Mehrtägige Angebote für die 6. Ferienwoche

Zwei Hände malen mit einem Pinsel auf einem große Blatt.

Güstrow, 1. bis 5. September, 10 bis 14 Uhr: KurzFilmWoche: Ihr wolltet schon immer mal einen Film drehen? Diesen Sommer bekommt ihr die Chance dazu! Dabei könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr vor der Kamera stehen, das Skript schreiben oder lieber filmen wollt. Verbindliche Anmeldung telefonisch unter 038 43 – 82 222 oder Per E-Mail unter info@kunsthaus-guestrow.de. Ort: Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow e.V., Baustraße 3-5, 18273 Güstrow. 

Neubrandenburg, 1. bis 5. September, jeweils 10 bis 14 Uhr: Kombi-Workshop „Tauche ab!“ Hier dreht sich alles um Meerestiere aus Stoff und Ton. Anmeldung unter textilwerkstatt@junge-kuenste.de. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Neubrandenburg, 1. bis 5. September, jeweils 10 bis 16 Uhr: Die „Sommerkreativwerkstatt“ bietet Kindern ab 7 Jahren Experimente mit Ton, Gips, Malerei, Fotografie und mehr. Anmeldung unter bildende-kunst@junge-kuenste.de. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Neubrandenburg, 1. bis 5. September, jeweils 10 bis 14 Uhr: „Comics & Mangas“-Kurs. Für Kinder ab 9 Jahren. Anmeldung unter bildende-kunst@junge-kuenste.de. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Neubrandenburg, 1. bis 5. September, jeweils 14.30 bis 16.30 Uhr: Zeichenkurs. Hier lernt ihr, Menschen und Gegenstände zu zeichnen. Für Kinder ab 12 Jahren. Anmeldung unter bildende-kunst@junge-kuenste.de. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Rostock, 1. bis 5. September, jeweils 10 bis 16 Uhr: Filmwerkstatt. Kurzfilm-Workshop für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren. Ort: Medienwerkstatt Rostock, in der Frieda 23, Friedrichstraße 23. Kosten: 150 Euro. Im Preis inbegriffen sind Mittagessen, Materialien, Technik und Getränke. Anmeldung unter www.ifnm.de.

Rostock, 2. und 4. September, 11 bis 16 Uhr: Theaterexperiment im Sommer mit Stefan Moritz. Mit Hilfe von Theaterspielen versucht ihr, in drei Tagen ein eigenes Theaterstück zu entwickeln. Für Kinder ab 10 Jahren. Kosten: 75 Euro. Anmeldung per per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Rostock, 3. und 4. September, 10 bis 14 Uhr: Keramik-Workshop. Marmorieren, strukturieren, colorieren – Farben und Muster auf keramischen Oberflächen. Hier erlernt ihr Möglichkeiten der Oberflächengestaltung auf Fliesen, Platten und Gefäßen aus Ton. Für Kinder ab 6 Jahren. Kosten: 20 Euro. Anmeldung per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Angebote für die 6. Ferienwoche

Montag, 1. September

Rostock, 10 Uhr: Der wilde Roboter. Kinderfilm. Inhalt: Durch ein Unwetter gelangt ein hochentwickelter Roboter namens Roz auf eine menschenleere Insel, auf der unterschiedliche Tiere leben. Nach dem Start ihres Programms möchte die Maschine sofort helfen. Doch die großen und kleinen Bewohner halten sie für ein Monster und ergreifen jedes Mal die Flucht. Erst als Roz Verantwortung für ein frisch geschlüpftes Entenküken übernimmt, entwickelt sie Gefühle. Und als der Mutterkonzern seinen verlorenen Roboter zurückholen will, müssen alle Bewohner der Insel an einem Strang ziehen. Ab 8 Jahre. Ort: Lichtspieltheater Wundervoll, Barnstorfer Weg 4, 18057 Rostock.

Rostock, 10 bis 12 Uhr: Ich schenke dir einen Regenbogen. Mit Nicole Darmisch. Schleifen, gestalten und auffädeln. Hier erstellt ihr ein individuelles Regenbogen-Mobile, das ihr am Ende des Kurses mit nach Hause nehmen könnt. Kosten: 10 Euro. Anmeldung per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock. 

Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Sie ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.


Dienstag, 2. September 

Güstrow, 9.30 bis 13.30 Uhr: Verrücktes Relief. Frottage, Prägung & Hochdruck kreativ vereint. In diesem Workshop entstehen unter Anleitung von Irene Heinze kleine Kunstwerke durch die Verbindung verschiedener Druck- und Relieftechniken. Ausgangspunkt ist die Gestaltung eines Reliefs aus Pappe und anderen Materialien, das als Basis für den weiteren künstlerischen Prozess dient. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Ort: Ernst Barlach Museen Güstrow, Heidberg 15. Kosten: 25 Euro, inkl. Material. Teilnahme nur nach Anmeldung. Anmeldung hier… 

Klütz, 11 und 14 Uhr: Puppenspielführung durch das Schlossmuseum Bothmer. Ein seltsames Dreigestirn führt die Besucher durch die Gemächer des Schlosses. Das sind der etwas gestelzte Kammerdiener Gottlieb, der Maurer Johann aus dem naheliegenden Klütz und William – ein englischer Kater aus der Downing Street in London. Sie alle haben ihren eigenen Blick auf das Schloss und seine ehemaligen Bewohner. Ralf Gehler und Jürgen Wicht entführen mit Geschichten, Liedern und Tänzen Kinder und Erwachsene in die Welt des frühen 18. Jahrhunderts. Begrenzte Platzzahl, Anmeldung empfohlen. Kontakt: 0385 588 41510. Kosten: Erwachsene 10 Euro/Person, Kinder 2 Euro. Treffpunkt: Kellergeschoss des Museums.

Malchow, 15.30 Uhr: Geschichten. Das Kamishibai-Erzähltheater besteht aus einer kleinen Holzkiste. Darin sind große Bilder, die die Geschichte zeigen. Wenn jemand die Geschichte erzählt, wechselt er die Bilder, sodass alle Kinder die Geschichte gut mitverfolgen können. Ehrenamtliche Vorlesepaten erzählen für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: Stadtbibliothek Malchow, Haus des Gastes „Werleburg“, Bahnhofstraße 5, 17213 Malchow.

Mirow, 15 Uhr: Ein königlicher Schatz wartet auf der Mirower Schlossinsel darauf entdeckt zu werden. Mit einer geheimnisvollen Schatzkarte im Gepäck machen sich Familien und Freunde als Team auf den Weg, um an sieben Rätsel-Stationen auf dem Gelände der Schlossinsel knifflige Fragen zu lösen. Wer alle Geheimnisse lüftet ist dem Schatz zum Greifen nah und darf sich über eine Belohnung aus der Schatztruhe freuen. Kosten: 10 Euro pro Team. Keine Anmdelung nötig. Ort: 3 Königinnen Palais, Schloßinsel 2a, 17252 Mirow.

Rostock, 10 bis 13 Uhr: Mein Murmellabyrinth – kreative Upcycling-Werkstatt. Aus alten Bilderrahmen und kleinen Holzleisten baut ihr ein Murmellabyrinth. Dazu könnt ihr sägen, schleifen und kleben. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 15 Euro. Anmeldung per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Stralsund, 10 bis 13.30 Uhr: Ihr erkundet ausgewählte Objekte der Ausstellung und schlüpft in die Rolle von Präparatorinnen und Ausstellungsgestaltern. Dabei seziert ihr einen Futterkalmar und fertigt ein kleines Abguss-Präparat an. Das Angebot ist für Kinder von 10 bis 14 Jahren. Ein Ticket kostet 9 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Rückfragen und Anmeldungen werden ab 11. August von der Museumspädagogin Birgit Kadach entgegengenommen: birgit.kadach@meeresmuseum.de oder Telefon: 03831 2650-350. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.

Waren (Müritz), 12 bis 12.30 Uhr: Klangbaden. Orgelmusik in der Georgenkirche an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Christiane Drese, Organistin an St. Georgen-Waren (Müritz). Eintritt frei. Ort: Güstrower Str. 18, 17192 Waren (Müritz).


Mittwoch, 3. September

Alt Schwerin, ab 13 Uhr: Schnitzen ist ein wunderbarer Zeitvertreib und mit nur wenigen Grundtechniken lassen sich bereits erste kleine Kunstwerke und Flöten schnitzen. Diese lernt ihr hier und nebenbei erfahrt ihr, was ihr für das Schnitzen benötigt und worauf es ankommt. Kosten: 10 Euro. Anmeldung auf www.agroneum-altschwerin.de. Ort: AGRONEUM Alt Schwerin, Achter de Isenbahn 1, 17214 Alt Schwerin – in der Museumswerkstatt im Steinkaten, Dorfstraße.

Güstrow, 14.30 bis 16.30 Uhr: Theaterspiele und Improtheater. Hinweis: Bitte Anti-Rutsch-Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Anmeldung: theater@Lkros.de. Eintritt frei. Treffpunkt: Theatereingang, Franz-Parr-Platz 8, Güstrow.

Neubrandenburg, 11 bis 13 Uhr: Filzwerkstatt. Für Kinder ab 10 Jahre. Kosten: 4 Euro. Anmeldung erwünscht telefonisch unter (0395) 555-1267 oder per E-Mail unter daniel.reich@neubrandenburg.de. Ort: Regionalmuseum Neubrandenburg, Treptower Str. 38, 17033 Neubrandenburg.

Rostock, 10 bis 12 Uhr: Sonnenblumen überall – kreative Bastelkiste. Mit Nicole Darmisch. Du schnippelst und malst gerne? Dann bist du hier genau richtig. Aus Eierpappen und kreativem Feenstaub entstehen hier die schönsten Sonnenblumen zum Aufhängen. Für Kinder ab 7 Jahren. Kosten: 10 Euro. Anmeldung per per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Schwerin, 10.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr: „kunterbunt“ – Ferienmittwoch mit Kreativ-, Mitmach- und Spielestationen, Interaktives Kindermuseum, Lesungen, für Kinder ab 4 Jahren, Preise: 0-5 Euro, Anmeldung für Gruppen ab 8 Personen erforderlich: ipahl@schwerin.de, 0385 20841-32, Ort: Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstr. 13, 19063 Schwerin.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Sie ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.

Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.

Waren, 10 bis 12 Uhr: Zeitreisen, Bienen und Zaubersteine: Gesteine und Geschichten.Am letzten Mittwoch der Ferien taucht ihr in die Welt der verschiedenen Steine ein. Es gibt leuchtende Steine, Steine, die mutig machen, oder Steine, die Glück bringen. Hier dürft ihr auch gerne euren Lieblingsstein mitbringen.Für Kinder ab 6 Jahren. Voranmeldung bis 12 Uhr des Vortages unter Telefon (03991) 633 680. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz). 


Donnerstag, 4. September 

Alt Schwerin, ab 13 Uhr: Einfach machen lautet das Motto in der kleinen Museumswerkstatt. Hier wird gehämmert, geschraubt und gesägt: Baut aus Holzresten und Schrauben, Nägeln, Draht und Ösen, Knöpfen und allem, was die Kramkiste so hergibt, kleine Spielzeuge und Figuren. Kosten: 10 Euro. Anmeldung auf www.agroneum-altschwerin.de. Ort: AGRONEUM Alt Schwerin, Achter de Isenbahn 1, 17214 Alt Schwerin – in der Museumswerkstatt im Steinkaten, Dorfstraße.

Ankershagen, 10.30 bis 14 Uhr: Hier gibt es spannendes zur Geschichte der kleinen bunten Steine zu erfahren, bevor ihr selbst zum Mosaikkünstler/in werdet. Kosten: 7 Euro. Anmeldungen zu Veranstaltungen sind per E-Mail an service@schliemann-museum.de oder während der Öffnungszeiten telefonisch unter 039921-3252 möglich. Ort: Schliemann-Museum Ankershagen, Lindenallee 1, 17219 Ankershagen.

