17.08.2024, 17:00 Uhr - 23:00 Uhr, Rathausplatz Wolgast in Wolgast
Wolgaster Kulturnacht 2024 - Mittelalter, Romantik, Moderne - Wolgast 900
Es ist eine Wandelveranstaltung während der man durch Stadt flanieren und an den verschiedensten Orten und Objekten Kultur und Geschichte erleben kann.
Wolgast als Ort oder Siedlung wurde erstmalig vor 900 Jahren erwähnt. 1123/24 wird Wolgast das erste Mal in Verbindung mit dem Feldzug des Fürsten Heinrich von Alt-Lübeck gegen die Ranen auf der Insel Rügen genannt. Aus Rache für den Mord an seinem Sohn versammelte er seine Streitmacht an der Burg Woligost. Niedergeschrieben hat dieses Ereignis der Mönch von Bosau in seiner Slawenchronik.
Auch Otto von Bamberg und die Christianisierung der Pommern sind eng mit Wolgast verbunden. Auf seiner zweiten Missionsreise 1128 besuchte der Bischof Otto Wolgast. In diesem Zusammenhang wurde Wolgast von...
Wolgast als Ort oder Siedlung wurde erstmalig vor 900 Jahren erwähnt. 1123/24 wird Wolgast das erste Mal in Verbindung mit dem Feldzug des Fürsten Heinrich von Alt-Lübeck gegen die Ranen auf der Insel Rügen genannt. Aus Rache für den Mord an seinem Sohn versammelte er seine Streitmacht an der Burg Woligost. Niedergeschrieben hat dieses Ereignis der Mönch von Bosau in seiner Slawenchronik.
Auch Otto von Bamberg und die Christianisierung der Pommern sind eng mit Wolgast verbunden. Auf seiner zweiten Missionsreise 1128 besuchte der Bischof Otto Wolgast. In diesem Zusammenhang wurde Wolgast von dem Chronisten Ebo als bedeutende Stadtsiedlung – opulentissima civitas – beschrieben.
Wolgast wuchs schnell zu einer kleinen mittelalterlichen Stadt an, die 1257/1282 das Stadtrecht nach lübischem Recht erhielt bzw. bestätigt wurde Im 12.-14. Jh. während der Herrschaft der Greifenherzöge sowie im 18. Jh. und bis weit hinein in das 19./20. Jh. entwickelte sich Wolgast wirtschaftlich und kulturell sehr positiv. Damals wurde auch Philipp Otto Runge, der berühmte Sohn der Stadt Wolgast, selbst Wegbereiter und Mitbegründer der romantischen Kunst in Deutschland, geboren.
Während der Wolgaster Kulturnacht erfahren die Gäste an historischen Orten viel Wissenswertes aus den unterschiedlichen Epochen. Sie können in romantischer lauschiger Atmosphäre Geschichten aus vergangenen Zeiten hören, sich von Musik inspirieren und von Autoren, Schauspielern und Feuerkünstlern faszinieren lassen.
Am 17.August 2024 sind deshalb Touristen und Einheimische, insbesondere Kinder und Familien unserer Stadt und Region eingeladen, auf den Marktplatz (Rathausplatz) und in die Steinstraße (Fußgängerzone) sowie auf den Kirchplatz von Wolgast zu kommen, um mit Stadtführern/innen Gassen, Winkel, und Plätze zu erkunden und bei einem vielfältigen Programm die Atmosphäre unserer kleinen Stadt zu genießen.
Hauptbühne Steinstraße
Eröffnet wird die Wolgaster Kulturnacht um 17 Uhr durch den Bürgermeister Martin Schröter auf der Hauptbühne in der Steinstraße. Das Wolgaster Blasorchester e.V. spielt einen musikalischen Blumenstrauß und heißt alle Gäste herzlich willkommen.
