemand die Geschichte erzählt, wechselt er die Bilder, sodass alle Kinder die Geschichte gut mitverfolgen können. Ehrenamtliche Vorlesepaten erzählen für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: Stadtbibliothek Malchow, Haus des Gastes „Werleburg“, Bahnhofstraße 5, 17213 Malchow.
Saal, 11 bis 16 Uhr: Malen mit Acrylfarben in einer kleinen Gruppe mit maximal 4 Personen. Unter Anleitung von Marion Miss-Luig (MILU) erstellt ihr ein eigenes Kunstwerk. Freie Auswahl des Motives. Ihr erhaltet Tipps und Tricks in der Acrylmalerei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material und Leinwand ist vorhanden. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Voranmeldung bis 24 Stunden vor Beginn des Workshops unter Telefon 01735424774 oder E-Mail milu-office@online.de. Ort: Atelier Milu, Hauptstraße 16, 18317 Saal OT Bartelshagen II.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Schwerin, 15 bis 17 Uhr: TechnoThek: Experimente. Für Kinder von 5 bis 13 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder telefonisch unter 0385 - 590 19 21. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.
Waren (Müritz), 12 bis 12.30 Uhr: Klangbaden. Orgelmusik in der Georgenkirche an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Christiane Drese, Organistin an St. Georgen-Waren (Müritz). Eintritt frei. Ort: Güstrower Str. 18, 17192 Waren (Müritz).
Wismar, 10 bis 12 Uhr: Mit Till Eulenspiegel ins Mittelalter. Jedes Kind sollte die Geschichten des berühmten Schelms Till Eulenspiegel kennen. Wusstet ihr aber auch, dass Till vor hunderten von Jahren sogar in Wismar seine Streiche spielte? Vielleicht erzählt er euch diese Geschichten sogar selbst, wenn er euch anhand der mittelalterlichen Ausstellung im SCHABBELL zeigt, wie es in Wismar im 14. Jahrhundert ausgesehen haben muss. Mit etwas Glück hilft er euch auch dabei seine geliebten Schnabelschuhe basteln. Kosten: 3 Euro. Ort: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.
Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.
Mittwoch, 13. August
Göhren-Lebbin, 15 Uhr: Pferdeshow im Land Fleesensee. Immer mittwochs sind alle kleinen und großen Pferdefreunde nach Untergöhren auf der Strandwiese zur „Comanchen“-Stuntshow eingeladen. Der Eintritt ist frei. Ort: Strandwiese Untergöhren.
Neubrandenburg, 11 bis 13 Uhr: Sommeratelier. Hier verziert ihr eine Lichterkette mit Adorantinnen aus Papier zum 777. Stadtjubiläum. Für Kinder ab 8 Jahre. Kosten: 4 Euro. Anmeldung erwünscht telefonisch unter (0395) 555-1267 oder per E-Mail unter daniel.reich@neubrandenburg.de. Ort: Regionalmuseum Neubrandenburg, Treptower Str. 38, 17033 Neubrandenburg.
Neubrandenburg, 14 bis 18 Uhr: Offene Keramik-Werkstatt für Familien. Ihr könnt töpfern, malen, glasieren, frei arbeiten. Für Kinder ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung und ganz frei gestaltbar. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Schwerin, 9 Uhr: Ferienprogramm zum Buch „Der Wortschatz" von Rebecca Gugger. Oscar findet eine Schatztruhe. Als er sie öffnet, ist er enttäuscht: Nichts als olle Wörter! Achtlos pfeffert Oscar das Wort „quietschgelb" ins Gebüsch. Gleich darauf rennt ein gelber Igel an ihm vorbei! Da wird Oscar klar, was er mit den gefundenen Wörtern alles anstellen kann. Irgendwann ist die Kiste leer, und Oscar steht wortlos da. Zum Glück zeigt ihm Louise, wie er selbst neue Wörter machen kann und erklärt, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte. Für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder telefonisch unter 0385 - 590 19 20. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.