Binz, 11.30 Uhr: Klassische Schlossführung durch das Jagdschloss Granitz zur Baugeschichte, Jagd und Fürstenfamilie. Anmeldung erwünscht unter (0385) 588 415 22 oder per E-Mail an jagdschloss-granitz@mv-schloesser.de. Führung kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro zzgl. Museumseintritt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen nichts. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Dargun, 10 bis 15 Uhr: „Magie des Mädchen-Seins“. Ein Tag für Mädchen zum Entdecken und Erleben. Mit Tanz, Yoga und kreativen Angeboten. Veranstalter: Eltayos – Anja Flachbart und Susann Sikinger. Anmeldung unter 01776385993 oder info@eltayos.de. Ort: Demminer Straße 18. 

Greifswald, 11 bis 13 Uhr: Kreativwerkstatt. Kosten: Eintritt zuzüglich 3 Euro Workshop-Gebühr pro Person und zuzüglich Materialkosten. Ort: Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindesten zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.

Mirow, 15 Uhr: Ein königlicher Schatz wartet auf der Mirower Schlossinsel darauf entdeckt zu werden. Mit einer geheimnisvollen Schatzkarte im Gepäck machen sich Familien und Freunde als Team auf den Weg, um an sieben Rätsel-Stationen auf dem Gelände der Schlossinsel knifflige Fragen zu lösen. Wer alle Geheimnisse lüftet ist dem Schatz zum Greifen nah und darf sich über eine Belohnung aus der Schatztruhe freuen. Kosten: 10 Euro pro Team. Keine Anmdelung nötig. Ort: 3 Königinnen Palais, Schloßinsel 2a, 17252 Mirow.

Rostock, 10 bis 12 Uhr: Ich und mein Holz-Schild – kreative Upcycling Werkstatt. Ihr möchtet eine Botschaft, euren Lieblingsverein oder euren Namen künstlerisch in Szene setzen? In diesem Kurs könnt ihr die Idee in die Tat umsetzen. Ihr sägt Holz, schleift Kanten und gestaltet das Schild frei nach euren Vorstellungen oder mit vorhandenen Buchstaben-Schablonen. Wer mit dem Sägen noch nicht vertraut ist, ist auch herzlich willkommen. Es gibt jede Menge fertige Hölzer, die auf einen Farbanstrich warten. Auch Kreative, die gerne im Graffiti-Style arbeiten, können dies hier auf Holz ausprobieren. Für Kinder ab 6 Jahren. Kosten: 10 Euro. Anmeldung per E-Mail an mail@arthus.de. Ort: Jugendkunstschule ARThus, Kuphalstraße 77, 18069 Rostock.

Schwerin, 9 Uhr: Ferienprogramm zum Buch „Der Wortschatz" von Rebecca Gugger. Oscar findet eine Schatztruhe. Als er sie öffnet, ist er enttäuscht: Nichts als olle Wörter! Achtlos pfeffert Oscar das Wort „quietschgelb" ins Gebüsch. Gleich darauf rennt ein gelber Igel an ihm vorbei! Da wird Oscar klar, was er mit den gefundenen Wörtern alles anstellen kann. Irgendwann ist die Kiste leer, und Oscar steht wortlos da. Zum Glück zeigt ihm Louise, wie er selbst neue Wörter machen kann und erklärt, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte. Für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder telefonisch unter 0385 - 590 19 20. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.

Teterow, 11 Uhr: Weit zurück geht es bei dieser Veranstaltung in die Geschichte. Schon in der Steinzeit vor 6000 Jahren bis zur Völkerwanderungszeit vor 1600 Jahren nutzten unsere Vorfahren Granitsteine als Getreidemühlen. In den Mulden dieser Trogmühlen wurde Korn mit Reibsteinen in Handarbeit zu grobem Mehl gemahlen. Woher die Granitsteine kamen und welche Getreidearten zunächst angebaut wurden, erfahrt Ihr beim Mehlmahlen in einer der Trogmühlen auf dem Museumhof. Anschließend könnt ihr euer Mehl mit Wasser zu einem Fladen formen und zu Brot backen. Kosten: 5 Euro. Ort: Stadtmuseum, Südliche Ringstraße 1, 17166 Teterow.


