Gewinner des Ideenwettbewerbs stehen fest

Auf der Wiese im Schlosspark Gadebusch sitzen überall verteilt Familien auf Picknickdecken.
Das Zukunftsschloss Gadebusch

Die Gewinner des landesweiten Ideenwettbewerbs Kultur- und Kreativwirtschaft stehen fest. Darunter: das „ZuSch-Festival – nordisch. kreativ. kulturell“ der kultursegel gGmbH. Die Initiatoren planen ein Kultur- und Kreativfestival vom 1. bis 3. September 2023 in Gadebusch.

Im Wettbewerb wurden Ideen gesucht, die vor allem branchenübergreifende Projekte, Produkte und Prozesse aufgreifen. Dabei sollten vorrangig Ideen eingereicht werden, die die Wahrnehmung für die Potenziale und Leistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft stärken und sichtbarer machen. Insgesamt gingen 14 Bewerbungen ein. „Die Preisträger stehen beispielhaft für die vielen klugen und kreativen Köpfe der Kultur- und Kreativwirtschaft in unserem Land“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Jochen Schulte bei der Auszeichnung am vergangenen Freitag in Rostock. 

Eine Jury - bestehend aus Vertretern der Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsfördergesellschaften sowie aus Kommunen - hat unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit über die eingereichten Projektideen in einem Auswahlverfahren entschieden. Die Initiatoren erhalten aus Landesmitteln im Rahmen von Dienstleistungsverträgen eine finanzielle Unterstützung für die bis zum 31. Dezember 2023 laufenden Vorhaben.

Ein Preisträger ist der Warnow Valley e.V, der für das Projekt „Initiierung und Aufbau eines Cross-Innovation-Hubs der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Rostocker Innenstadt“ knapp 50.000 Euro erhält. Dort soll den Kultur- und Kreativschaffenden sowie ihren branchenübergreifenden Netzwerken ein Raum zur Verfügung gestellt werden, der interdisziplinären Austausch in den Fokus rückt und das Innovationspotenzial der Branche präsentiert. „Geplant ist ein Begegnungsort zwischen etablierten Unternehmen und Kreativschaffenden, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln“, so Schulte.

Das Kulturwerk, der MV-Landesverband für Clubs-& Livespielstätten e.V., erhielt für das Vorhaben „Netzwerke von und für die Bühnen in Mecklenburg-Vorpommern“ insgesamt rund 45.000 Euro. Mit dem Projekt soll die Strahlkraft der Clubs und Livespielstättenlandschaft als Standortfaktor und Netzwerk für die Kultur- und Kreativwirtschaft dargestellt werden. In einer achtteiligen Videoreihe werden – für jeden Landkreis und die kreisfreien Städte einzeln – jeweils maximal zwei Clubs des Verbandes präsentiert.

Das Projekt: „ZuSch-Festival – nordisch. kreativ. kulturell“, der kultursegel gGmbH erhielt rund 50.000 Euro. Die Initiatoren planen ein dreitägiges Kultur- und Kreativfestival in Gadebusch. Für das Festival sollen insbesondere junge, gut ausgebildete Kreativ- und Kulturschaffende aus den Metropolen für die Region begeistert werden. Ziel ist auch, die Arbeitsmarktpotenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern bestmöglich zu präsentieren.