Schwerin, 10.30 und 14.30 Uhr: Hops & Hopsi – Kinderbühnenshow. Hochwertiges Clownstheater mit Jonglage, Musik und Zauberei, für Kinder von 3 bis 11 Jahren, Preise: 0-5 Euro, Anmeldung für Gruppen ab 8 Personen erforderlich: ipahl@schwerin.de, 0385 20841-32, Ort: Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstr. 13, 19063 Schwerin.
Schwerin, 15 bis 17 Uhr: Upcycling: Basteln mit Buchseiten, Flaschen, Stoffresten. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Keine Anmeldung. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.
Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Sie ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.
Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.
Waren, 10 bis 12 Uhr: Zeitreisen, Bienen und Zaubersteine: Erfindungen des Menschen. Hier werden euch wichtige Erfindungen des Menschen vorgestellt. Ob im Mittelalter, in der Steinzeit oder sogar heute noch: immer wurden und werden Sachen erfunden. Früher war die wichtigste Erfindung das Zähmen von Feuer, heute ist das Internet eine wichtige Erfindung. Für Kinder ab 6 Jahren. Voranmeldung bis 12 Uhr des Vortages unter Telefon (03991) 633 680. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz).
Wolgast, 19.30 Uhr: Sunshine Reggae auf Usedom – In der Muschel wird es heiß. Hafenfestspiele. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Ab 6 Jahren. Karten ab 26 Euro. Ort: Hafenbühne Wolgast. Weitere Infos - hier.
Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.
Donnerstag, 14. August
Alt Schwerin, ab 13 Uhr: Einfach machen lautet das Motto in der kleinen Museumswerkstatt. Hier wird gehämmert, geschraubt und gesägt: Baut aus Holzresten und Schrauben, Nägeln, Draht und Ösen, Knöpfen und allem, was die Kramkiste so hergibt, kleine Spielzeuge und Figuren. Kosten: 10 Euro. Anmeldung auf www.agroneum-altschwerin.de. Ort: AGRONEUM Alt Schwerin, Achter de Isenbahn 1, 17214 Alt Schwerin – in der Museumswerkstatt im Steinkaten, Dorfstraße.
Ankershagen, 10.30 bis 14 Uhr: Lauscht den Sagen der allmächtigen Götter von Zeus bis Aphrodite, lernt ihre abenteuerlichen Geschichten kennen, probiert eine göttliche Nascherei und seid kreativ: von Götterfiguren mitsamt ihren Symbolen entstehen bunte Kunstwerke, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Kosten: 7 Euro. Anmeldungen zu Veranstaltungen sind per E-Mail an service@schliemann-museum.de oder während der Öffnungszeiten telefonisch unter 039921-3252 möglich. Ort: Schliemann-Museum Ankershagen, Lindenallee 1, 17219 Ankershagen.
Binz, 11.30 Uhr: Klassische Schlossführung durch das Jagdschloss Granitz zur Baugeschichte, Jagd und Fürstenfamilie. Anmeldung erwünscht unter (0385) 588 415 22 oder per E-Mail an jagdschloss-granitz@mv-schloesser.de. Führung kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro zzgl. Museumseintritt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen nichts. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.
Göhren-Lebbin, 18 bis 21 Uhr: Fleesensee Klänge. Live-Musik mit „Duo Saitenstrassen“ und eine entspannte Atmosphäre mitten im Herzen des Land Fleesensee Der Eintritt ist frei. Ort: Marktplatz Göhren-Lebbin.
Greifswald, 11 bis 13 Uhr: Kerzenkunst & Bastelfreude. Kosten: Eintritt zuzüglich 3 Euro Workshop-Gebühr pro Person und zuzüglich Materialkosten. Ort: Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindestens zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.
Heringsdorf, 10.15 Uhr: Rotkäppchen. Gastspiel. Ort: Theaterzelt „Chapeau Rouge“. Weitere Infos - hier.
Ludwigslust, 11 Uhr: Öffentliche Familienführung: „Der Kammerdiener plaudert aus dem Nähkästchen“. Familienschlossführung mit der Spielpuppe Kammerdiener Völler. Bei dem Schlossrundgang plaudert der Herr Kammerdiener auf witzige Art und Weise das ein oder andere Geheimnis vom früheren Schlossleben aus. Kosten: 2 Euro. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.