Karin Braun, Beate Geisler,Klaus Plötz und Jürgen Pluschke vermitteln viel Wissenswertes über die Geschichte der Stadt, Baukunst und wirtschaftlichen Höhepunkte, über die Basis für den Reichtum einiger Wolgaster Familien im 19. Jahrhundert, aber auch über Krieg und Verwüstungen, über Niedergang und Wiederaufbau bis in die Gegenwart.
Die Führungen beginnen ab 17.15 Uhr vor der Bühne in der Steinstraße jeweils halbstündlich.
Zur ersten Führung sind insbesondere die Kinder und Familien eingeladen. Karin Braun führt kindgerecht durch die Geschichte der Stadt und vermittelt den kleinen Gästen viel Wissenswertes.
Ein Highlight auf dieser Bühne wird der Film „Wolgast Magazin – Zeitreise durch die Wolgaster Geschichte“ in zwei Teilen sein.
Tauchen Sie ein in die bewegende Geschichte der Stadt im einzigartigen Stil des "Wolgast Magazins". Von Watislaw IX. bis zur Wendezeit entfaltet sich eine fesselnde Reise durch die Epochen.
Beginn der Filmvorführung: 18 Uhr und 21 Uhr
Dazwischen spielt das Classic Quartett aus Kiew einen bunten Melodienreigen von derKlassik bis zum Pop.
Marktplatz (Rathausplatz)
Der Rathausplatz oder auch Marktplatz genannt, ist Treffpunkt für vielerlei Anlässe. Markttage, Hochzeiten, Konzerte, Stadtfeste u.v.a.m. finden hier regelmäßig statt.
Während der Wolgaster Kulturnacht verwandelt sich der Marktplatz und der Kirchplatz in einen mittelalterlichen Flecken, auf dem während eines Historienspektakels allerlei fahrendes Volk anzutreffen ist, das seine Waren und Künste vom 16. bis 18.08.2024 feilbietet.
Kunsthandwerk, Korbflechterei, Seilerei, Filzerei, Bäckerei, Lederherstellung usw. sowie Kampfkunst und historische Musik sind auf der Bühne auf dem Marktplatz zu erleben.
Auch Kulinarisches kann während des Historienspektakels an diesem Wochenende genossen werden.
Beginn: Freitag ab 17 Uhr
Samstag ab 11 Uhr bis 23 Uhr
Sonntag ab 11.00 Uhr
Ab 22.30 Uhr klingt die Wolgaster Kulturnacht mit einer Feuershow auf dem Marktplatz aus.
Die mittelalterlichen Spielleute Tancredo und Lothar stimmen die Gäste in den Gassen des mittelalterlichen Stadtzentrums auf einen gemütlichen und fröhlichen Abend ein.
Stadtmuseum „Kaffeemühle“
Auf vier Etagen präsentiert das Stadtmuseum „Kaffeemühle“ die Entwicklung Wolgasts von der pommerschen Residenzstadt zu einem modernen Schiffbaustandort. Die Industrie-, Handels- und Handwerksgeschichte findet hier, durch zahlreiche Exponate veranschaulicht, ihren Platz. Dabei dürfen auch die Schwedenzeit sowie die „Freester Fischerteppiche“ und das alte Schulzimmer nicht fehlen.
Im Medienraum des Stadtgeschichtlichen Museums können Einheimische und Gäste das versunkene Wolgaster Schloss selber in Augenschein nehmen.
Sonderausstellung "Wanderer zwischen den Welten - Otto von Bamberg und die Christianisierung Pommerns vor 900 Jahren"
2024 jährt sich die erste Missionsreise Otto von Bambergs (*1060-1139)nach Pommern zum 900. Mal. Das Museum präsentiert von August bis September 2024 eine einzigartige Sonderausstellung mit Objekten aus den Beständen der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern und des Diözesanmuseums Bamberg. Gemeinsam mit den überlieferten Geschichten über Ottos Missionsreisen bieten die Exponate faszinierende Einblicke in die Glaubensvorstellungen und Lebensumstände der Menschen auf beiden Seiten der Oder.
