„Time to Love“ – Ballett in der Kulturmühle Parchim
„Time to Love”: Nach der ausverkauften Premiere gibt es die Ballettaufführung zwei weitere Male zu sehen – am 12. und 13. Juli in der Kulturmühle Parchim.
Der Ballettabend vereint zwei choreografische Handschriften, die sich aus unterschiedlichen künstlerischen wie persönlichen Perspektiven mit den Facetten der Liebe befassen – als emotionale Kraft, soziale Verbindung und poetisches Ausdrucksmittel.
Lucia Giarratana ist eine mehrfach ausgezeichnete Choreografin und Gewinnerin des Jury-Preises beim renommierten Concours de Jeunes Chorégraphes de Ballet in Biarritz. Engagements führten sie u. a. ans DNT Weimar, Landestheater Eisenach, Staatstheater Meiningen und Stadttheater Bremerhaven. Ihre choreografische Sprache ist tief geprägt von Psychologie und Tanztherapie, mit einem starken Fokus auf die körperliche Artikulation von Emotionen, Berührung und innerer Stille.
In „Omnia Vincit Amor“ untersucht sie die Liebe als transformative Kraft, indem sie ursprüngliche Leidenschaft, bewusste Reflexion und Vergänglichkeit miteinander verwebt. Ihre Choreografie schafft einen geschützten Raum, in dem Verletzlichkeit, Selbstwahrnehmung und zwischenmenschliche Tiefe tänzerisch erfahrbar werden.
Ilya Vidrin ist ein international tätiger Künstler und Forscher an der Schnittstelle von Tanz, sozialer Ethik und interaktiven Medien. Aufgewachsen in einer Flüchtlingsfamilie, bewegte er sich früh zwischen kulturellen Erwartungen, Sprachbarrieren und unterschiedlichen politischen Ideologien – Erfahrungen, die seine künstlerische Arbeit bis heute prägen. Er ist Mitbegründer des Laboratory for Embodied Ethics (Boston) und lehrt an renommierten Institutionen wie der Harvard University und der Juilliard School. Sein choreografisches Denken kreist um zwischenmenschliche Verantwortung, Berührung und die ethische Dimension physischer Nähe.
Seine Choreografie „MIT oder OHNE“ ist sein Deutschland-Debüt. Inspiriert von Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“ erforscht das Stück die vielfältigen Erscheinungsformen der Liebe – zwischen Leichtigkeit, Sehnsucht und Intimität. Der Tanz tritt in einen Dialog mit Texten von Rainer Maria Rilke, Gertrud Kolmar und Friedrich Schiller, um jene emotionalen Räume sichtbar zu machen, die über Worte hinausreichen.
Vorstellungen: 12.7. um 19.30 Uhr, 13.7.2025 um 16 Uhr in der Kulturmühle Parchim
Theaterkasse Parchim: 03871 62 91-141;
kasse-parchim@mecklenburgisches-staatstheater.de
Theaterkasse Schwerin: 0385 53 00-123;
kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
www.mecklenburgisches-staatstheater.de