Auftakt für das Projekt „Queere Vielfalt“
Das Projekt „Queere Vielfalt in Bibliotheken und Soziokultur“ startet. Auftakt ist am Freitag (22.3.) in der Stadtbibliothek Schwerin. Geplant ist eine Podiumsdiskussion.
Die Landesregierung will Bibliotheken, soziokulturelle Zentren und weitere interessierte Kultureinrichtungen dabei unterstützen, die queere kulturelle Teilhabe in MV zu verbessern und unter anderem in den Beständen der Bibliotheken besser abzubilden. Mit dem neu aufgelegten Programm wird die Anschaffung von Medien sowie die Organisation von Veranstaltungen mit Bezug zu queeren Themen gefördert. 75.000 Euro stehen dabei für Medienankäufe zur Verfügung, jeweils maximal 1.500 Euro pro Antragsteller/in. Weitere 30.000 Euro werden für Veranstaltungsformate bereitgestellt, ebenfalls mit maximal 1.500 Euro pro Antragsteller/in.
Auftaktveranstaltung für das Projekt „Queere Vielfalt in Bibliotheken und Soziokultur“ ist am Freitag, 22. März 2024, 19 Uhr in der Stadtbibliothek Schwerin, Klöresang 3, 19053 Schwerin.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch ein Podiumsgespräch geben, moderiert von der Drag-Künstlerin „Fatty Acid“ und mit dem Thema „LSBTIQ* Vielfalt: Wie erreichen wir mehr Sichtbarkeit und Teilhabe in Kunst und Kultur?“
Teilnehmer/innen:
- Silvio Witt, Vorsitzender des DBV (Deutscher Bibliotheksverband) Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und OB Neubrandenburg
- Sebastian Witt, Landesvorsitzender des Landesverbandes Queer in M-V
- Sara Kokemüller, Landesfrauenrat M-V, Projektleiterin „Dialograum Schaffen“
- Katerina Schumacher, Abteilungsleiterin i.V. Kulturabteilung WKM
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch den Musiker Luis Dannewitz.
Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung per Email möglich: queerekultur@wkm.mv-regierung.de
„Gerade junge Menschen, die mit dem schwierigen Thema konfrontiert sind, die eigene Identität zu finden, brauchen Kontaktmöglichkeiten. Sie sollen sich repräsentiert fühlen, müssen die richtigen Ansprechpartner finden und werturteilsfrei behandelt werden. Als Kulturorte sind Bibliotheken und soziokulturelle Zentren besonders als Anlaufpunkte dafür geeignet“, so Kulturministerin Bettina Martin: „Mit dieser Maßnahme setzen wir einen weiteren Punkt der kulturpolitischen Leitlinien MV um. Es geht um Diversität und Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, so wie auch in der Agenda 2030 der UNO zur Gleichstellung gefordert. Außerdem ist das Projekt ein wichtiger Schritt im Rahmen des Landesaktionsplanes zur Gleichstellung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.“
Kooperationspartner/innen für das Vorhaben sind der Landesverband Soziokultur, die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, der Landesverband Queer MV, TIM* e.V., die Stadtbibliothek Wismar und das Krumme Haus in Bützow.
Die Partner/innen haben 100 Bücher und andere Medien für eine Empfehlungsliste ausgewählt, an der sich Bibliotheken und Träger/innen bei ihren Anschaffungen orientieren können. Bei der Auswahl wurde insbesondere auf die Repräsentation diverser geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie unterschiedlicher Genres, Altersgruppen, Themenbezüge und diverse Protagonistinnen und Protagonisten sowie Urheberinnen und Urheber geachtet.
Außerdem sollen im Rahmen der Projekte Fortbildungsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten, Ansprechpartner/innen zu den einschlägigen Themen vermittelt und Informationsveranstaltungen unterstützt werden.
Die Abteilung Kultur des Ministeriums wird außerdem in Zusammenarbeit mit dem Projekt Qube und Queer in MV im Rahmen der Antidiskriminierungsarbeit Handreichungen und weiteres unterstützendes Material zum Umgang mit Queerfeindlichkeit bereitstellen.
Die Fachstelle Bibliotheken hat die Liste der 100 empfohlenen Medienankäufe auf „goodreads.com“ und „letterbosxd.com“ online gestellt: