Auf in die Ferien!
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie man früher in einem Schloss den Kronleuchter anknipste? Wie Otto Lilienthal wohl als Kind war? Wie sich Vögel bei Kälte warm halten? Oder wie ihr aus Keramik Magnete herstellen könnt? Antworten darauf findet ihr in unseren Veranstaltungstipps für die schulfreie Woche.
Freilichtmuseum Mueß, Schwerin
Mittwoch, 12. Oktober, 10.30 bis 17.30 Uhr, Herbstfest im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Wer hat beim Schätzwiegen von Äpfeln und Kürbissen das beste Gespür für Menge und Gewicht? Außerdem könnt ihr: bei der Seifenblasenmalerei bunte Bilder auf Haut und Papier zaubern. Kürbismasken und bunte Drachenvögel basteln. Auf einem Parcours eure Geschicklichkeit beweisen. Wilfried Rachow von der Plattdüütsch Runn liest zweimal am Vormittag und zweimal am Nachmittag ein Kürbis-Märchen vor. Der Eintritt kostet für Kinder von 7 bis 17 Jahren 2 Euro, für Erwachsene 5 Euro.
Jagdschloss Granitz
Dienstag, 11. Oktober, 11.30 bis 12.30 Uhr: Wie wurde das Jagdschloss früher einmal bewohnt? Wo wurde gegessen und wie kamen die Speisen auf den Tisch? Was ist dem vergoldeten Stuhl passiert? Wie bekam man den Kronleuchter an? Und wie lange dauerte es, bis ein Raum endlich warm war? Antworten darauf gibt es bei der dieser Familienführung. „Wohnen bei Fürstens“ heißt sie und führt durch das rund 170 Jahre alte Gebäude. Altersempfehlung: für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Anmeldung erforderlich unter Tel 0385/588 41522, Kosten: Erwachsene 10 Euro, Kinder frei; Dauer: ca. 60 Minuten
Jugendkunstschule Neubrandenburg
Montag bis Freitag, jeweils von 13 bis 15 Uhr könnt ihr im Atelier der bildenden Künste einen Hocker für Zuhause gestalten.
Montag und Dienstag, 10. und 11. Oktober: Von 9 bis 11 Uhr könnt ihr im Atelier der bildenden Künste eine Eule aus Holz bauen. Von 10 bis 12 Uhr in der Textilwerkstatt nähen.
Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13. Oktober: Von 9 bis 11 Uhr könnt ihr im Atelier der bildenden Künste ein dreidimensionales Puzzle erstellen.
Mittwoch, 12. Oktober: Von 9.30 bis 12 Uhr könnt ihr euer schauspielerisches Talent unter Beweis stellen und Schauspieltechniken lernen. Anmeldung unter: 0395/7074041 oder info@junge-kuenste.de. Von 14 bis 18 Uhr entstehen in der Textilwerkstatt schaurig schöne Halloween-Figuren aus Ton.
Freitag, 14. Oktober: Hier könnt ihr von 9 bis 11 Uhr im Atelier der bildenden Künste eine XL-Echse gestalten.
Anmeldung für das Atelier der bildenden Künste unter: 0395/4226077 oder info@junge-kuenste.de, für die Textilwerkstatt unter 0395/77824721 oder info@junge-kuenste.de. Hier gehts zur Jugendkunstschule...
Kulturbörse Gnoien
Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. Oktober, 9 bis 14 Uhr: Exkursionen. Basteln. Malen. Bauen. Kochen. Spielen. All das gibt’s im Ferienprogramm der Kulturbörse Gnoien. Anmeldungen unter www.kulturboerse-gnoien.de
Müritzeum Waren
Mittwoch, 12. Oktober, 10 bis 12 Uhr: Jacke, Handschuhe und Mütze wärmen uns im Herbst und Winter. Aber wie halten sich die Vögel in der kalten Jahreszeit warm und wer verbringt den Winter lieber in wärmeren Gefilden? Der Ferienaktionstag „Auf in den Süden“ erklärt es euch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung bis 12 Uhr des Vortags nötig. Entweder direkt an der Kasse oder telefonisch unter 03991/633680. Kosten: 5 Euro pro Kind. Hier gehts zum Müritzeum...
Schifffahrtsmuseum, IGA Park Rostock
Dienstag bis Sonntag, 11. bis 16. Oktober: Von 10 bis 17 Uhr könnt ihr das Traditionsschiff mit einer Rätselreise erkunden. Mit der schiffseigenen App „Schifffahrtsmuseum Rostock“ könnt ihr ein Quiz lösen und Geschichten von Zeitzeugen lauschen.