Freitag, 5. September

Greifswald, 10 Uhr: „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“. Kindertheater vom Schnuppe Figurentheater. Die Feuerwehrleute sitzen am Frühstückstisch. „Guten Appe…“ sagt Löschmeister Wasserhose, doch weiter kommt er nicht. Denn da klingelt das Telefon und die Feuerwehrmannschaft muss los zum Einsatz. Und so geht das den ganzen Tag weiter. Reservierung telefonisch unter (03834) 85364444. Bei gutem Wetter open air, bei schlechtem Wetter im Saal. Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt für Erwachsen 7 Euro, Kinder 5 Euro. Bei Gruppen ab 10 Personen sind die Betreuer frei. Ort: Soziokulturelles Zentrum St.Spiritus, Lange Straße 49/51, 17489 Greifswald.

Greifswald, 15 bis 16 Uhr: Familienführung durch das Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Ihr erfahrt mehr zu Caspar-David-Friedrichs Geburtsort, seiner Familie, seiner Kindheit, der Studienzeit und seinen wichtigsten Bildmotiven am Ort seiner Geburt. Kosten: 11 Euro regulär / 8 Euro ermäßigt / 3 Euro für Kinder unter 12 Jahre. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindesten zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.

Greifswald, 16 Uhr: Sandmalerei-Show „Der kleine Prinz“. Eine Mischung aus Live-Kunst, Musik, Erzählung und Animation. Die Live-Performance ist ein Gastspiel am Theater Vorpommern und dauert 90 Minuten. Aus feinem Sand entstehen poetische Bilder, die die Reise des kleinen Prinzen durch das Universum erzählen. Ort: Kaisersaal. Tickets unter www.theater-vorpommern.de, 03834/ 5722 224 sowie an allen Vorverkaufsstellen. Kosten: 29 Euro, ermäßigt 15 Euro. 

Schwerin, 9 Uhr: Ferienprogramm zum Buch „Der Wortschatz" von Rebecca Gugger. Oscar findet eine Schatztruhe. Als er sie öffnet, ist er enttäuscht: Nichts als olle Wörter! Achtlos pfeffert Oscar das Wort „quietschgelb" ins Gebüsch. Gleich darauf rennt ein gelber Igel an ihm vorbei! Da wird Oscar klar, was er mit den gefundenen Wörtern alles anstellen kann. Irgendwann ist die Kiste leer, und Oscar steht wortlos da. Zum Glück zeigt ihm Louise, wie er selbst neue Wörter machen kann und erklärt, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte. Für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder telefonisch unter 0385 - 590 19 20. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.


Sonnabend, 6. September

Binz, 18 bis 22 Uhr: Mondscheinwanderung. Nach einer abendlichen Wanderung durch den Buchenwald werden die Gäste im Jagdschloss schon erwartet. Die exklusive Schlossführung endet auf der Aussichtsplattform und bietet mit Mondschein und Leuchtturmfeuer ein traumhaftes Rügen-Panorama. Die Wanderung beginnt an der Kurverwaltung Ostseebad Binz. Buchung online www.binzer-bucht.de oder persönlich im Besucherzentrum Haus des Gastes. Anmeldung erwünscht. Kinder von 7 bis 12 Jahre zahlen 5 Euro. Erwachsene 10 Euro. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Marlow: 10 bis 12 Uhr, 13 bis 15 Uhr, 15 bis 17 Uhr: Gestaltet Unikate aus Steinen und/oder Straußeneiern. Besonders geeignet für Familien und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis pro Stein-Bemalung: 5 Euro, je Straußenei-Bemalung: 25 Euro. Maximale 6 Personen. Größere Gruppen oder andere Wochentage nach telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.

Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs – Ein Einstieg in die Welt der Fließtechnik. Ihr kreiert euer eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inklusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.


Sonntag, 7. September  

Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs – Ein Einstieg in die Welt der Fließtechnik. Ihr kreiert euer eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inklusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Ein Kind töpfert eine Tasse.

Zurück zur Übersicht

Was gefunden? Nichts dabei? Mehr Kunst, Basteleien und Experimente gibt es in den anderen Ferienwochen. Termine für ein buntes Ferienprogramm findet ihr in unserer Übersicht.