Mehrtägige Angebote für die 1. Ferienwoche

Ein Junge sitzt an einem Tisch. Er schnitzt an einem Stück Holz. Auf dem Tisch stehen Stifte, Holz und Farben.

Faulenrost, 3. bis 8. August: Kinderfreizeit „Auf himmlischen Pfaden!“. Geplant sind verschiedene Workshops (Fotoworkshop, Improtheater, Musikworkshop, Upcycling, Kunstworkshop, ein Wandertag nach Waren und eine offene Bühne). Kosten: 50 Euro/Kind bzw. 10 Euro am Tag. Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gielow-Rittermannshagen. Ort: Rittermannshagen 27, 17139 Faulenrost. Anmeldung ist über Carsten Altschwager (0160 611 89 49) und auch tageweise möglich.

Greifswald, 28. und 29. Juli, 10 bis 13 Uhr: Porträt-Linoldruck. Bringt ein Foto von euch oder euren Liebsten mit. Aus Linol schneidet ihr eine Druckplatte, mit der ihr vielfach drucken und euch verewigen könnt. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 72 Euro normal, 54 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Güstrow, 28. Juli bis 1. August, 10 bis 14 Uhr: Die Kunst der Wandgestaltung. Für Kinder ab der 1. Klasse. Ihr probiert verschiedene Mal-und Zeichentechniken aus. Innerhalb von mehreren Tagen entstehen schöne Bilder durch vielseitige Spielarten der Kunst. Sobald sich ein Thema herauskristallisiert hat, beginnt ihr mit der Gestaltung der Wand gegenüber vom Kunsthaus. Gemeinsam setzt ihr die entwickelte Idee um. Verbindliche Anmeldung telefonisch unter 038 43 82 222 oder Per E-Mail an info@kunsthaus-guestrow.de. Ort: Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow e.V., Baustraße 3-5, 18273 Güstrow. 

Hagenow, 30. bis 31. Juli: Packt Zelt und Luftmatratze ein und kommt ins ASB-Freizeithaus. Ihr zeltet auf dem Hof, kocht über der Feuerstelle und erlebt spannende Dinge draußen in der Natur – inklusive Zoobesuch. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 30 Euro. Ort: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de

Neubrandenburg, 28. Juli bis 1. August, 10 bis 16 Uhr: Kurs „Top in Form!“, eine Kombination aus Textilgestaltung und Theater. Kinder ab 10 Jahren nähen ihr eigenes Sommertop und probieren sich in kleinen Theaterübungen. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13. Anmeldung unter: textilwerkstatt@junge-kuenste.de. 

Neukalen, 30. Juli bis 3. August: Berufsorientierungs-Camp. Kostenloses Training in grüner Transformation & sozialer Kompetenz für junge Menschen. Kontakt und Anmeldung: Projekthof Karnitz 9, 17154 Neukalen. Ansprechpartner: Joachim Borner – jborner@kmgne.de oder 0175 / 871 22 05. Weitere Infos - hier…

Angebote für die 1. Ferienwoche

Montag, 28. Juli

Greifswald, 10 bis 13 Uhr: Batik your world. Bringt ein T-Shirt, Socken oder einen Beutel mit und färbt, was das Zeug hält. Für Kinder von 8 bis 12 Jahre. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de. Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 9.30 bis 12.30 Uhr: Strandgutsammler nähen. Ihr näht eine Tasche für den perfekten Strandtag. Ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen „fischig-maritimen“ oder ganz schlichten Designs. Näht, was euch gefällt. Für Kinder ab 11 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de.Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 9.30 bis 12.30 Uhr: Strandgutsammler nähen. Ihr näht eine Tasche für den perfekten Strandtag. Ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen „fischig-maritimen“ oder ganz schlichten Designs. Näht, was euch gefällt. Für Kinder ab 11 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de.Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Hagenow, 9 bis 17 Uhr: Ein aufregender Angeltag. Das LAV Mobil wartet auf euch. Mit Mikroskopen und Keschern im Gepäck könnt ihr euch auf eine spannende Gewässerkunde freuen. Außerdem lernt ihr viele Fischarten kennen. Zum Abschluss des Tages dürft ihr selbst angeln und auf den großen Fang hoffen. Für Mittagessen und Verpflegung ist gesorgt. Für Kinder ab 9 Jahren. Ort: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28. Kosten: 15 Euro. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de

Hagenow, 10 bis 13 Uhr: Ahoi Bekow! Hier baut ihr Boote aus Blättern. Dazu verwendet ihr eine besondere Falttechnik. Danach erkundet ihr mit Boot, Lupe und Kescher die Bekow. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 3 Euro. Ort: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de

Heringsdorf, 10.15 Uhr: Die Prinzessin auf der Erbse. Ort: Theaterzelt „Chapeau Rouge“. Weitere Infos - hier

Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Die Führung ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.

