
Das ist los in der 2. Ferienwoche
Sechs Wochen lang keine Schule. Keine Hausaufgaben. Keine Klassenarbeiten. Stattdessen vieeeeel Zeit zum Faulenzen und Spaßhaben. Folgende Vorschläge haben Kulturanbieter an uns geschickt.
(Liebe Kulturanbieter, wir nehmen gern weitere Termine mit auf. Einfach schicken an redaktion@kultur-mv.de. Vielen Dank!)
Montag, 16. Juli
Greifswald: Wenn Pflanzen Geschichten erzählen. Bei einem Besuch im mittelalterlichen Klostergarten, erfahren Kinder, warum welche Blumen, Kräuter und Färberpflanzen angebaut wurden. Ein Stop-Motion-Film zeigt, wie im Kloster gelebt wurde. Ort: Pommersches Landesmuseum; genaue Uhrzeit bitte erfragen; Anmeldungen unter darr@pommersches-landesmuseum.de oder Telefon 03834 83 1222. Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Güstrow: 10 Uhr, Turmbesteigung, Besuch beim Türmer und weitere Emtdeckungen, Ort: Pfarrkirche, Am Markt, Anmeldung: 03843 - 68 20 77
Rerik:10 bis 15 Uhr: Kids Club. Spiel, Sport und Spaß für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Eine leichte Jacke, eine Trinkflasche und bei längerem Aufenthalt im Club auch etwas zu Essen nicht vergessen. Teilnahme zu jeder Zeit möglich und kostenfrei. Ort: Haus der Begegnung „Kösterschün“, Dünenstraße 4a
Rerik: 19 Uhr: Gute-Nacht-Geschichte für Kinder ab 5 Jahren. Eintritt frei. St. Johannes Kirche
Rostock: 11 bis 14 Uhr, Führung: Kleine Tiere ganz groß im Zoonarium. Beim Mikroskopieren nehmen Kinder ab 7 Jahren die Tierwelt unter die Lupe. Nebenbei erfahren sie viel Wissens- und Bemerkenswertes über die Zoobewohner & Co., Ort: Rostocker Zoo. Preis: Zoo-Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich
Wismar: 11 bis 17 Uhr buntes Ferienprogramm in der Bauernscheune Dammhusener Hof (Am Tierpark). Ab 15 Uhr: Tierparkrallye, ab 15.30 Uhr Grillen
Dienstag, 17. Juli
Güstrow: 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr, Handarbeitstechniken ausprobieren, Ort: Schloss Güstrow, Anmeldung: 03843 - 75 21 1 oder info@schloss-guestrow.de
Güstrow: Wolfswanderungen in der Dämmerung mit einem Experten. Dank begehbarer Höhlengänge und Brücken hoch über dem Gehege erlebst du das Wolfsrudel fast wie in freier Wildbahn. Dazu Eulen, Damhirsche und Wildschweine. Dabei wird Spannendes aus dem Leben der Tiere berichtet. Ort: Wildpark Güstrow, Preis: ca. 10 Euro, Anmeldung unter der Telefonnummer 03843 2468-0 erforderlich. Uhrzeit bitte erfragen.
