Mehrtägige Angebote für die 5. Ferienwoche
Güstrow, 25. bis 29. August, 9.30 bis 13.30 Uhr: Plastisches Gestalten mit Ton, Gips und Naturstoffen. Ob kleine Tierfiguren, abstrakte Gebilde oder bunte Reliefs: der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Kinder, Jugendliche und Kunstinteressierte experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und entdecken, wie durch Antragen, Abtragen und Kombinieren dreidimensionale Kunstwerke entstehen. Ihr modelliert mit weichem Ton, gießt mit flüssigem Gips, bearbeitet festen Porenbeton und kombiniert alles mit Fundstücken aus der Natur. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, die ihre zeichnerischen und gestalterischen Fähigkeiten erweitern möchten, sowie an Kreative, die eine ungezwungene Herangehensweise entwickeln wollen. Ort: Ernst Barlach Museen Güstrow, Heidberg 15. Kosten: 125 Euro, inkl. Material. Teilnahme nur nach Anmeldung. Anmeldung hier…
Hagenow, 25. bis 29. August, 10 bis 17 Uhr: Ruhe am Set! In dieser Aktionswoche dreht ihr eure eigene Dokumentation/ Mockumentary. Dabei lernt ihr die grundlegenden Kenntnisse, die es braucht, um einen Film zu erstellen. Ihr werdet das Drehbuch, Drehorte und Szenen erarbeiten, den Film drehen, schneiden und vertonen – und dann in einem hausgemachten Kino präsentieren. Für Kinder ab 8 Jahre. Kosten: 50 Euro. Ort: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de.
Hagenow, 27. bis 29. August, 10 bis 15 Uhr: Ritterfest für Kinder ab 8 Jahre. Orte: Stadtbibliothek Hagenow und Museum Hagenow. Hier könnt ihr malen, spielen und basteln. Anmeldungen über die Hagenow-Information unter info@freizeithaus-hagenow.de oder 03883/ 729096.
Neukalen, 25. bis 28. August, 10 bis 16 Uhr: Streetart in Landschaft. Sommerferienworkshop. Ihr erkundet die Landschaft und bedient euch der Techniken von Streetart im weitesten Sinne: Cutout, Intervention, Basteln, Kreidemalerei, T-Shirt-Druck, Gedicht. Auch dort, wo keine Straßen sind. Das Feriencamp ist kostenfrei. Kontakt und Anmeldung: Projekthof Karnitz 9, 17154 Neukalen. Ansprechpartnerin: Martina Zienert – zienert@projekthof-karnitz.de oder 0175 / 375 90 96. Weitere Infos - hier…
Angebote für die 5. Ferienwoche
Montag, 25. August
Behren-Lübchin, 10 bis 16 Uhr: Ferienspiele „Wild und Bunt“. Das Angebot: Gemeinsam drucken, Bücher binden, malen, tanzen, spielen, Wasserschlachten und Stopp-Tanz. Ort: Q54 Wasdow, 17179 Behren-Lübchin. Veranstalter: Quietjes e.V. Kosten: 5 Euro/Tag.
Heringsdorf, 10.15 Uhr: Zwerg Nase. Ort: Theaterzelt „Chapeau Rouge“. Weitere Infos - hier.
Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Sie ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.
Dienstag, 26. August
Behren-Lübchin, 10 bis 16 Uhr: Ferienspiele „Wild und Bunt“. Das Angebot: Gemeinsam drucken, Bücher binden, malen, tanzen, spielen, Wasserschlachten und Stopp-Tanz. Ort: Q54 Wasdow, 17179 Behren-Lübchin. Veranstalter: Quietjes e.V. Kosten: 5 Euro/Tag.
Greifswald, 15 bis 17 Uhr: Kerzenworkshop. In den Kellergewölben des Caspar-David-Friedrich-Zentrums erfahrt ihr alles Wissenswerte zur Herstellung von Kerzen. Die Workshops sind offen für Groß und Klein. Kosten: Eintritt zuzüglich 3 Euro Workshop-Gebühr pro Person und zuzüglich Materialkosten. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindestens zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.
Klütz, 11 bis 12 Uhr: Kegeln auf der historischen Holzbahn im Park. Schon vor 300 Jahren wurde auf Holzbahnen im Freien gekegelt. Auf Schloss Bothmer kann so eine Bahn bespielt werden. Sie befindet sich im hinteren Teil des Parks am historischen Fachwerkhaus. Das Kegeln von 11 bis 12 Uhr ist kostenfrei. Wer darüber hinaus kegeln möchte, kann das Zubehör für 10,- Euro pro Stunde ausleihen. Vorherige Reservierung möglich unter: 0385 588 41513.
Malchow, 15.30 Uhr: Geschichten. Das Kamishibai-Erzähltheater besteht aus einer kleinen Holzkiste. Darin sind große Bilder, die die Geschichte zeigen. Wenn jemand die Geschichte erzählt, wechselt er die Bilder, sodass alle Kinder die Geschichte gut mitverfolgen können. Ehrenamtliche Vorlesepaten erzählen für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: Stadtbibliothek Malchow, Haus des Gastes „Werleburg“, Bahnhofstraße 5, 17213 Malchow.
Saal, 11 bis 16 Uhr: Malen mit Acrylfarben in einer kleinen Gruppe mit maximal 4 Personen. Unter Anleitung von Marion Miss-Luig (MILU) erstellt ihr ein eigenes Kunstwerk. Freie Auswahl des Motives. Tipps und Tricks in der Acrylmalerei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material und Leinwand sind vorhanden. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Voranmeldung bis 24 Stunden vor Beginn des Workshops unter Telefon 01735424774 oder E-Mail milu-office@online.de. Ort: Atelier Milu, Hauptstraße 16, 18317 Saal OT Bartelshagen II.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Stralsund, 10 bis 13.30 Uhr: Ihr erkundet ausgewählte Objekte direkt in der Ausstellung und schlüpft in die Rolle von Präparatorinnen und Ausstellungsgestaltern. Dabei seziert ihr einen Futterkalmar und fertigt ein kleines Abguss-Präparat an. Das Angebot ist für Kinder von 10 bis 14 Jahren. Ein Ticket kostet 9 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Rückfragen und Anmeldungen werden ab 11. August von der Museumspädagogin Birgit Kadach entgegengenommen: birgit.kadach@meeresmuseum.de oder Telefon: 03831 2650-350. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.
Waren (Müritz), 12 bis 12.30 Uhr: Klangbaden. Orgelmusik in der Georgenkirche an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Christiane Drese, Organistin an St. Georgen-Waren (Müritz). Eintritt frei. Ort: Güstrower Str. 18, 17192 Waren (Müritz).
Wismar, 10 bis 12 Uhr: Die Stadtrallye des SCHABBELL ist mittlerweile zum richtigen Dauerbrenner geworden und darf daher auf keinen Fall im Sommerferienprogramm fehlen. Bewaffnet mit den Rätselheften startet ihr gemeinsam an der Schweinsbrücke und bahnt euch den Weg durch die malerische Altstadt Wismars bis hinunter in den historischen Hafen. Wenn ihr die Fragen schnell genug beantworten, bleibt vielleicht sogar noch Zeit zum Spielen oder für ein Eis. Kosten: 3 Euro. Ort: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.
Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.
Mittwoch, 27. August
Alt Schwerin, ab 13 Uhr: Tic Tac Toe, Mühle, Mensch-ärger-dich-nicht: Gestalte dir dein eigenes Spiel gegen die Langeweile zwischendurch aus Holzscheiben, Korken oder Steinen, Filz, Stoff und Farbe. Kosten: 10 Euro. Anmeldung auf www.agroneum-altschwerin.de. Ort: AGRONEUM Alt Schwerin, Achter de Isenbahn 1, 17214 Alt Schwerin – in der Museumswerkstatt im Steinkaten, Dorfstraße.
Behren-Lübchin, 10 bis 16 Uhr: Ferienspiele „Wild und Bunt“. Das Angebot: Gemeinsam drucken, Bücher binden, malen, tanzen, spielen, Wasserschlachten und Stopp-Tanz. Ort: Q54 Wasdow, 17179 Behren-Lübchin. Veranstalter: Quietjes e.V. Kosten: 5 Euro/Tag.
Göhren-Lebbin, 15 Uhr: Pferdeshow im Land Fleesensee. Immer mittwochs sind alle kleinen und großen Pferdefreunde nach Untergöhren auf der Strandwiese zur „Comanchen“-Stuntshow eingeladen. Der Eintritt ist frei. Ort: Strandwiese Untergöhren.