Waren (Müritz), 11 bis 16 Uhr: Steine.Eiszeit.Geschichte – ein Aktionstag zur Geologie im Garten des Müritzeums mit Partner-Vereinen. Ein kostenfreies Angebot beim Besuch des Müritzeums. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz).


Dienstag, 29. Juli 

Binz, 11:30 Uhr: Familienführung „Wohnen bei Fürstens". Von A wie Austern bis Z wie Zigarrenqualm erzählt diese Familienführung durch die repräsentativen Räume besondere Schlossgeschichten. Denn hier empfingen die Fürsten zu Putbus ihre Jagdgäste, gaben elegante Treffen und verwandelten die Granitz in einen Ort gesellschaftlichen Lebens. Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene. Anmeldung erwünscht per Telefon unter (0385) 588 415 22 oder per E-Mail an jagdschloss-granitz@mv-schloesser.de. Führung kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. zzgl. Museumseintritt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen nichts. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Grevesmühlen, 10 bis 10.15 Uhr: Schaut und hört zu. Hier könnt ihr mit Boardstories tolle Geschichten erleben. Für Kinder bis 8 Jahren. Keine Voranmeldung notwendig. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2, 23936 Grevesmühlen.

Greifswald, 9.30 bis 12.30 Uhr: Tierische Kuschelkissen nähen. Egal, ob Katze, Hase, Maus, Dino, Wal, Fisch, Frosch, Tiger & Co. – hier könnt ihr euer Lieblingstierkissen nähen. Für Kinder ab 11 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 15 bis 17 Uhr: Kerzenwerkstatt. In den Kellergewölben des Caspar-David-Friedrich-Zentrums erfahrt ihr alles Wissenswerte zur Herstellung von Kerzen. Die Workshops sind offen für Groß und Klein. Kosten: Eintritt zuzüglich 3 Euro Workshop-Gebühr pro Person und zuzüglich Materialkosten. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindestens zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.

Greifswald, 18.30 bis 21.30 Uhr: Hosentaschenschätzchen nähen. Hier näht ihr ein kleines, praktisches Portmonee für Münzen, Scheine und Karten für die Hosentasche! Für Kinder ab 14 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Güstrow, 9.30 bis 13.30 Uhr: Verrücktes Relief. Frottage, Prägung & Hochdruck kreativ vereint. In diesem Workshop entstehen unter Anleitung von Irene Heinze kleine Kunstwerke durch die Verbindung verschiedener Druck- und Relieftechniken. Ausgangspunkt ist die Gestaltung eines Reliefs aus Pappe und anderen Materialien, das als Basis für den weiteren künstlerischen Prozess dient. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Ort: Ernst Barlach Museen Güstrow, Heidberg 15. Kosten: 25 Euro, inkl. Material. Teilnahme nur nach Anmeldung. Anmeldung hier… 

Hagenow/Schwerin, 10.30 bis 18.30 Uhr: Erlebnistag in Schwerin. Erste Station ist der Kletterpark. Hier könnt ihr durch die Bäume klettern und zeigen, wie mutig ihr seid. Danach geht’s ins Kino. Für Kinder ab 10 Jahren. Kosten: 25 Euro. Treffpunkt: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28, Hagenow. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de

Klütz, 11 bis 12 Uhr: Kegeln auf der historischen Holzbahn im Park. Schon vor 300 Jahren wurde auf Holzbahnen im Freien gekegelt. Auf Schloss Bothmer kann so eine Bahn bespielt werden. Sie befindet sich im hinteren Teil des Parks am historischen Fachwerkhaus. Das Kegeln von 11 bis 12 Uhr ist kostenfrei. Wer darüber hinaus kegeln möchte, kann das Zubehör für 10 Euro pro Stunde ausleihen. Vorherige Reservierung möglich unter: 0385 588 41513

Ludwigslust, 14 bis 15.15 Uhr: „Er sey von Gott auf den Thron gesetzt worden, daß er arbeite, nicht er müßig ginge!“ Die Führung gibt einen Einblick in das Leben am mecklenburgischen Fürstenhof zwischen Zeremoniell, Pflicht und Privatheit. Zugleich werden Fragen beantwortet nach der Gründung Ludwigslusts und dem Leben zwischen fürstlicher Selbstdarstellung und Sammelleidenschaft. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.