Klütz: 10.30 bis 12 Uhr, Spielen erlaubt! Bei dieser Führung erkunden wir, was es bedeutete in einem Schloss zu leben, welche Kleidung damals getragen wurde und welche Spiele gespielt wurden. Anmeldung unter: 038825 385 318 7681. Ort: Schloss Bothmer, Am Park 1
Rerik: 10 bis 15 Uhr: Kids Club. Spiel, Sport und Spaß für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Eine leichte Jacke, eine Trinkflasche und bei längerem Aufenthalt im Club auch etwas zu Essen nicht vergessen. Teilnahme zu jeder Zeit möglich und kostenfrei. Ort: Haus der Begegnung „Kösterschün“, Dünenstraße 4a
Rostock: 18 Uhr, Mark Twains-Klassiker „Die Abenteuer des Tom Sawyer" - für alle ab 8 Jahren. Ein packendes Abenteuer für die ganze Familie, Mark Twains Klassiker mit Live-Musik und Banjo-Klängen in der alten Schiffbauhalle, Spielort: Halle 207, Hellingstraße 1, Rostock, Karten: Volkstheater, Doberaner Str. 134-135, Telefon: 0381 - 381 4700,www.volkstheater-rostock.de oder Abendkasse
Rostock: 10 bis 12.30 Uhr, Tierpfleger-Schnupperkurs im Rostocker Zoo, Basteln von Beschäftigungsmöglichkeiten für Tiere, Beobachten von Tricks und Kniffen, Tierpfleger erzählen aus ihrem Alltag, Ort: Rostocker Zoo. Preis: 12,50 Euro plus Zoo-Eintritt. Anmeldung 0381-2082-179
Rostock: 13 bis 16 Uhr, Piratentag Nr. I – Spiel- und Bastelaktionen für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, unter Anleitung eigene Schatzkarten entwerfen (mit Pergamentpapier, Tinte, Feder, Wasserfarben und echtem Siegelwachs), viel zu bemalen und zu basteln, sowie jede Menge Informationen über das harte Piratenleben. Zu bestimmten Zeiten können die Kinder auf Schatzsuche gehen und einen verborgenen Schatz an Bord unseres Schiffes suchen. (Hinweis: Da dort mit Wasserfarben und Tinte gemalt wird, ist auf eine entsprechende Kleidung zu achten), Ort: Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum, an Bord des Museumsschiffes MS Dresden, Schmarl-Dorf 40, Kosten: Kinder von 7 bis 14 Jahre 2,50 Euro, Erwachsene 4 Euro
Waren an der Müritz: 11 Uhr, Tauchereinsatz im Tiefenbecken – das Highlight in Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische. Moderation durch den Leiter des Aquariums Marco Kastner. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1.
Wismar: 11 bis 17 Uhr buntes Ferienprogramm in der Bauernscheune Dammhusener Hof (Am Tierpark). Heute dreht sich alles um Sommer, Sonne, Strand und Meer. Mit Bastelarbeiten und Spielen. Ab 14.30 Uhr: Sommerolympiade
Mittwoch, 18. Juli
Greifswald: 14 bis 16 Uhr, Ferienwerkstatt: Offene Friedrichsche Werkstatt: Badefisch – sprudelnde Badepralinen, Eintritt 2,50 Euro p. P. (Kinder unter 12 Jahren Eintritt frei) zzgl. Materialkosten, Ort: Caspar-David-Friedrich-Zentrum, Lange Straße 57, Telefon: 0 38 34 - 88 45 68
Güstrow: 9 bis 11 Uhr, Den Bienen zugeschaut, Ort: Imkerei Zielke, Kuhlenweg 23, Anmeldung: 0173 - 727 86 40 oder info@immenhof-guestrow.de
