Grünes Band nominiert
Der als Grünes Band bekannte ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen ist in die Anmeldeliste der Länder für die Unesco-Liste des Kultur- und Naturerbes aufgenommen worden - im Gegensatz zur Astronomischen Uhr in Rostock.
Für die Einreichung des Grünen Bandes hatte das Bundesland Thüringen die Federführung. In Mecklenburg-Vorpommern erstreckt es sich auf 157 Kilometern Länge vom Priwall an der Ostsee bis zu den Elbniederungen. Es vereine Naturschutz mit dem Gedenken an die Zeit der Teilung Deutschlands, hieß es. Es sei erfreulich, dass es das Grüne Band auf die so bezeichnete Tentativliste als Naturwelterbe geschafft habe, sagte Kulturministerin Bettina Martin am Montag.
Keine Berücksichtigung hat hingegen die Bewerbung um Aufnahme der Astronomischen Uhr in Rostock gefunden, wie das Kulturministerium nach einer Sondersitzung der Kulturministerkonferenz in Berlin mitteilte. Von den 21 Neuvorschläge aus den Ländern erhielten 7 einen Zuschlag.
Die besondere Bedeutung der einzigartigen 1472 erstmals urkundlich erwähnten Astronomischen Uhr in der St. Marienkirche werde durch diese Entscheidung keineswegs geschmälert, so Martin. „Die Astronomische Uhr in Rostock ist ein magischer Anziehungsort für die Besucherinnen und Besucher der Stadt. Die historische und kulturelle Bedeutung dieses Kulturschatzes ist unangefochten groß.“
Folgende sieben Stätten werden nach Empfehlung des Fachbeirats und mit dem Ministerbeschluss auf die deutsche Tentativliste, die ab 1. Februar 2024 gültig ist, aufgenommen:
• Waldsiedlung Zehlendorf – Erweiterung der Welterbestätte ‚Siedlungen der Berliner Moderne‘“ (Berlin)
• „Fundstätte der Schöninger Speere – Mensch und Jagd vor 300.000 Jahren“ (Niedersachsen)
• „Pretziener Wehr“ (Sachsen-Anhalt)
• „Europäische Großbogenbrücken des 19. Jahrhunderts“ (Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit Frankreich, Italien und Portugal)
• „Keltische Machtzentren der älteren Eisenzeit nordwestlich der Alpen (Baden-Württemberg und Hessen in Kooperation mit Frankreich)
• „Der Fernsehturm Stuttgart. Archetyp und Symbol moderner Massenkommunikation“ (Baden-Württemberg)
• „Olympiapark München“ (Bayern)