Ludwigslust, 13.30 Uhr: Öffentliche Familienführung: „Kleine und große Tiere im Schloss“ – „Königliche“ Tiere, Insekten und skurrile Fabelwesen. Hier geht ihr auf Entdeckungsreise und sucht kleine und große Tiere auf Gemälden, Porzellan und Uhren. Ihr erfahrt Interessantes über fürstliche Tiergärten, über Herkunft und Lebensweise der Tiere. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Kosten: 2 Euro. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.
Neubrandenburg, 11 bis 13 Uhr: Lederwerkstatt. Hier verziert ihr Schlüsselanhänger aus Leder zum Mitnehmen. Für Kinder ab 10 Jahre. Kosten: 4 Euro. Anmeldung erwünscht telefonisch unter (0395) 555-1267 oder per E-Mail unter daniel.reich@neubrandenburg.de. Ort: Regionalmuseum Neubrandenburg, Treptower Str. 38, 17033 Neubrandenburg.
Schwerin, 10.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr: „Spieglein, Spieglein an der Wand“ – märchenhafter Ferienmittwoch mit Kreativ-, Mitmach- und Spielestationen, Interaktives Kindermuseum, Lesungen, für Kinder ab 4 Jahren, Preise: 0-5 Euro, Anmeldung für Gruppen ab 8 Personen erforderlich: ipahl@schwerin.de, 0385 20841-32, Ort: Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstr. 13, 19063 Schwerin.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Schwerin, 15 bis 17 Uhr: Upcycling: Basteln mit Buchseiten, Flaschen, Stoffresten. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Keine Anmeldung. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.
Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Sie ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.
Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.
Waren, 10 bis 12 Uhr: Zeitreisen, Bienen und Zaubersteine: Sind Geologen steinreich?Was ist eigentlich der Job eines Geologen? Das erfahrt ihr von Bastian Bruckhoff. Er ist geologischer Fachmann im Müritzeum und gibt euch Einblicke in den Beruf des Geologen. Für Kinder ab 6 Jahren. Voranmeldung bis 12 Uhr des Vortages unter Telefon (03991) 633 680. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz).
Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.
Donnerstag, 28. August
Alt Schwerin, ab 13 Uhr: Einfach machen lautet das Motto in der kleinen Museumswerkstatt. Hier wird gehämmert, geschraubt und gesägt: Baut aus Holzresten und Schrauben, Nägeln, Draht und Ösen, Knöpfen und allem, was die Kramkiste so hergibt, kleine Spielzeuge und Figuren. Kosten: 10 Euro. Anmeldung auf www.agroneum-altschwerin.de. Ort: AGRONEUM Alt Schwerin, Achter de Isenbahn 1, 17214 Alt Schwerin – in der Museumswerkstatt im Steinkaten, Dorfstraße.
Ankershagen, 10.30 bis 14 Uhr: Viele Geschichten lauern hinter dem leuchtenden Nachthimmel, die bereits die alten Griechen kannten. Gemeinsam erkundet ihr die sagenhaften Himmelskörper und gestalten mit den Lieblings-Sternenbildern schimmernde Modelle. Kosten: 7 Euro. Anmeldungen zu Veranstaltungen sind per E-Mail an service@schliemann-museum.de oder während der Öffnungszeiten telefonisch unter 039921-3252 möglich. Ort: Schliemann-Museum Ankershagen, Lindenallee 1, 17219 Ankershagen.
Behren-Lübchin, 10 bis 16 Uhr: Ferienspiele „Wild und Bunt“. Das Angebot: Gemeinsam drucken, Bücher binden, malen, tanzen, spielen, Wasserschlachten und Stopp-Tanz. Ort: Q54 Wasdow, 17179 Behren-Lübchin. Veranstalter: Quietjes e.V. Kosten: 5 Euro/Tag.
Binz, 11.30 Uhr: Klassische Schlossführung durch das Jagdschloss Granitz zur Baugeschichte, Jagd und Fürstenfamilie. Anmeldung erwünscht unter (0385) 588 415 22 oder per E-Mail an jagdschloss-granitz@mv-schloesser.de. Führung kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro zzgl. Museumseintritt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen nichts. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.