Malchow, 15.30 Uhr: Geschichten. Das Kamishibai-Erzähltheater besteht aus einer kleinen Holzkiste. Darin sind große Bilder, die die Geschichte zeigen. Wenn jemand die Geschichte erzählt, wechselt er die Bilder, sodass alle Kinder die Geschichte gut mitverfolgen können. Ehrenamtliche Vorlesepaten erzählen für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Ort: Stadtbibliothek Malchow, Haus des Gastes „Werleburg“, Bahnhofstraße 5, 17213 Malchow.

Mirow, 15 Uhr: Ein königlicher Schatz wartet auf der Mirower Schlossinsel darauf entdeckt zu werden. Mit einer geheimnisvollen Schatzkarte im Gepäck machen sich Familien und Freunde als Team auf den Weg, um an sieben Rätsel-Stationen auf dem Gelände der Schlossinsel knifflige Fragen zu lösen. Wer alle Geheimnisse lüftet ist dem Schatz zum Greifen nah und darf sich über eine Belohnung aus der Schatztruhe freuen. Kosten: 10 Euro pro Team. Keine Anmdelung nötig. Ort: 3 Königinnen Palais, Schloßinsel 2a, 17252 Mirow.

Neubrandenburg, 14 bis 18 Uhr: Offene Keramik-Werkstatt für Familien. Ihr könnt töpfern, malen, glasieren, frei arbeiten. Für Kinder ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung und ganz frei gestaltbar. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Neuburg, OT Madsow, 10 bis 14 Uhr: Malen und Basteln mit Naturmaterial auf Leinwand. Mit Steinen, Holz, Glas, Muscheln, Sand und Farbe. Mindestens 4, maximal sechs Teilnehmer. Kosten: 30 Euro/Kind. Ort: Madsow 1, OT Madsow, 23974 Neuburg. Kosten inklusive Material und Imbiss. Getränke bitte mitbringen. Veranstalterin: Annette Mamerow-Brümmer. Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungstermin unter 0172 915 2 915. 

Schwerin, 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss taucht ihr ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Schwerin, 9 Uhr: Ferienprogramm zum Buch „Der Wortschatz" von Rebecca Gugger. Oscar findet eine Schatztruhe. Als er sie öffnet, ist er enttäuscht: Nichts als olle Wörter! Achtlos pfeffert Oscar das Wort „quietschgelb" ins Gebüsch. Gleich darauf rennt ein gelber Igel an ihm vorbei! Da wird Oscar klar, was er mit den gefundenen Wörtern alles anstellen kann. Irgendwann ist die Kiste leer und Oscar steht wortlos da. Zum Glück zeigt ihm Louise, wie er selbst neue Wörter machen kann und erklärt, weshalb er behutsamer mit ihnen umgehen sollte. Für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder telefonisch unter 0385 - 590 19 20. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.

Schwerin, 15 bis 17 Uhr: TechnoThek: Experimente. Für Kinder von 5 bis 13 Jahren. Anmeldung für Hortgruppen unter stadtbibliothek@schwerin.de oder telefonisch unter 0385 - 590 19 21. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.

Waren (Müritz), 12 bis 12.30 Uhr: Klangbaden. Orgelmusik in der Georgenkirche an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Christiane Drese, Organistin an St. Georgen-Waren (Müritz). Eintritt frei. Ort: Güstrower Str. 18, 17192 Waren (Müritz).

Waren (Müritz), 11 Uhr: Tauchereinsatz im Tiefenbecken. Moderiert durch Aquarienleiter Marco Kastner. Ein kostenfreies Angebot beim Besuch des Müritzeums. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz).

Wismar, 10 bis 12 Uhr: Die Stadtrallye des SCHABBELL ist mittlerweile zum richtigen Dauerbrenner geworden und darf daher auf keinen Fall im Sommerferienprogramm fehlen. Bewaffnet mit den Rätselheften startet ihr gemeinsam an der Schweinsbrücke und bahnt euch den Weg durch die malerische Altstadt Wismars bis hinunter in den historischen Hafen. Wenn ihr die Fragen schnell genug beantworten, bleibt vielleicht sogar noch Zeit zum Spielen oder für ein Eis. Kosten: 3 Euro. Ort: Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar im Schabbell, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.

