Auf Stein gezeichnet
Erkennen Sie Schwerin wieder? Schauen Sie doch mal! Eine Sonderausstellung im Schleswig-Holstein-Haus zeigt frühe Lithografien aus Mecklenburg.
Der Rundgang im Obergeschoss des Kulturforums führt auch nach Warnemünde, Wismar, Bad Doberan und Güstrow. Und stellt ihn in den Mittelpunkt: August Achilles. Einen der ersten und wohl bekanntesten Lithografen Mecklenburgs. August Achilles wurde 1798 in Rostock geboren und erreichte seit den 1820er-Jahren ein großes Publikum: Durch seine sehr frühen Stadtansichten, zum Beispiel von Rostock, Doberan und Schwerin. Durch die Wiedergabe von Gemälden aus der großherzoglichen Kunstsammlung. Und die Abbildung historischer Ereignisse.
Die Lithografie war zu jener Zeit noch eine sehr junge Drucktechnik. Sie geht auf Alois Senefelder zurück, der dieses Flachdruckverfahren in den späten 1790er-Jahren erfand. Basis dieser Drucktechnik ist ein glatt geschliffener Kalkstein. Das Motiv wird mit einer fetthaltigen Tinte oder Kreide auf den Stein gezeichnet. Das Fett der Farbe dringt in den Stein ein und verankert das Motiv darin. Danach wird der Stein mit einer Mischung aus wasserlöslichem Baumharz und Säure bestrichen. Zum Drucken wird die Oberfläche des Steins befeuchtet. Wird der Stein nun mit fetthaltiger Farbe bestrichen, nimmt das Fett der Zeichnung die Druckfarbe an. Die feuchten Stellen außerhalb der Zeichnung stoßen die Druckfarbe hingegen ab. Mit Hilfe eine Steinpresse kann nun das Motiv auf Papier übertragen werden.
Die Bilder von Achilles eröffnen durch die meisterhafte Nutzung der damals noch sehr jungen lithografischen Drucktechnik eine außerordentliche Darstellungskraft. In der Sonderausstellung „Auf Stein gezeichnet – Frühe Lithografien Mecklenburgs“ zeigt die Stiftung Mecklenburg ausgewählte Werke von ihm und anderen Künstlern.
Die Ausstellung ist bis zum 22. Februar 2026 im Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12 zu sehen. Der Eintritt beträgt 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) und ermöglicht auch den Besuch der Dauerausstellung „Mecklenburg, so fern – so nah“. Bis März öffnet das Schleswig-Holstein-Haus dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.