Die Museumsgesellschaft Wolgast e. V. bietet gemeinsam mit dem Museum Getränke und einen Imbiss an.
Geburtshaus von Philipp Otto Runge - Kronwiekstraße 45
Das Haus in dem Philipp Otto Runge 1777 das Licht der Welt erblickte, ist heute eine moderne museale Begegnungsstätte zur Lebenswelt des Malers und Vertreters der deutschen Romantik. Von ganzheitlichen Ideen beseelt, widmete sich Runge der Farbenlehre, entwarf Spielkarten und schrieb pommersche Märchen nieder, unter anderem das Märchen vom „Fischer un sine Fru“.
Sonderausstellung "Ludger Hinse-Wellen des Lichts-Farben der Romantik"
Zu Beginn der romantischen Kunst in Deutschland steht der Wolgaster Philipp Otto Runge. Das Licht und die Farben seiner norddeutschen Heimat waren für ihn ebenso bedeutend wie die Religion, die sich universell in der Natur und im menschlichen Handeln zeigt. Hier lässt sich der Bogen zu Ludger Hinses Kunst spannen, die im sakralen und öffentlichen Raum zu sehen sind. Die im Rungehaus ausgestellten Bilder und Exponate greifen diese Themen auf und regen zu eigenen Gedanken an. Weitere Objekte des Künstlers befinden sich in St. Petri, St. Gertrud und im Historischen Rathaus.Angebote für Kinder gibt es ab 17 Uhr
Musikalisch unterhalten werden Sie von Horst Bohl auf dem gemütlichen Innenhof des Rungehauses. Mitglieder des Rungeclubs e.V. bieten einen kleinen Imbiss und Getränke an.
Die St.-Petri-Kirche Wolgast ist eine dem ApostelPetrus geweihte evangelischeKirche und Gotteshaus der gleichnamigen Kirchengemeinde. Sie wurde bis 1350 errichtet und in Folge von Krieg und Unwetter mehrfach weitestgehend zerstört. Aus diesem Grund weist sie sowohl gotische als auch barocke Architekturmerkmale auf. In der Greifenkapelle der Kirche befinden sich die Särge von drei Herzögen und Maria von Sachsen sowie in der Gruft Särge von Angehörigen der Herzogsfamilie von Pommern-Wolgast. Die St.Petri Kirche wurde zu einem Denkmal von nationalem Rang eingestuft.
Farb- und Lichtspiele zeigen die Lichtkunst- Installationen von Ludger Hinse.
Ab 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr können Kinder die Kirche erkunden und dabei so manche Überraschung erleben.
Eine Orgelführung wird um 19 Uhrangeboten.
Die Kantorin Maria Uhle lädt um 20 Uhr zu einem kleinen Orgelkonzert ein.
- 17.08.2024, 17:00 Uhr - 23:00 Uhr
- Rathausplatz 10, 17438 Wolgast
Ticketarten
Eintrittsbändchen:
7 €
Kinder eintritt frei
In der Stadtinformation am Rungeplatz, unmittelbar in der Nähe des Bahnhofes „Wolgast-Hafen“ können sich die Gäste über das Programm informieren und in den Wochen vor der Kulturnacht die Eintrittsbändchen für die Veranstaltung kaufen. Am 17. August können die Bändchen direkt in der Steinstraße an der Bühne oder in den städtischen Einrichtungen sowie Vereinsobjekten erworben werden.
Für nur 7,00 Euro erleben Sie einen Abend voller Geschichte, Geschichten, Musik, Kunst und Literatur an beliebten Orten der Stadt! Für Kinder ist der Eintritt frei!
Hier können Sie Tickets online kaufen
www.wolgast.deKontakt
Vereinsvorsitzende
Frau Gisela Kretschmer
Rathausplatz 10
17438 Wolgast
- Telefon:
- 015223192960
- Mail:
- gisela.kretschmer@kulturverein-wolgast.de
http://www.wolgast.de
Förderverein für Kultur, Kunst, Bildung und Sport.de