Hiddensee: 11.30 Uhr, „Was blüht denn da?“, kleine botanische Führung für Kinder ab 6. Die Führung startet am Pflanzentisch des Heimatmuseums, in der freien Natur sollen die gerade gesehenen Pflanzen dann wiederentdeckt werden bzw. durch weitere Entdeckungen ergänzt werden.Ort: Heimatmuseum Hiddensee, Kirchweg 1, Kloster
Klütz: 14 bis 15 Uhr, Kinder entdecken ihre Heimat. Die spannende Geschichte des Pfeilstorchs, der 1822 auf Schloss Bothmer geschossen wurde. Es wird gemeinsam gelesen, gerätselt und gebastelt. Anmeldung unter: 038825 385 318 7681. Ort: Schloss Bothmer, Am Park 1
Neubrandenburg: 11 Uhr, Geigerin und Komponistin Julia Fischer spielt mit jungen Musikern der Deutschen Streicherphilharmonie Werke von Schostakowitsch und Schubert. Ort: Konzertkirche Preis: 5 Euro pro Kind, 10 Euro für Erwachsene
Rerik: 10 bis 15 Uhr: Kids Club. Spiel, Sport und Spaß für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren. Eine leichte Jacke, eine Trinkflasche und bei längerem Aufenthalt im Club auch etwas zu Essen nicht vergessen. Teilnahme zu jeder Zeit möglich und kostenfrei. Ort: Haus der Begegnung „Kösterschün“, Dünenstraße 4a
Rerik: 11 Uhr: Kirchenführung für Kinder. Ihnen werden die Schätze der Reriker Kirche gezeigt und kindgerecht erklärt. Dauer: ca. 30 Minuten. Eintritt frei. Ort: St. Johannes Kirche
Rostock: 10 Uhr, Ferientheater: Der Wolf und die sieben Geislein, Figurentheater E. Heiter, Ort: Bühne 602, Warnowufer 55, Telefon: 0381 – 20 36 084, Kosten: 5 Euro
Schwerin: 10 bis 13 Uhr, Hauswirtschaften wie Uroma, waschen, buttern, probieren. 13 Uhr: Margrit Wischnewski erklärt den Papierscherenschnitt mit kreativen und verblüffenden Effekten. 14:30 Uhr: Figurentheater „Frau Holle“. Ort: Freilichtmuseum Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13, Schwerin, keine Anmeldung notwendig
Stralsund: 10 Uhr, Auf Entdeckungstour durch die Stralsunder Bilderwelt des 19. Jh.
Kosten: 4 Euro, Ort: Stralsund Museum Mönchstraße 25-28, Tel: 03831 253 617,E-Mail: museum@stralsund.de,www.stralsund-museum.de
Teterow: 11 Uhr, Mehlmahlen in frühzeitlichen Trogmühlen und Backen von Brotfladen, Kosten: 3 Euro, Ort: Erlebnismuseum am Malchiner Tor, Südliche Ringstraße 1, Telefon: 0 39 96 - 17 28 27
Waren an der Müritz: 11 Uhr, Schatzsuche im Müritzeum, ab 6 Jahre. Ort: Müritzeum, Zur Steinmole 1. Anmeldung unter: 03991 - 63 36 80
Wismar: 11 bis 17 Uhr buntes Ferienprogramm in der Bauernscheune Dammhusener Hof (Am Tierpark). Heute ist Tag der Weltreise mit ländertypischen Spielen, Tänzen, Basteleien, Musik und Speisen.
Zingst: 10 Uhr, Gretzo-Show, Ort: Freilichtbühne
Donnerstag, 19. Juli
Ankershagen: 10.30 bis 14 Uhr: Hört spannende Abenteuer des Odysseus, fertigt kleine Boote, Webbilder oder gestaltet euer eigenes trojanisches Pferd im Heinrich-Schliemann-Museum. Kosten: 3 Euro. Anmeldung erwünscht unter 039921/3252 oder info@schliemann-museum.de