Wismar, 11 bis 14 Uhr Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.


Mittwoch, 30. Juli

Göhren-Lebbin, 15 Uhr: Pferdeshow im Land Fleesensee. Immer mittwochs sind alle kleinen und großen Pferdefreunde nach Untergöhren auf der Strandwiese zur „Comanchen“-Stuntshow eingeladen. Der Eintritt ist frei. Ort: Strandwiese Untergöhren.

Greifswald, 9.30 bis 12.30 Uhr: Strandtuchverwicklungen. Hier näht ihr ein zusammenrollbares Strandtuch für den nächsten Badebesuch. Dank kleiner Raffinessen kann man es superpraktisch transportieren. Für Kinder ab 11 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 10 bis 13 Uhr: Memory-Linoldruck. Ihr setzt euch an die Linolplatten und schnitzt ein Motiv heraus. Zusammen gestaltet ihr ein Memory-Spiel! Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 14 bis 16 Uhr: Meer malen & zeichnen. Ihr malt und zeichnet das Meer, mit allem was dazu gehört: Piraten, Seeschlangen, Schätze, Korallen, Muscheln, Delfinen… und natürlich alles was euch noch einfällt. Für Kinder ab 8 bis 12 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 18.30 bis 21.30 Uhr: atchwork Start up. Taucht ein in die Welt von Flying geese, HSTs oder Log Cabin! Probiert euch in einer oder mehrerer dieser Patchworktechniken aus und näht ein sommerliches Platz-Set. Für Kinder ab 14 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Spielstunden mit Gesellschaftsspielen und Lego. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Keine Voranmeldung notwendig. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2, 23936 Grevesmühlen.

Hagenow/Schwerin, 13 bis 18 Uhr: Auf geht’s in den Schweriner Zoo. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 10 Euro. Treffpunkt: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28, Hagenow. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de

Neubrandenburg, 11 bis 13 Uhr: Sommeratelier. Teilnehmende verzieren eine Lichterkette mit Adorantinnen aus Papier zum 777. Stadtjubiläum. Für Kinder ab 8 Jahre. Kosten: 4 Euro. Anmeldung erwünscht telefonisch unter (0395) 555-1267 oder per E-Mail unter daniel.reich@neubrandenburg.de. Ort: Regionalmuseum Neubrandenburg, Treptower Str. 38, 17033 Neubrandenburg.

Neubrandenburg, 14 bis 18 Uhr: Offene Keramik-Werkstatt für Familien. Ihr könnt töpfern, malen, glasieren, frei arbeiten. Für Kinder ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung und ganz frei gestaltbar. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Schwerin, 10.30 bis 12.30 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr: „Erlebniswelt Geschichte“ – Ferienmittwoch mit Kreativ-, Mitmach- und Spielestationen, Interaktives Kindermuseum, Lesungen, für Kinder ab 4 Jahren, Preise: 0-5 Euro, Anmeldung für Gruppen ab 8 Personen erforderlich: ipahl@schwerin.de, 0385 20841-32, Ort: Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstr. 13, 19063 Schwerin.

Schwerin, 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Schwerin, 15 bis 17 Uhr: Upcycling: Basteln aus Buchseiten, Flaschen, Stoffresten. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Keine Anmeldung. Ort: Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3, Schwerin.

Stralsund, 10 bis 10.45 Uhr: Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahrt ihr Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten und Co. Die Führung ist für Familien mit Kindern ab 7 Jahre geeignet. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ort: Meeresmuseum, Katharinenberg 14 – 20, 18439 Stralsund.

Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.

Waren, 10 bis 12 Uhr: Entdeckt die Eiszeit. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Für Kinder ab 6 Jahren. Kosten: 6,50 Euro. Voranmeldung bis 12 Uhr des Vortages unter Telefon (03991) 633 680. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz). 

Wolgast, 19.30 Uhr: Sunshine Reggae auf Usedom – In der Muschel wird es heiß. Hafenfestspiele. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Ab 6 Jahren. Karten ab 26 Euro. Ort: Hafenbühne Wolgast. Weitere Infos - hier

Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.

Zislow, ab 11 Uhr: Hüpfburgentag. Eintritt frei. Ort: Badestrand Zislow.