Dienstag, 11. Oktober, 14 Uhr: Museum in Action. Jugendliche ab 12 Jahren drehen mit ihrem Smartphone kurze Videosequenzen, bearbeiten diese mit einer App, um TikTok-Videos oder Insta-Storys zu erstellen. Dauer: ca. 150 Minuten. Kosten: Museumseintritt 2,50 Euro (Kind)/ 4 Euro (Erwachsene)
Mittwoch, 12. Oktober, 11 Uhr: Führung durch die Tiefsee-Ausstellung, Dauer: ca. 45 Min. Kosten: 1,50 Euro (Kind) / 2 Euro (Erwachsene) plus Museumseintritt
Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13. Oktober, 14 Uhr: Im Anschluss an einen Besuch der Sonderausstellung „Geheimnis Tiefsee“ könnt ihr kreativ werden. Ob Tintenfisch oder Qualle – in diesem Ferienprogramm bastelt ihr eigene Tiefsee-Wesen aus Recyclingmaterial. Dazu gern Folie, Geschenkpapier oder alte Zeitschriften mitbringen. Für Kinder ab 4. Dauer: ca. 60 Minuten. Kosten: 2 bis 4 Euro Materialkosten plus Museumseintritt.
Donnerstag, 13. Oktober, 11 Uhr: Historische Bootswerft. Im Mittelpunkt dieser Familienführung stehen traditionelle Handwerkstechniken rund um den Bootsbau – vom Schmieden übers Werkeln in der Holzwerkstatt bis hin zum Reepschlagen. Selbst angefertigte Stücke aus der Schmiede und Reeperbahn dürfen als Souvenir mitgenommen werden. Wichtig: Bitte auf festes Schuhwerk und strapazierfähige Kleidung achten. Dauer: ca. 60 Minuten, Kosten 4 Euro (Kinde) / 6 Euro (Erwachsene) inklusive Museumseintritt
Freitag, 14. Oktober, 11 Uhr: Führung durch das Traditionsschiff. Hier lernt ihr den Stahlriesen von der Kombüse und den Mannschaftskammern bis in den Maschinenraum und hinauf zur Kommandobrücke kennen. Dauer: ca. 45-60 Minuten. Kosten: 4 Euro (Kind) / 6 Euro (Erwachsene) inklusive Museumseintritt
Anmeldungen unter klein@schifffahrtsmuseum-rostock.de oder telefonisch unter (0381) 12831-364 oder -365. Hier gehts zum Schifffahrtsmuseum...
Schloss Bothmer
Dienstag, 11. Oktober: Von 11 bis 12 Uhr gibt es hier einen Kreativworkshop, bei dem ihr Magnete aus Keramik basteln könnt. Anmeldung unter 0385 588 41510; Kosten: Kinder – 2 Euro, Erwachsene – 3 Euro. Hier gehts zum Schloss Bothmer...
Schlossmuseum Schwerin
Dienstag, 11. Oktober, 14 bis 15 Uhr: Was passierte auf einem Ball? Mit wem wurde die Nacht durchtanzt? Und wo wurde die Schokolade versteckt? Beim Rundgang durchs Schlossmuseum wandeln ihr auf den Spuren eines Hofballs beim Großherzog. Die Ferienveranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren gedacht und steht unter dem Motto „Mit Oma und Opa ins Museum“. Aber natürlich dürfen auch Eltern mitkommen. Anmeldung erbeten unter 0385/58841571.
Donnerstag, 13. Oktober, 14 bis 15 Uhr: Ende Oktober ist Halloween und damit die Hochsaison von Geistern, Hexen und Vampiren. Bei dieser Führung erkundet ihr, woher der Glaube an Geister kommt, warum die meisten Leute sich gern mal ein bisschen gruseln und ob es wirklich Schlossgespenster gibt. Die Ferienveranstaltung ist für Kinder ab 6 Jahren gedacht und steht unter dem Motto „Mit Oma und Opa ins Museum“. Aber natürlich dürfen auch Eltern mitkommen. Anmeldung erbeten unter 0385/58841571. Hier gehts zum Schlossmuseum...
Soziokulturelles Zentrum „St. Spiritus“, Greifswald
Freitag, 14. Oktober, 10 Uhr: „Otto will fliegen“. Wie mag der deutsche Luftfahrtpionier Otto Lilienthal wohl als Kind gewesen sein? In dieser Geschichte schaut das Schnuppe Figurentheater zurück in die Zeit, als Otto und sein Bruder Gustav gemeinsam in Anklam aufwuchsen. Bestimmt steckten sie auch damals schon voller Ideen, Neugier und Phantasie. Puppenspiel wurde in Zusammenarbeit mit dem Otto-Lilienthal-Museum Anklam entwickelt. Altersempfehlung: ab 5 Jahren, Spieldauer: ca. 45 Minuten, Reservierungen unter: 03834 8536-4444. Tickets ab 9.30 Uhr an der Tageskasse: 7 Euro/ ermäßigt 5 Euro; Einlass: 9.45 Uhr. Hier gehts zum soziokulturellen Zentrum...