Das Staatliche Museum Schwerin ist wieder da!
Nach vier Jahren und einer umfassenden Modernisierung für rund 11,5 Millionen Euro ist das Staatliche Museum Schwerin wieder da! Eröffnung: Donnerstag, 30. Oktober. Vier Jahre lang ist der Eintritt frei.
Räume, die Geschichte erzählen
Das Team hat historische Farbschichten freigelegt, Decken, Wände und Böden restauriert und hochwertige Oberflächen mit viel Sorgfalt erneuert. Jeder Raum bringt die Vergangenheit zum Strahlen – und schafft eine Kulisse für die Kunst.
Auch technisch ist alles auf dem neuesten Stand: Elektrische Hebeplattformen, automatische Türen, WLAN in allen Bereichen und modernisierte Sanitäranlagen sorgen für ein barrierefreies, komfortables Besuchserlebnis.
Mit der Umnutzung ehemaliger Depotflächen gewinnt das Museum rund 400 Quadratmeter neue Ausstellungsfläche. Erd- und Obergeschoss bilden wieder eine gestalterische Einheit – das Haus wirkt wie aus einem Guss.
Ausstellung mit neuer Perspektive
Die neue Dauerausstellung bringt Vergangenheit und Gegenwart in den Dialog. Das Team um Direktorin Dr. Pirko Zinnow hat Räume neugestaltet, hochkarätige Leihgaben integriert und bislang verborgene Schätze ans Licht geholt.
Die Besucher:innen erleben Kunst neu – entdecken vertraute Werke aus frischen Blickwinkeln und stoßen auf spannende Bezüge zwischen alten Meistern und zeitgenössischer Kunst.
Möglich gemacht wurde dieses kulturelle Upgrade durch 7,5 Millionen Euro der Dorit & Alexander Otto Stiftung und rund 4 Millionen Euro vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Ein starkes gemeinsames Signal für die Bedeutung von Kunst – und ein Museum, das inspiriert.

„Ein Museum, das Geschichte und Zukunft miteinander verbindet“
„Die Zusammenarbeit zwischen der Dorit und Alexander Otto Stiftung und der Landesregierung zeigt, was möglich ist, wenn wir gemeinsam an unsere kulturellen Schätze glauben und bereit sind, in sie zu investieren. Das Ergebnis sehen wir heute: ein Museum, das Geschichte und Zukunft miteinander verbindet, das Tradition und Innovation vereint, das Besucher beeindruckt. Ich bin überzeugt: Kunst und Kultur sind wichtig für unsere kulturelle Identität, für unsere Gesellschaft insgesamt, denn sie geben Anstöße, um über gesellschaftliche Entwicklungen nachzudenken und zu diskutieren“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.
„Unser Ziel war es, das Museum in puncto Gestaltung, Ausstellungsqualität und Besucherangebot auf ein neues Level zu heben, um zukünftig mehr Besucher zu begeistern. Dazu haben wir das Museum umfänglich restauriert und modernisiert und einen Rahmen für die wunderbare Kunst geschaffen, den sie verdient. Damit sich die Menschen ein persönliches Bild von den Ergebnissen unserer Arbeit machen können, ermöglicht meine Stiftung gemeinsam mit dem Land vier Jahre freien Eintritt“, erklärte Unternehmer und Stifter Alexander Otto.
„Wir haben vier Jahre lang auf diesen Tag hingearbeitet. Endlich können wir die Türen wieder öffnen und die Menschen einladen, das Museum zu ihrem zu machen. Das Haus selbst und vor allem die facettenreiche und hochkarätige Ausstellung sollen inspirieren, neugierig machen und gerne auch provozieren. Mein herzlicher Dank gilt Alexander Otto für sein Engagement. Mit der Wiedereröffnung hat Schwerin einen neuen kulturellen Treffpunkt im Herzen der Stadt, ein Museum für alle“, erklärte Direktorin Dr. Pirko Zinnow.
Ein Museum für alle – offen, inspirierend, barrierefrei
Das Staatliche Museum Schwerin präsentiert sich nach der umfassenden Modernisierung als offener Ort für Entdeckungen, Begegnungen und Dialog. Der seeseitige Zugang im Erdgeschoss ist wieder geöffnet und bietet einen zusätzlichen barrierearmen Eintritt. Im Obergeschoss führt die große Freitreppe nun zu einem neuen, repräsentativen Empfangsbereich, der den Besuch von Anfang an zu einem besonderen Erlebnis macht.