Neubrandenburg, 14 bis 18 Uhr: Offene Keramik-Werkstatt für Familien. Ihr könnt töpfern, malen, glasieren, frei arbeiten. Für Kinder ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung und ganz frei gestaltbar. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.
Stralsund, 11 bis 14 Uhr: Strandsteine anfassen und bestimmen. Habt ihr am Strand Steine gefunden, über die ihr gern mehr wissen möchtet? Dann zeigt sie Rolf Reinicke. Der Stralsunder Geologe bestimmt bei diesem Sommerferienaktionstag mitgebrachte Funde. Ort: Deutsches Meeresmuseum. Das Angebot ist kostenlos. Weitere Infos unter: www.deutsches-meeresmuseum.de.
Teterow, 11 Uhr: Wie sah das Leben der Kinder in früheren Zeiten aus? Dazu erhaltet ihr im Museum Einblick in den Schulalltag von früher. Auf einer Holzschulbank dürft ihr mit Schiefertafel und Griffel Schreibübungen probieren. Wozu ein Rohrstock gebraucht wurde, erfahrt ihr auch. Dann geht es zu den Freizeitaktivitäten. Für kleine und größere Kinder gibt es verschiedene Spiele. Ein Höhepunkt ist das bewegliche Blechspielzeug, welches von euch aufgezogen und zum Laufen gebracht werden kann. Kosten: 3 Euro. Ort: Stadtmuseum, Südliche Ringstraße 1, 17166 Teterow.
Wismar, 10 bis 12 Uhr: Mit Till Eulenspiegel ins Mittelalter. Jedes Kind sollte die Geschichten des berühmten Schelms Till Eulenspiegel kennen. Wusstet ihr aber auch, dass Till vor hunderten von Jahren sogar in Wismar seine Streiche spielte? Vielleicht erzählt er euch diese Geschichten sogar selbst, wenn er euch anhand der mittelalterlichen Ausstellung im SCHABBELL zeigt, wie es in Wismar im 14. Jahrhundert ausgesehen haben muss. Mit etwas Glück hilft er euch auch dabei seine geliebten Schnabelschuhe basteln. Kosten: 3 Euro. Ort: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.
Wolgast, 19.30 Uhr: Sunshine Reggae auf Usedom – In der Muschel wird es heiß. Hafenfestspiele. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Ab 6 Jahren. Karten ab 26 Euro. Ort: Hafenbühne Wolgast. Weitere Infos - hier.
Zinnowitz, 15 Uhr: Alice im Wunderland. Gastspiel mit dem Theater Phoebus. Ort: Mensa der Theaterakademie Zinnowitz. Weitere Infos - hier.
Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.
Freitag, 15. August
Greifswald, 10 Uhr: „Alice im Wunderland“ gespielt vom Theater Phoebus.Da rennt es, das weiße Kaninchen mit der Taschenuhr. Alice folgt ihm und fällt durch das Kaninchenloch ins Wunderland. Hier begegnet sie allerlei kuriosen Gestalten wie dem verrückten Hutmacher, der blauen Raupe, dem berühmten Ei Humpty Dumpty und der herrschsüchtigen Herzkönigin. Staunend entdeckt Alice diese verrückte, poetische Welt und wächst ganz groß über sich hinaus. Reservierung telefonisch unter (03834) 85364444. Bei gutem Wetter open air, bei schlechtem Wetter im Saal. Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt für Erwachsen 7 Euro, Kinder 5 Euro. Bei Gruppen ab 10 Personen sind die Betreuer frei. Ort: Soziokulturelles Zentrum St. Spiritus, Lange Straße 49/51, 17489 Greifswald.
