02.05.2023

Das Zukunftsschloss-Programm 2023

Neun Leute stehen vor dem Schloss in Gadebusch und präsentieren das Programm für 2023.
Das Jahresprogramm ist am Dienstag in Gadebusch vorgestellt worden.

Zum ersten Mal haben die „Zukunftsschloss Gadebusch“-Akteure ein gemeinsames Jahresprogramm mit 50 Veranstaltungen herausgebracht. 

Geplant sind Konzerte, Feste, Märkte. „Das Jahr 2023 ist für unseren Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch ein ganz besonderes. Gemeinsam begehen wir das 20. Jubiläum. Hierfür werden wir am 24. und 25. Juni ein Fest-Wochenende veranstalten“, sagt zum Beispiel Bringfriede Weidemann, Vorsitzende des Schlossvereins. 

„Es ist ein ganz wichtiger Schritt, dass wir unsere zahlreichen Veranstaltungen rund um das Schloss in dem neuen Jahresprogramm bündeln und für alle sichtbar machen“, so Gadebuschs Bürgermeister Arne Schlien. Los geht's am kommenden Wochenende: „Trotz der aktuellen Sanierungsarbeiten an der Remise und am Schloss wird es uns möglich sein, die geplanten Veranstaltungen zu realisieren“, sagt Julia Meyer, Managerin für Kultur, Tourismus und Marketing der Stadt Gadebusch. „So gehen wir mit dem Frühlingsmarkt am 7. Mai auf den Sportplatz am Burgsee, am Fuße des Schlossbergs.“

Musikcamp für 40 Kinder

„Ich freue mich sehr, dass wir schon viele Aktivitäten zur Stärkung der musikalischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern am Standort Gadebusch umsetzen konnten“, sagt Karl Heinrich Wendorf, Gründer und Geschäftsführer der kultursegel gGmbH. „Diese Arbeit können wir mit einem fast dreimonatigen Akademie-Programm im Rahmen des Zukunftsschloss-Sommers fortsetzen.“ Unter anderem könnten sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Klassenfahrt mit Musiker/innen des Stegreif-Orchesters künstlerisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen, so Wendorf. „Wir werden zudem unser 3. Gadebuscher Musikcamp für 40 Kinder aus der Region mit dem Schwerpunkt Inklusion umsetzen - und auch die junge norddeutsche philharmonie, das Norddeutsche Schulmusikstudierendenorchester, das Landesjugendjazzorchester M-V und der Landesjugendchor M-V werden bei uns zu Gast sein.“ Seit 2021 setzt kultursegel schrittweise die Akademie für musikalisch-kulturelle Bildung Mecklenburg-Vorpommern im „Zukunftsschloss Gadebusch“ um.

„Nachdem wir im vergangenen Jahr in Gadebusch so gut aufgenommen und betreut wurden, war schnell klar, dass wir wiederkommen werden“, teilt die Geschäftsführerin der jungen norddeutschen philharmonie Marlene Schleicher mit. „Falls es noch Gastfamilien in Gadebusch gibt, die Lust und Platz haben, einzelne Musiker/innen vom 29.7. bis 11.8. zu beherbergen, freuen wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme unter: vorstand@junge-norddeutsche.de.“ Das Orchester wird anschließend u.a. bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Detect Classic Festival auftreten.

Orchesterprojekt wird gegründet

Clemens Krauß und Florian Herkenrath, beide Vorstandsmitglieder des Norddeutschen Schulmusikstudierendenorchesters, kündigen an: „Wir werden hier im September unser neues Orchesterprojekt gründen und sind in großer Vorfreude. Gadebusch liegt wunderbar und zentral in Norddeutschland. Von hier aus kommen wir gut zu unseren Konzerten nach Lübeck, Hamburg und Hannover. Wir finden es spannend, als junges Ensemble Teil der ebenfalls jungen Zukunftsschloss-Akademie zu sein.“

Außerdem wird vom 1. bis 3. September das erste „ZUSCH-Festival – nordisch. kreativ. kulturell.“ durch kultursegel auf die Beine gestellt. Mit der Festival-Idee sind sie einer von drei Gewinnern des Ideenwettbewerbs Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern 2022/23 geworden. Das Festival soll u.a. gemeinsam mit dem Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern gestaltet werden.

Wer bis dahin nicht warten möchte: „Seit April ist unser Museum und unsere Tourist-Information wieder für unsere Gäste geöffnet. Ganz besonders freuen wir uns, dass wir seit Kurzem weite Teile des Museums barrierefrei erschlossen haben“, sagt Museumsleiterin Kornelia Neuhaus-Kühne.

Alle Infos unter www.zukunftsschloss.de

Hintergrund

Das „Zukunftsschloss Gadebusch“ wird gestaltet durch die Stadt Gadebusch, der kultursegel gGmbH und den Schlossverein Gadebusch. Die inhaltliche Koordination wird durch kultursegel im Rahmen des Vorhabens „Zukunftsschloss Gadebusch – Los geht’s!“ umgesetzt, gefördert durch den Planungsverband Westmecklenburg und die Stadt Gadebusch. Weiterhin stehen als Projekt-Förderer das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Landkreis Nordwestmecklenburg an der Seite des Vorhabens.