Göhren-Lebbin, 18 bis 21 Uhr: Fleesensee Klänge. Live-Musik mit „Duo Saitenstrassen“ und eine entspannte Atmosphäre mitten im Herzen des Land Fleesensee Der Eintritt ist frei. Ort: Marktplatz Göhren-Lebbin.
Greifswald, 11 bis 13 Uhr: Seifenwerkstatt. Kosten: Eintritt zuzüglich 3 Euro Workshop-Gebühr pro Person und zuzüglich Materialkosten. Ort: Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindestens zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.
Heringsdorf, 10.15 Uhr: Der gestiefelte Kater. Ort: Theaterzelt „Chapeau Rouge“. Weitere Infos - hier.
Klütz, 11 und 14 Uhr: Spaß und Spiel im Schloss – Entdeckertour. Im Anschluss warten barocke Spiele im Schlossgarten und in den Räumen der Museumspädagogik. Für Kinder ab 6 Jahren. Dauer etwa 2 Stunden. Kinder 4 Euro, Begleitperson 9 Euro. Telefonische Anmeldung: werktags zwischen 9 und 14 Uhr unter (0385) 588 415 10. Ort: Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Stralsund, 10 bis 13.30 Uhr: Ihr erkundet ausgewählte Objekte der Ausstellung und schlüpft in die Rolle von Präparatorinnen und Ausstellungsgestaltern. Dabei seziert ihr einen Futterkalmar und fertigt ein kleines Abguss-Präparat an. Das Angebot ist für Kinder von 10 bis 14 Jahren. Ein Ticket kostet 9 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Rückfragen und Anmeldungen werden ab 11. August von der Museumspädagogin Birgit Kadach entgegengenommen: birgit.kadach@meeresmuseum.de oder Telefon: 03831 2650-350. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.
Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.
Wismar, 10 bis 12 Uhr: Die Stadtrallye des SCHABBELL ist mittlerweile zum richtigen Dauerbrenner geworden und darf daher auf keinen Fall im Sommerferienprogramm fehlen. Bewaffnet mit den Rätselheften startet ihr gemeinsam an der Schweinsbrücke und bahnt euch den Weg durch die malerische Altstadt Wismars bis hinunter in den historischen Hafen. Wenn ihr die Fragen schnell genug beantworten, bleibt vielleicht sogar noch Zeit zum Spielen oder für ein Eis. Kosten: 3 Euro. Ort: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.
Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.
Teterow, 11 Uhr: Hier erfahrt ihr, warum Mecklenburg als Kartoffelland gilt. Etliche Gerätschaften aus Haushalten der Teterower Ackerbürger zeugen von der Pflanzung, Pflege, Ernte und Bewahrung. So lernt ihr die Kartoffelhacke, den Kartoffelsack, die Kartoffelkiepe und die Kartoffelforke kennen. Typische Küchengeräte wie die Flotte Lotte, der Kartoffelstampfer und die Kartoffelreibe gehörten in jeden Haushalt. Ihr könnt mit solchen Gerätschaften Stampfkartoffeln zubereiten. Weitere Kartoffelerzeugnisse stehen bereit. Abschließend gestaltet ihr mit Kartoffeldruck einen Beutel. Anmeldung telefonisch unter 03996 - 17 28 27. Kosten: 5 Euro. Ort: Stadtmuseum, Südliche Ringstraße 1, 17166 Teterow.
Zinnowitz, 15 Uhr: Der Wolf und die sieben Geißlein. Gastspiel mit dem Wicht-Theater. Ort: Mensa der Theaterakademie Zinnowitz. Weitere Infos - hier.
Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.
Freitag, 29. August
Behren-Lübchin, 10 bis 16 Uhr: Ferienspiele „Wild und Bunt“. Das Angebot: Gemeinsam drucken, Bücher binden, malen, tanzen, spielen, Wasserschlachten und Stopp-Tanz. Ort: Q54 Wasdow, 17179 Behren-Lübchin. Veranstalter: Quietjes e.V. Kosten: 5 Euro/Tag.