Donnerstag, 31. Juli 

Ankershagen, 10.30 bis 14 Uhr: Aufgepasst, zieht euch sportlich an. Bevor ihr euch selbst an einigen Disziplinen erproben könnt, schauen wir uns die Ursprünge der Olympischen Spiele an. Natürlich darf das Basteln dabei nicht fehlen vom goldenen Olivenkranz bis hin zu modernen Zeichen des olympischen Feuers. Kosten: 7 Euro. Anmeldungen zu Veranstaltungen sind per E-Mail an service@schliemann-museum.de oder während der Öffnungszeiten telefonisch unter 039921-3252 möglich. Ort: Schliemann-Museum Ankershagen, Lindenallee 1, 17219 Ankershagen.

Binz, 11.30 Uhr: Klassische Schlossführung durch das Jagdschloss Granitz zur Baugeschichte, Jagd und Fürstenfamilie. Anmeldung erwünscht unter (0385) 588 415 22 oder per E-Mail an jagdschloss-granitz@mv-schloesser.de. Führung kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro zzgl. Museumseintritt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen nichts. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Binz, 10 bis 20 Uhr: Historisches Schlossfest. Das Jagdschloss Granitz bietet mit seinem burgenähnlichen Charakter und den Turmzinnen den passenden Rahmen für das historische Schlossfest. Von Axtwerfen über Bogenschießen und Ritterspielen bis Zaubereien verspricht das Spektakel mit Musik, Gaukelei und Akrobatik ein reiches Erlebnis für die ganze Familie. Für den Markt wird ein Eintritt erhoben, darin ist der Schlossbesuch inkl. Turmbesteigung enthalten. Tickets vor Ort ohne Anmeldung: Erwachsene 8 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Göhren-Lebbin, 18 bis 21 Uhr: Fleesensee Klänge. Live-Musik mit „Duo Saitenstrassen“ und eine entspannte Atmosphäre mitten im Herzen des Land Fleesensee Der Eintritt ist frei. Ort: Marktplatz Göhren-Lebbin.

Greifswald, 9.30 bis 12.30 Uhr: Jeanstastisch Upcycling Deluxe. Bringt eure ausgediente Jeans mit und haucht ihr ein zweites Leben ein. Es wird umhüllend, praktisch, schützend, kuschelig, finanztragend oder künstlerisch – in jedem Fall ganz individuell und nach eurem Geschmack! Für Kinder ab 11 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Greifswald, 11 bis 13 Uhr: Seifenmanufaktur. Kosten: Eintritt zuzüglich 3 Euro Workshop-Gebühr pro Person und zuzüglich Materialkosten. Ort: Caspar-David-Friedrich-Zentrum. Die Personenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte mindestens zwei Werktage im Voraus unter 03834/884568, buchung@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de oder direkt im Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57.

Greifswald, 18.30 bis 21.30 Uhr: Chaosbändiger. Hier näht ihr eine praktische Tasche. Format und Funktion bestimmt ihr selbst. Egal ob ihr Stifte, Schuhe, feine Wäsche oder Kosmetik transportieren möchtet – die Boxy Bag bändigt das Chaos im Koffer oder auf dem Schreibtisch. Für Kinder ab 14 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Tüfteln und Probieren. BeeBot, Magnetspiele, Kapla Holzspiel. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Keine Voranmeldung notwendig. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2, 23936 Grevesmühlen.

Hagenow, 10 bis 12 Uhr: In diesem Ferienangebot macht ihr eure eigene Naturkosmetik. Nach einem Rezept eines Londoner Influencers für Natur und Garten erstellt ihr einen eigenen Balsam. Ihr lernt, welche Kräuter sich dafür eignen, wie sie aussehen und wo ihr sie findet. Die Salbe könnt ihr dann mit nach Hause nehmen. Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 3 Euro. Ort: ASB Freizeithaus „Sausewind“, Möllner Str. 28. Anmeldung unter 03883/722621 oder info@freizeithaus-hagenow.de

Heringsdorf, 10.5 Uhr: Rumpelstilzchen. Gastspiel. Ort: Theaterzelt „Chapeau Rouge“. Weitere Infos - hier.

Klütz, 11 und 14 Uhr: Spaß und Spiel im Schloss – Entdeckertour. Im Anschluss warten barocke Spiele im Schlossgarten und in den Räumen der Museumspädagogik. Für Kinder ab 6 Jahren. Dauer etwa 2 Stunden. Kinder 4 Euro, Begleitperson 9 Euro. Telefonische Anmeldung: werktags zwischen 9 und 14 Uhr unter (0385) 588 415 10. Ort: Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz.