Architektur trifft Atmosphäre
Im Erdgeschoss verbinden sich kräftige Farben, historische Details und moderne Kunst zu einer spannenden Einheit. Die berühmte Sammlung Alter Meister – darunter Werke von Rubens und Frans Hals – erstrahlt in neuem Licht: Eine moderne LED-Ausstellungsbeleuchtung, finanziert vom Land, setzt die Werke eindrucksvoll in Szene.
Historische Farbschichten wurden freigelegt, Decken und Böden restauriert. Das neu gestaltete Café mit integriertem Museumsshop lädt zum Verweilen ein und macht das Museum zu einem kulturellen Treffpunkt mitten in Schwerin. Für die neue Ausstellungsarchitektur und das Wegeleitsystem sorgte das Berliner Büro Duncan McCauley. Ergebnis: Ein fast vollständig barrierefreier Rundgang mit klarer Orientierung und hoher Aufenthaltsqualität.
Sammlung mit Zukunft
Die neu konzipierte Dauerausstellung lässt die fürstliche Sammlung mit zeitgenössischer Kunst in den Dialog treten. Themenräume widmen sich gezielt Höhepunkten der Schweriner Sammlung – etwa der bedeutenden Duchamp-Sammlung oder der ostdeutschen Kunst. Eine immersive Rauminstallation schlägt die Brücke zwischen Epochen und schafft neue Perspektiven.
Digitale Angebote, interaktive Stationen und eine abwechslungsreiche Präsentation machen das Museum zum Erlebnis für alle Generationen.
Die Projektsteuerung lag bei der ECE Unternehmensgruppe von Alexander Otto, die bereits bei der Modernisierung der Hamburger Kunsthalle Erfahrungen gesammelt hat. Auch diesmal war das Architekturbüro LH Architekten aus Hamburg für die Planung verantwortlich.
Dank der Dorit & Alexander Otto Stiftung und des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist der Eintritt für die kommenden vier Jahre frei – ein starkes Zeichen für kulturelle Teilhabe.
Staatliches Museum Schwerin
Das Staatliche Museum Schwerin gehört zu den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern. Was einst mit der Passion eines kunstsinnigen Herzogs begann, ist heute ein kulturelles Juwel. Unter den deutschen Museen genießt das Staatliche Museum Schwerin seit jeher einen hervorragenden Ruf für seine außergewöhnliche Sammlung niederländischer Malerei aus dem 17. Jahrhundert. Einzigartig im Bereich der Alten Meister sind außerdem die Tierbilder des französischen Malers Jean-Baptiste Oudry aus dem 18. Jahrhundert, von denen sich die weltweit größte Anzahl in Schwerin befindet. Neben der Malerei umfasst die Sammlung herausragende Werke des Kunsthandwerks, der Zeichnung und Druckgrafik sowie der Numismatik. Seit der Einweihung des Museumsbaus Ende des 19. Jahrhunderts wurde kontinuierlich weitergesammelt – mit einem Schwerpunkt auf der jeweiligen Kunst der Gegenwart. So lassen sich verschiedene Wege der Moderne bis heute gut ablesen. www.museum-schwerin.de
Dorit & Alexander Otto Stiftung
Die Dorit & Alexander Otto Stiftung wurde 2011 von dem Hamburger Stifterpaar gegründet und hat seitdem Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Millionen Euro gefördert. Zu ihren Förderungen zählen u.a. die Modernisierung der Hamburger Kunsthalle, die Restaurierungen der Hauptkirchen St. Michaelis und St. Katharinen, sowie die Unterstützung weiterer kultureller, sozialer, medizinischer und Klimaschutzprojekte. www.dorit-und-alexander-otto-stiftung.de
ECE Group
Die ECE Group ist ein international im Immobilien- und Investmentgeschäft aktives, inhabergeführtes Familienunternehmen und verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung im professionellen Management von Shopping-Centern (u.a. dem Schlosspark-Center Schwerin), der Planung und Realisierung von Wohnungsprojekten, Bürogebäuden, Logistikzentren, Hotels und der Entwicklung ganzer Stadtquartiere bis hin zum Management spezialisierter Immobilienfonds. 1965 von Versandhauspionier Professor Werner Otto (1909-2011) gegründet, befindet sich die ECE bis heute im Besitz der Familie Otto und wird seit 2000 von Alexander Otto, dem Sohn des Firmengründers, geführt. Als langfristig orientiertes Familienunternehmen steht die ECE für nachhaltiges Handeln und vielfältiges gesellschaftliches Engagement. Wiederholt hat die ECE ihre Immobilienkompetenz im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement eingebracht, u.a. bei der Modernisierung der Hamburger Kunsthalle. Mehr unter: www.ece.com




