15.06.2024, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr, Campus der Generationen Schwaan in Schwaan
Podiumsdiskussion
Am 15. Juni 2024 findet eine Podiumsdiskussion statt, welche sich dem gemeinsamen kulturellen Erbe und dessen Rezeption in Polen und in Deutschland widmet.
Im Hinblick auf den Machtwechsel ist es nun eventuell wieder möglich, Polen für das gemeinsame kulturelle Erbe zu öffnen. An der Podiumsdiskussion werden Frau Katerina Schumacher, Leiterin Referat Kulturelle Grundsatzangelegenheiten, Stellv. Abteilungsleiterin, Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, Frau Dr. Julita Zaprucka, Direktorin des Muzeum Karkonoskie, Annette Winter-Süß, Direktorin des Kunstmuseums Schwaan und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates von euroart als auch der Generalsekretär von euroart, Pierre Bedouelle...
Im Hinblick auf den Machtwechsel ist es nun eventuell wieder möglich, Polen für das gemeinsame kulturelle Erbe zu öffnen. An der Podiumsdiskussion werden Frau Katerina Schumacher, Leiterin Referat Kulturelle Grundsatzangelegenheiten, Stellv. Abteilungsleiterin, Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, Frau Dr. Julita Zaprucka, Direktorin des Muzeum Karkonoskie, Annette Winter-Süß, Direktorin des Kunstmuseums Schwaan und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates von euroart als auch der Generalsekretär von euroart, Pierre Bedouelle teilnehmen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Dr. Magdalena Gebala, Leiterin des Länderreferates Polen beim Deutschen Kulturforum Osteuropa.
- 15.06.2024, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
- Schillerstraße 1a, 18258 Schwaan
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Kontakt
Kunstmuseum Schwaan
Mühlenstraße 12
18258 Schwaan
- Telefon:
- 03844891792
- Mail:
- info@kunstmuseum-schwaan.de