Mirow, 15 Uhr: Ein königlicher Schatz wartet auf der Mirower Schlossinsel darauf entdeckt zu werden. Mit einer geheimnisvollen Schatzkarte im Gepäck machen sich Familien und Freunde als Team auf den Weg, um an sieben Rätsel-Stationen auf dem Gelände der Schlossinsel knifflige Fragen zu lösen. Wer alle Geheimnisse lüftet ist dem Schatz zum Greifen nah und darf sich über eine Belohnung aus der Schatztruhe freuen. Kosten: 10 Euro pro Team. Keine Anmdelung nötig. Ort: 3 Königinnen Palais, Schloßinsel 2a, 17252 Mirow.

Neubrandenburg, 14 bis 18 Uhr: Offene Keramik-Werkstatt für Familien. Ihr könnt töpfern, malen, glasieren, frei arbeiten. Für Kinder ab 10 Jahren. Ohne Anmeldung und ganz frei gestaltbar. Ort: Kinder- und Jugendkunstschule „Junge Künste“, Hochstraße 13.

Neuburg, OT Madsow, 10 bis 14 Uhr: Acrylmalerei auf Leinwand, Thema: Strand. Mindestens drei, maximal 6 Teilnehmer. Kosten 35 Euro/Kind. Ort: Madsow 1, OT Madsow, 23974 Neuburg. Kosten inklusive Material und Imbiss. Getränke bitte mitbringen. Veranstalterin: Annette Mamerow-Brümmer. Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungstermin unter 0172 915 2 915.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Stralsund, 12 bis 14 Uhr: Offener Workshop. Im Kursraum neben der Pinguinanlage geht es um Strandfunde. Was findet sich alles am Strand der Ostsee und lässt es sich auch bestimmen? Wie heißt der glitzernde Stein und woher kommt er? Ist ein Fossil zu erkennen? Zu welcher Muschelart gehört die zerbrochene Schale? Wer möchte, bringt einen eigenen Strandfund mit. Die Teilnahme ist mit einem tagesaktuellen Museumsticket kostenlos. Ort: Ozeaneum, Hafenstraße 11, Stralsund.

Teterow, 11 Uhr: Eine Waschszenerie wie früher wird der Museumshof. Hier können Besucher selbst ausprobieren, wie die Frauen vor rund 120 Jahren Wäsche wuschen. Ihr erfahrt, warum das nur alle vier bis sechs Wochen passierte, dann aber einen bis zwei Tage lang. Leinenwäsche hängt auf den Wäscheleinen im Museumshof, die mit selbstgebauten Holzstaken hochgespannt werden. In einem Holzbottich oder einer Zinkwanne könnt ihr selbst mit Wasser und Seife auf einem Waschbrett ein Wäschestück sauberrubbeln, mit klarem Wasser spülen, auswringen und aufhängen. Auch eine Wäschemangel dürft ihr ausprobieren. Dabei tragt ihr Schürzen und Kopftuch wie die Waschfrauen früher. Kosten: 6 Euro. Ort: Stadtmuseum, Südliche Ringstraße 1, 17166 Teterow.

Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.

Wolgast, 19.30 Uhr: Sunshine Reggae auf Usedom – In der Muschel wird es heiß. Hafenfestspiele. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Ab 6 Jahren. Karten ab 26 Euro. Ort: Hafenbühne Wolgast. Weitere Infos - hier

Zinnowitz, 15 Uhr: Die Zauberbohne. Gastspiel mit FloraFabula. Ort: Mensa der Theaterakademie Zinnowitz. Weitere Infos - hier

Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.


Freitag, 1. August

Binz, 10 bis 20 Uhr: Historisches Schlossfest. Das Jagdschloss Granitz bietet mit seinem burgenähnlichen Charakter und den Turmzinnen den passenden Rahmen für das historische Schlossfest. Von Axtwerfen über Bogenschießen und Ritterspielen bis Zaubereien verspricht das Spektakel mit Musik, Gaukelei und Akrobatik ein reiches Erlebnis für die ganze Familie. Für den Markt wird ein Eintritt erhoben, darin ist der Schlossbesuch inkl. Turmbesteigung enthalten. Tickets vor Ort ohne Anmeldung: Erwachsene 8 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Greifswald, 10 Uhr: „Die Zauberbohne“. Circus-Theater von Flora Fabula. Wo sind die kleinen Glücks-Momente geblieben, die wir täglich erleben? Auf der Suche nach diesen besonderen Augenblicken begibt sich das Publikum auf eine Reise in eine Welt, in der Alltagsgegenstände plötzlich lebendig werden und verrückte Ideen das Leben auf den Kopf stellen. Reservierung unter Tel. 03834 85364444. Bei gutem Wetter open air, bei schlechtem Wetter im Saal. Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt für Erwachsen 7 Euro, Kinder 5 Euro. Bei Gruppen ab 10 Personen sind die Betreuer frei. Ort: Soziokulturelles Zentrum St.Spiritus, Lange Straße 49/51, 17489 Greifswald.