Saal, 11 bis 14 Uhr: Malen mit Acrylfarben in einer kleinen Gruppe mit maximal 4 Personen. Unter Anleitung von Marion Miss-Luig (MILU) erstellt ihr ein eigenes Kunstwerk. Freie Auswahl des Motives. Ihr erhaltet auch Tipps und Tricks in der Acrylmalerei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material und Leinwand ist vorhanden. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Voranmeldung bis 24 Stunden vor Beginn des Workshops unter Telefon 01735424774 oder E-Mail milu-office@online.de. Ort: Atelier Milu, Hauptstraße 16, 18317 Saal OT Bartelshagen II.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Schwerin, 9 Uhr: Ferienprogramm zum Buch „Der Wortschatz" von Rebecca Gugger. Oscar findet eine Schatztruhe. Als er sie öffnet, ist er enttäuscht: Nichts als olle Wörter! Achtlos pfeffert Oscar das Wort „quietschgelb" ins Gebüsch. Gleich darauf rennt ein gelber Igel an ihm vorbei! Da wird Oscar klar, was er mit den gefundenen Wörtern alles anstellen kann. Irgendwann ist die Kiste leer, und Oscar steht wortlos da. Zum Glück zeigt ihm Louise, wie er selbst neue Wörter machen kann und erklärt, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte. Für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder telefonisch unter 0385 - 590 19 20. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.
Waren, 10 bis 12 Uhr: Ein grünes Dach voller Leben! Zum Landeszootag lädt das Müritzeum auf sein Dach. Kinder bis 16 Jahren haben freien Eintritt. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz).
Wismar, 11 bis 14 Uhr: In der Museumswerkstatt werdet ihr zu Erfindern. In unserem 3D-Druck-Workshop könnt ihr kreativ werden und ganz frei Objekte modellieren, die im Anschluss ausgedruckt werden. Ganz spielerisch und quasi nebenbei lernt ihr so gleich noch etwas über physikalische Gesetze und technische Prozesse. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.
Sonnabend, 16. August
Greifswald, 15 bis 16.30 Uhr: Mit dem Vogelbeckensaurier Emausaurus ernsti in die Urzeit. Familiensamstag. 1963 wurde in einer Tongrube bei Grimmen ein sensationeller Fund gemacht: Dr. Werner Ernst, Wissenschaftler der Universität Greifswald, entdeckte eine 20 cm große Kalkknolle mit den Knochenresten eines jungen Dinosauriers, der nach seinem Entdecker und der Universität benannt wurde. Was wissen wir über Emausaurus ernsti? In diesem Ferienangebot reist ihr in die untere Jurazeit und erforscht die Tier- und Pflanzenwelt vor 180 Millionen Jahren. Für Kinder ab 5 Jahren. Dauer: 1,5 Stunden. Kosten: 3,50 Euro. Ort: Pommersches Landesmuseum, Rakower Straße 9, 17489 Greifswald.
Marlow: 10 bis 12 Uhr, 13 bis 15 Uhr, 15 bis 17 Uhr: Gestaltet Unikate aus Steinen und/oder Straußeneiern. Besonders geeignet für Familien und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis pro Stein-Bemalung: 5 Euro, je Straußenei-Bemalung: 25 Euro. Maximale 6 Personen. Größere Gruppen oder andere Wochentage nach telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.
Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs – Ein Einstieg in die Welt der Fließtechnik. Ihr kreiert euer eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inklusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Waren, 10 bis 12 Uhr: Gesteinssprechstunde. Eigene Steine unter Fachanleitung bestimmen. Für Kinder ab 6 Jahren. Voranmeldung bis 12 Uhr des Vortages unter Telefon (03991) 633 680. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz).
Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.
Wolgast, 19.30 Uhr: Sunshine Reggae auf Usedom – In der Muschel wird es heiß. Hafenfestspiele. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Ab 6 Jahren. Karten ab 26 Euro. Ort: Hafenbühne Wolgast. Weitere Infos - hier.
Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.
Sonntag, 17. August
Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs – Ein Einstieg in die Welt der Fließtechnik. Ihr kreiert euer eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inklusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Eine Anmeldung ist erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Stralsund, 10.30 bis 12 Uhr: Sommerferien im Museum. Zu Fuß durch die Festung. Ein historischer Stadtrundgang für Familien mit Kindern, bei dem ihr die Verteidigungsanlagen des mittelalterlichen Stralsund erlebt. Kosten: 4 Euro. Treffpunkt: Museumshaus, Mönchstr. 38.
Zurück zur Übersicht
Was gefunden? Nichts dabei? Mehr Kunst, Basteleien und Experimente gibt es in den anderen Ferienwochen. Termine für ein buntes Ferienprogramm findet ihr in unserer Übersicht.