Greifswald, 10 Uhr: „Der Wolf und die 7 Geißlein“ – ein Puppenspiel aus dem Mantel mit dem Wicht-Theater.Diese Geschichte nach dem Märchen der Gebrüder Grimm würde ein böses Ende nehmen, wenn da nicht Karin wäre. Karin ist das jüngste Geißlein und muss sich oft genug gegen sechs ältere Brüder durchsetzen. Ganz klar, dass es ihr da auch gelingt, sich vor dem Wolf zu verstecken. Reservierung telefonisch unter (03834) 85364444. Bei gutem Wetter open air, bei schlechtem Wetter im Saal. Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt für Erwachsen 7 Euro, Kinder 5 Euro. Bei Gruppen ab 10 Personen sind die Betreuer frei. Ort: Soziokulturelles Zentrum St.Spiritus, Lange Straße 49/51, 17489 Greifswald.
Greifswald, 15 bis 16 Uhr: Kinderführung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Diese Führung richtet sich vor allem an alle jüngeren Besucher, die bei einem Rundgang durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum mehr zu Caspar David Friedrichs Geburtsort, seiner Familie, seiner Kindheit, der Studienzeit und seinen wichtigsten Bildmotiven erfahren möchten. Kosten: 11 Euro regulär / 8 Euro ermäßigt / 3 Euro für Kinder unter 12 Jahre. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindesten zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.
Saal, 11 bis 14 Uhr: Malen mit Acrylfarben in einer kleinen Gruppe mit maximal 4 Personen. Unter Anleitung von Marion Miss-Luig (MILU) erstellt ihr ein eigenes Kunstwerk. Freie Auswahl des Motives. Tipps und Tricks in der Acrylmalerei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material und Leinwand sind vorhanden. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Voranmeldung bis 24 Stunden vor Beginn des Workshops unter Telefon 01735424774 oder E-Mail milu-office@online.de. Ort: Atelier Milu, Hauptstraße 16, 18317 Saal OT Bartelshagen II.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Wismar, 11 bis 14 Uhr Uhr: In der Museumswerkstatt werdet ihr zu Erfindern. In unserem 3D-Druck-Workshop könnt ihr kreativ werden und ganz frei Objekte modellieren, die im Anschluss ausgedruckt werden. Ganz spielerisch und quasi nebenbei lernt ihr so gleich noch etwas über physikalische Gesetze und technische Prozesse. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.
Sonnabend, 30. August
Marlow: 10 bis 12 Uhr, 13 bis 15 Uhr, 15 bis 17 Uhr: Gestaltet Unikate aus Steinen und/oder Straußeneiern. Besonders geeignet für Familien und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis pro Stein-Bemalung: 5 Euro, je Straußenei-Bemalung: 25 Euro. Maximale 6 Personen. Größere Gruppen oder andere Wochentage nach telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.
Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs – Ein Einstieg in die Welt der Fließtechnik. Ihr kreiert euer eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inklusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.
Sonntag, 31. August
Ludwigslust, 14.30 Uhr: Öffentliche Familienführung: „Der Kammerdiener plaudert aus dem Nähkästchen“. Familienschlossführung mit der Spielpuppe Kammerdiener Völler. Bei dem Schlossrundgang plaudert der Herr Kammerdiener auf witzige Art und Weise das ein oder andere Geheimnis vom früheren Schlossleben aus. Kosten: 2 Euro. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.
Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs – Ein Einstieg in die Welt der Fließtechnik. Ihr kreiert euer eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inklusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.
Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.
Stralsund, 10.30 bis 12 Uhr: Sommerferien im Museum. Zu Fuß durch die Festung. Ein historischer Stadtrundgang für Familien mit Kindern, bei dem ihr die Verteidigungsanlagen des mittelalterlichen Stralsund erleben könnt. Kosten: 4 Euro. Treffpunkt: Museumshaus, Mönchstr. 38.
Wismar, 10 bis 12 Uhr: Die Stadtrallye des SCHABBELL ist mittlerweile zum richtigen Dauerbrenner geworden und darf daher auf keinen Fall im Sommerferienprogramm fehlen. Bewaffnet mit den Rätselheften startet ihr gemeinsam an der Schweinsbrücke und bahnt euch den Weg durch die malerische Altstadt Wismars bis hinunter in den historischen Hafen. Wenn ihr die Fragen schnell genug beantworten, bleibt vielleicht sogar noch Zeit zum Spielen oder für ein Eis. Kosten: 3 Euro. Ort: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.
Zurück zur Übersicht
Was gefunden? Nichts dabei? Mehr Kunst, Basteleien und Experimente gibt es in den anderen Ferienwochen. Termine für ein buntes Ferienprogramm findet ihr in unserer Übersicht.