Greifswald, 9.30 bis 12.30 Uhr: Rollmäppchen nähen. Näht euch ein individuelles Rollmäpchen für Lieblingsstifte, Pinsel, Kosmetik, Reisebesteck oder was auch immer ihr gut eingerollt transportieren möchtet! Für Kinder ab 11 Jahren. Kosten: 36 Euro normal, 27 Euro ermäßigt. Anmeldung telefonisch unter 03834 - 885 888 oder per E-Mail an mail@kunst-werkstaetten.de.Ort: Kunstwerkstätten Jugendkunstschule, Anklamer Str. 15-16, 17489 Greifswald.

Grevesmühlen, 10 bis 12 Uhr: Wie funktioniert ein 3D-Drucker? In diesem Ferienangebot erstellt ihr eigene Lesezeichen mit dem 3D-Drucker und spielt mit der Nintendo Switch. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Keine Voranmeldung notwendig. Ort: Stadtbibliothek Grevesmühlen, Rathausplatz 2, 23936 Grevesmühlen.

Güstrow, 10.30 bis 12.00 Uhr: Blick hinter die Kulissen des Ernst-Barlach-Theaters. Theaterführung für Kinder. Anmeldung: theater@Lkros.de. Eintritt frei. Treffpunkt: Theatereingang, Franz-Parr-Platz 8, Güstrow.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Waren (Müritz), 20.30 Uhr: Nachts im Müritzeum. Was fliegt nachts im Garten herum? Familienangebot. Kosten: 7,50 Euro pro Kind. 15 Euro pro Erwachsener. Voranmeldung bis 12 Uhr des Vortages unter Telefon (03991) 633 680. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz).

Wismar, 11 bis 14 Uhr: In der Museumswerkstatt werdet ihr zu Erfindern. In unserem 3D-Druck-Workshop könnt ihr kreativ werden und ganz frei Objekte modellieren, die im Anschluss ausgedruckt werden. Ganz spielerisch und quasi nebenbei lernt ihr so gleich noch etwas über physikalische Gesetze und technische Prozesse. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.


Sonnabend, 2. August

Binz, 10 bis 20 Uhr: Historisches Schlossfest. Das Jagdschloss Granitz bietet mit seinem burgenähnlichen Charakter und den Turmzinnen den passenden Rahmen für das historische Schlossfest. Von Axtwerfen über Bogenschießen und Ritterspielen bis Zaubereien verspricht das Spektakel mit Musik, Gaukelei und Akrobatik ein reiches Erlebnis für die ganze Familie. Für den Markt wird ein Eintritt erhoben, darin ist der Schlossbesuch inkl. Turmbesteigung enthalten. Tickets vor Ort ohne Anmeldung: Erwachsene 8 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz.

Ludwigslust, ab 16.30 Uhr: Kleines Fest im großen Park. Open-Air im Schlosspark. Künstler/innen und Ensembles aus aller Welt zeigen Kleinkunst wie Akrobatik, Pantomime, Schauspiel, Comedy, Musik und Puppenspiel. Tickets können über die Website gebucht werden: www.kleines-fest-ludwigslust.de , Ticketverkauf vor Ort: Samstag ab 16. Tickets: 30 Euro, ermäßigt: 15 Euro, Kinder 6 Euro. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.

Marlow: 10 bis 12 Uhr, 13 bis 15 Uhr, 15 bis 17 Uhr: Hier gestaltet ihr Unikate aus Steinen und/oder Straußeneiern. Besonders geeignet für Familien und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis pro Stein-Bemalung: 5 Euro, je Straußenei-Bemalung: 25 Euro. Maximale 6 Personen. Größer Gruppen oder andere Wochentage nach telefonischer Rücksprache möglich. Anmeldung spätestens einen Tag vor Kursbeginn unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.

Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs. Ein Einstieg in die faszinierende Welt der Fließtechnik. Teilnehmende kreieren ihr eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inklusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Anmeldung spätestens einen Tag vor Kursbeginn unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.

Wolgast, 19.30 Uhr: Sunshine Reggae auf Usedom – In der Muschel wird es heiß. Hafenfestspiele. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Ab 6 Jahren. Karten ab 26 Euro. Ort: Hafenbühne Wolgast. Weitere Infos - hier

Zinnowitz, 19.30 Uhr: Vineta – Der Morgen der Götter. Vineta-Festspiele. Ort: Ostseebühne Zinnowitz. Veranstalter: Vorpommersche Landesbühne. Weitere Infos unter - hier.

Zislow, 19 Uhr: Strandparty „Give beach a dance“. Musik: House, Tech-House, Elektro, Techno, Oldschool, Tek, früher 1990er, 2000 bis 2010. Eintritt frei. Ort: Panoramastrand Zislow.


Sonntag, 3. August   

Ludwigslust, ab 13.30 Uhr: Kleines Fest im großen Park. Open-Air im Schlosspark. Künstler/innen und Ensembles aus aller Welt zeigen Kleinkunst wie Akrobatik, Pantomime, Schauspiel, Comedy, Musik und Puppenspiel. Tickets können über die Website gebucht werden: www.kleines-fest-ludwigslust.de , Ticketverkauf vor Ort: Sonntag ab 13 Uhr. Tickets: 25 Euro, ermäßigt: 12,50 Euro, Kinder 6 Euro. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.

Ludwigslust, 14.30 Uhr: Öffentliche Familienführung: „Der Kammerdiener plaudert aus dem Nähkästchen“. Familienschlossführung mit der Spielpuppe Kammerdiener Völler. Bei dem Schlossrundgang plaudert der Herr Kammerdiener auf witzige Art und Weise das ein oder andere Geheimnis vom früheren Schlossleben aus. Kosten: 2 Euro. Ort: Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit, 19288 Ludwigslust.

Marlow: 10 bis 15 Uhr: Acryl-pouring Malkurs. Ein Einstieg in die Welt der Fließtechnik. Teilnehmende kreieren ihr eigenes Kunstwerk. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Für Familien mit Kindern ab 12 Jahre und kleinere Gruppen. Alle Materialien werden gestellt. Preis inklusive aller Materialien, Getränke, Gebäck und Mittagsimbiss: 60 Euro. Die Kunstwerke können nach 3 Tagen Trocknungszeit und Versiegelung abgeholt werden. Auch ein Versand der kleinen Kunstwerke an die Heimatadresse ist möglich. Maximale 4 Personen. Anmeldung erwünscht spätestens einen Tag vor Kursbeginn telefonisch unter (0152) 2429806. Ort: MV-Kunst-Galerie am Mammutbaum, Krähenberger Holz 16, 18337 Marlow.

Schwerin: 11, 12 und 14 Uhr: Schlossführung zwischen Prunk und Plüsch. Öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements. Ob Blumenzimmer, Ahnengalerie oder Thronsaal: Im Schweriner Residenzschloss tauchen Sie ein in die vergangene Welt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Museumsführer laden zu einer spannenden Reise durch das Schloss und seine Geschichte ein. Eintritt: Erwachsene 13 Euro, Kinder 9 Euro. Führungsgebühr: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 Euro. Ort: Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin.

Stralsund, 10.30 bis 12 Uhr: Sommerferien im Museum. Zu Fuß durch die Festung. Ein historischer Stadtrundgang für Familien mit Kindern, dem ihr die Verteidigungsanlagen des mittelalterlichen Stralsund erleben könnt. Kosten: 4 Euro. Treffpunkt: Museumshaus, Mönchstr. 38.

Wismar, 11 Uhr: Laborführung: Erlebt naturwissenschaftliche Phänomene hautnah und lasst euch faszinieren von Laborexperimenten aus den Bereichen Feuer Wasser, Erde oder Luft. Anmeldung: telefonisch unter 03841 304570 oder via Mail: buchen@phantechnikum.de. Ort: phanTECHNIKUM - Technisches Landesmuseum MV, Zum Festpl. 3, 23966 Wismar.
 

Ein Kind töpfert eine Tasse.

Zurück zur Übersicht

Was gefunden? Nichts dabei? Mehr Kunst, Basteleien und Experimente gibt es in den anderen Ferienwochen. Termine für ein buntes Ferienprogramm findet ihr in unserer Übersicht.