Güstrow: 10 Uhr, Museumsrätsel - entdecke das Stadtmuseum, Franz-Parr-Platz 10, Anmeldung: 0 38 34 - 76 91 20 oder stadtmuseum@guestrow.de
Mirow, 15 Uhr: Königliche Schatzsuche im 3 Königinnen Palais, Schatzsuchgebühr: 10 Euro pro Team. Ort: Schlossinsel 2a
Rerik:10 bis 11 Uhr: Der Ostseekasper kommt und erzählt Märchen aus aller Welt mit Mlyneck´s Hohnsteiner Puppentheater, in Zusammenarbeit mit der Puppenbühne Hein. Eintritt: 3 Euro / erm. mit Kurkarte 2 Euro, Ort: Haus der Begegnung „Kösterschün“, Dünenstraße 4a
Rerik: 17. 30 Uhr: Angeln für Kinder - Wie angelt man richtig? Welche Fische gibt es in der Ostsee? Viele Fragen und noch mehr Antworten gibt’s für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren beim Angeln für Kinder auf der Seebrücke. Achtung: ab 14 Jahre benötigt das Kind einen eigenen Fischereischein. Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung im Angelfachgeschäft oder unter 038296-78333 möglich. Bei schlechtem Wetter kann es zur Terminänderung kommen. Kosten: 10 Euro pro Kind, Leihrute: 5 Euro, Köder: 3 Euro Köder; es kann auch mit der eigenen Angel geangelt werden; Treffpunkt: Angelfachgeschäft „Wattwurm“, Am Parkplatz 8b
Rostock: 13 bis 16 Uhr, Die Geschichte vom traurigen kleinen Seeungeheuer – Bastelaktion für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. Unter Anleitung Scheerenschnitt-Geschichten basteln. Ort: Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum, an Bord des Museumsschiffes MS Dresden, Schmarl-Dorf 40, Kosten: Kinder von 7 bis 14 Jahre 2,50 Euro, Erwachsene 4 Euro
Wismar: 11 bis 17 Uhr buntes Ferienprogramm in der Bauernscheune Dammhusener Hof (Am Tierpark). Heute dreht sich alles um Sommer, Sonne, Strand und Meer. Mit Wettbewerben, Spielen und Musik. Ab 15 Uhr gibt es eine Schatzsuche.
Freitag, 20. Juli
Güstrow: 14 bis 16 Uhr, Woher kommt die Energie?, Ort: Uwe-Johnson-Bibliothek, Am Wall 2, Anmeldung: 0 38 34 - 76 94 60 oder uwe.johnson.bibliothek@guestrow.de
Güstrow: Wolfswanderungen in der Dämmerung mit einem Experten. Dank begehbarer Höhlengänge und Brücken hoch über dem Gehege erlebst du das Wolfsrudel fast wie in freier Wildbahn. Dazu Eulen, Damhirsche und Wildschweine. Dabei wird Spannendes aus dem Leben der Tiere berichtet. Ort: Wildpark Güstrow, Preis: ca. 10 Euro, Anmeldung unter der Telefonnummer 03843 2468-0 erforderlich. Uhrzeit bitte erfragen.
Rostock: 19 bis 21.30 Uhr, nächtliche Tropenexpedition durch den Rostocker Zoo für Kinder ab 12. Preis: 12 Euro plus Zoo-Eintritt. Anmeldung 0381-2082-179
Wismar: 11 bis 17 Uhr buntes Ferienprogramm in der Bauernscheune Dammhusener Hof (Am Tierpark). Heute dreht sich alles das Thema Sommer. Mit Basteleien, Sport und Spielen. Ab 14 Uhr: Ferienradio.
