03.09.2025

Auf in die neue Saison!

Verschiedene Theaterfiguren auf einem Bild. Der Titel des Spielzeitheftes.
Der Titel des neuen Spielzeitheftes

Mit einem Theaterfest für die ganze Familie eröffnet das Volkstheater Rostock am 14. September auf dem Theatervorplatz seine 131. Spielzeit. Auf einer kleinen Freilichtbühne stimmen Künstler/innen auf das Programm ein. 12 Uhr geht's los.


Premieren (Auswahl)

Die Ratten

Tragikomödie von Gerhart Hauptmann

Eine Mietskaserne dient Gerhart Hauptmann in seinem 1911 uraufgeführten Stück als Abbild der Gesellschaft: Auf dem Dachboden verwahrt der arbeitslose Theaterdirektor Harro Hassenreuter seinen Kostümfundus und geht heimlich amourösen Vergnügungen nach. Mitunter findet dort oben auch Schauspielunterricht statt, wobei heftigst darüber gestritten wird, ob die Kunst schön sein oder das echte Leben spiegeln sollte. Währenddessen träumt Hassenreuters Putzfrau Henriette John im Mittelgeschoss von einem ganz anderen Glück: Als sie von der ungewollten Schwangerschaft des Dienstmädchens Pauline Piperkarcka erfährt, bietet sie der verzweifelten jungen Frau an, ihr das Kind abzukaufen. Pauline bereut den Handel jedoch schnell und gibt Frau John als Pflegemutter an. Alarmiert flieht Frau John mit dem Kind. Währenddessen hält Pauline versehentlich das unterentwickelte Baby der Morphinistin Knobbe für ihr eigenes, das vor den Augen der streitenden Parteien stirbt. Und Frau Johns Ehemann Paul, der bisher als Maurerpolier in Altona malochte und seine Frau monatelang allein ließ, will sich von ihr trennen, als er die Wahrheit über seine plötzliche Vaterschaft erkennen muss. In die Enge getrieben sieht Frau John keinen Ausweg mehr.

Premiere: Samstag, 20.09. 19:30 Uhr


Madama Butterfly

Tragedia Giapponese in drei Akten von Giacomo Puccini

Boy meets girl - und wenn sie nicht gestorben sind … So stellt sich die junge Cio-Cio-San das vor, als der Marineoffizier Pinkerton sie heiratet. Für den offenbar weltläufigen Amerikaner schwört das als Geisha arbeitende Mädchen den japanischen Vorfahren und ihrer schmierigen Verwandtschaft ab. Zudem konvertiert sie und erkundigt sich über die Bräuche im Heimatland ihres Gatten. Für Pinkerton selbst stellt sich die Sache etwas anders dar: Er hat ein Haus mit tollem Blick über den Hügeln von Nagoya gekauft, samt hübscher Frau darin, und ist begeistert, dass er Immobilie wie Ehe jederzeit aufkündigen kann. Sein Landsmann, der Konsul Sharpless, warnt ihn, dass Cio-Cio-San das ganz anders sieht. Und Dienerin Suzuki? Sie versucht, ihre Herrin zur Vernunft zu bringen. Denn die wartet seit Pinkertons Abfahrt nach Amerika vor drei Jahren auf seine Heimreise und behauptet steif und fest, dass er wiederkommen wird. Aber hat sie geahnt, was diese Rückkehr für sie bedeuten wird?
Anna Kelo, Regisseurin des international gefeierten Ring des Nibelungen an der Finnischen Nationaloper Helsinki, eröffnet mit ihrem Deutschland-Debüt die Musiktheater-Spielzeit in Rostock. Die musikalische Leitung übernimmt Svetlomir Zlatkov, der sich mit dieser Produktion dem Rostocker Publikum als neuer 1. Kapellmeister vorstellt.

Premiere: Samstag, 04.10. 19:30 Uhr


Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Weihnachtsmärchen nach den Brüdern Grimm

Aus Angst, der Sohn seines verstorbenen Bruders könnte ihm seinen Thron streitig machen, ließ der König das Kind aussetzen. Doch dieser Junge war und ist ein Glückskind, dem kein Leid geschieht. Eines Tages erfährt der König, dass der Knabe noch immer lebt! Er wurde von einem alten Gärtner aufgezogen und nennt sich heute Flix. Wütend macht sich der Herrscher auf den Weg und muss erkennen, dass aus dem Kind inzwischen ein junger Mann geworden ist. Dieser soll nun als königlicher Brief-Bote zum Schloss eilen. Was Flix nicht weiß: Dort soll er auf der Stelle getötet werden. Doch die Räuber im Wald machen dem König einen Strich durch die Rechnung: Sie schreiben den Brief einfach um und Flix heiratet stattdessen Lili, die Prinzessin. Als der König die beiden glücklich vereint antrifft, tobt er vor Wut und schickt das Glückskind an einen Ort, von dem noch nie jemand lebendig zurückgekommen ist: in die Hölle. Dort soll Flix dem Teufel persönlich drei seiner goldenen Haare stehlen. 
Eine wilde Abenteuerreise beginnt, auf der Flix mehrere Rätsel lösen muss, seiner eigenen Angst begegnet und schließlich über sich hinauswächst.

Premiere: Samstag, 08.11. 11:00 Uhr


Schwanensee

Tanztheater nach der Ballettmusik von Peter Tschaikowsky

Schwanensee - mit der Vertonung dieser Geschichte hat Peter Tschaikowsky vor fast 150 Jahren die wohl berühmteste Ballettmusik der Welt geschaffen. Prinz Siegfried, müde von der lästigen Pflicht, eine Braut zu wählen, trifft bei der Jagd am Schwanensee im Mondschein auf Odette, die ihm zunächst in Gestalt eines Schwans erschienen war. Der böse Zauberer Rotbart hatte sie verwandelt - und er belauscht die beiden Frischverliebten. Was sie nicht wissen: Rotbart wird zum Ball im Schloss Odile mitbringen, die Odette bis aufs Haar gleicht. Mit ihr, allen als Schwarzer Schwan bekannt, wird er eine Menge Unruhe stiften … Wer ist nun wer? Und die Frage dahinter: Ist unser Glück abhängig von anderen?
Das Volkstheater wird den Klassiker für die ganze Familie auf die Bühne bringen - mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock live im Orchestergraben! Die Tanzcompagnie nimmt die Geschichte neu auf - nicht mit den vielfachen Schwänen im Corps de Ballett der großen Häuser, sondern mit ausdrucksstarken Tanzsolist:innen, mit dem fesselnden Bühnen- und Kostümbild von Claudia Charlotte Burchard und virtuosen Choreografien.

Premiere: Samstag, 06.12. 18:00 Uhr


Das Volkstheater-Programm im Überblick - hier