Samstag, 21. Juli
Rostock: 11 Uhr, Mark Twains-Klassiker „Die Abenteuer des Tom Sawyer" - für alle ab 8 Jahren. Ein packendes Abenteuer für die ganze Familie, Mark Twains Klassiker mit Live-Musik und Banjo-Klängen in der alten Schiffbauhalle, Spielort: Halle 207, Hellingstraße 1, Rostock, Karten: Volkstheater, Doberaner Str. 134-135, Telefon: 0381 - 381 4700,www.volkstheater-rostock.de oder Abendkasse
Sonntag, 22. Juli
Rostock: 16 Uhr, Schauspielerin Katja Riemann liest aus "Gullivers Reisen", Halle 207
Wochenübergreifende Tipps:
Dorf Mecklenburg: 10 bis 16 Uhr, Sonderausstellung Playmobil, Auszug aus der Spielzeugwelt von Playmobil aus 5 verschiedenen Jahrzehnten, Kreisagramuseum
Grevesmühlen: Mittwoch bis Samstag, 14 bis 18 Uhr, Sommerakademie, Bilder für den Park am Bahnhof,Während der Sommerakademie können Tücher, Fahnen und Wimpel für eine gemeinsame Parkgestaltung am Bahnhof bemalt, besprüht, bestempelt oder mit anderen Mitteln gestaltet werden. Mit fortschreitenden Workshop-Tagen werden die „Fahnen, Wimpel und Tücher“ zusammengefügt und verdichtet. Ort: Das ECK, Am Busbahnhof, 23936 Grevesmühlen, Anmeldung: 03881-72 32 22
Groß Raden: täglich 11 bis 16 Uhr, Sommerferienprogramm: mit dem Einbaum fahren, Fladenbrot backen, filzen, töpfern, schnitzen, Specksteine bearbeiten, Seile drehen, Körbe flechten, Ort: Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, Anmeldung: 03847-2252
Neubrandenburg: Montag bis Freitag, jeweils 10 bis 16 Uhr, verschiedene Wochenkurse: Sitzhocker gestalten, Nähen wie Coco Chanel, Papiertheater, Geheimnishaus bauen, Familienfotobuch erstellen, Ort: Kunsthaus Mosaik, An der Hochstraße 13, 17036 Neubrandenburg, www.junge-kuenste.de, Tel.: 03 95 - 422 60 77 oder 03 95 – 77 82 47 21, Kosten: 100 Euro. Mittagessen bitte mitbringen, Mikrowelle vor Ort, maximal zehn Plätze.
Rostock: Dienstag bis Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr, "Male dein Rostock", Malen auf Leinwand mit malerischen und grafischen Mitteln, jedes Kind nimmt seine Werke mit nach Hause, dazu eine Führung durch die Ausstellung „Two Times“ von Ilya & Emilia Kabakov, für Kinder von 7 bis 14 Jahren, Kosten: 3 Euro inkl. Material, Anmeldung: (0381) 3817002
Rostock: 9. Bis 20. Juli, 9 bis 16 Uhr: Kunst- und Mediencamp für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren mit vier Workshops: Bei „Sound(s) of Rostock“ schneiden und bearbeiten die Teilnehmer selbst aufgenommen Sounds. „Film und Video“ zeigt, wie ein Film entsteht. „800 Jahr Hörspiel“ – hier produzieren die Jugendlichen ein Hörspiel. Bei „Street Art – Mit Tape, Graffiti und Stencils Rostock anders entdecken“ erproben die Jugendlichen verschiedene Techniken der Streetart und erkunden dabei Rostock auf versteckte Zeichen und Symbolschaften dieser illegitimen Kunst. Kostenlose Teilnahme. Anmeldung: geschaeftsstelle@karo.ag oder 0381 20354-08, Ort: Friedrichstraße 23, Rostock
Waren an der Müritz: Mittwoch bis Sonnabend 19.30 Uhr, Sonntag 17 Uhr, Freilichttheater „Im Bann des Hexenjägers“, Müritz-Saga 2018, 11 Schauspieler, 25 Kleindarsteller und 3 Pferde spielen mit. Historische Kostüme, aufregende Gefechte und fantasievolle Bühnenbilder machen das Freiluft-Theaterstück zu einem spannenden Erlebnis für die ganze Familie. Ort: Freilichtbühne Waren/Müritz, Richard-Wossidlo-Straße 5c
Wismar: Lesequiz zum Schwedenfest noch bis 17. August. Zehn Bücher schwedischer Autoren liegen aus, anhand derer das Quiz gelöst werden kann. Preise: einzigartige nicht käufliche Gewinne, Verlosung am 18. August um 10.45 auf dem Schwedenfest auf der Wiese am Fürstenhof. Ort: Stadtbibliothek Wismar, Ulmenstraße 15.
in 44 Bibliotheken: Ferienleselust, 44 Bibliotheken halten für Kinder der 4. bis 6. Klassen besondere Sommerlektüren bereit. Eine Übersicht über die Bibliotheken, die mitmachen, gibt es hier.