06.03.2025

Frauentag im Schloss 

Eine Luftaufnahme vom Schloss. Das Gebäude befindet sich in der Mitte des Bildes. Drumherum befindet sich Wald.
Jagdschloss Granitz

Am 8. März zahlen Frauen in den Schlössern Bothmer, Granitz, Ludwigslust, Mirow und Schwerin keinen Eintritt. Mehrere Sonderführungen werfen außerdem einen besonderen Blick auf die Frauen am Hofe.

Im Mittelpunkt der Sonderführungen steht das Leben „starker“ Frauen, die zur barocken Zeit in den Schlössern Bothmer, Ludwigslust, Mirow, Schwerin und dem Jagdschloss Granitz sowie deren Umfeld gelebt und gewirkt haben. Für die Sonderführungen wird eine kleine Gebühr erhoben. 

Schloss Bothmer

„Frauen im Barock und auf Schloss Bothmer“

Auch vor 300 Jahren, als Schloss Bothmer errichtet wurde, gab es schon einflussreiche Frauen. Zwei Fürstinnen verdankte Hans Caspar von Bothmer seinen märchenhaften Aufstieg. Im 19. Jahrhundert lehnte sich Amalasuntha von Bothmer gegen die männliche Erbfolge auf und errang wichtige Teilerfolge. Und auch im 20. Jahrhundert setzten Frauen auf Schloss Bothmer und im Klützer Winkel Akzente. Für die Führungen wird eine vorherige Anmeldung empfohlen unter: schloss-bothmer@mv-schloesser.de oder 0385 588 41513.

  • Beginn: 11, 12, 13 und 14 Uhr
  • Eintritt: 6 Euro / 4Euro (ermäßigt) / frei für Frauen am Frauentag
  • Führungsgebühr: 4 Euro. 

Jagdschloss Granitz

„Fürstinnen“ – zu Frauen in der Fürstenfamilie

Die Sonderführung ist eine Zeitreise durch das 19. und 20. Jahrhundert – mit einem besonderen Blick auf die Frauen an der Seite der Fürsten zu Putbus. Wie sah das Leben dieser drei Frauengenerationen aus? Eine Spurensuche im Jagdschloss.

Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung und Tickets 15 Minuten vor Beginn im Museum, unter 0385 588 41522 oder unter jagdschloss-granitz@mv-schloesser.de.

  • Beginn: 11.30 Uhr und 13 Uhr
  • Eintritt: 6 Euro / 4 Euro (ermäßigt) / freier Eintritt für Frauen am Frauentag
  • Führungsgebühr: 4 Euro
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

Schloss Ludwigslust 

Damen-Toilette – Plaudereien über Kleidung, Hygiene, Flohfallen und andere kleine Geheimnisse!“

  • Beginn: 15 Uhr
  • Eintritt: 6,50 Euro / 4,50 Euro / freier Eintritt für Frauen am Frauentag
  • Führungsgebühr: 3 Euro
  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
  • Die Personenanzahl ist auf 30 Teilnehmende begrenzt.

Schloss Mirow 

„Die Powerfrauen von Schloss Mirow"

Im Schloss Mirow waren im 18. Jahrhundert Frauen aktiv. Nacheinander wohnten hier zwei herzogliche Witwen, die sich nicht nur auf das Altenteil zurückzogen. Sie mussten sich als Powerfrauen bewähren, um die Belange ihrer Familien durchzusetzen und die Macht gegenüber ihren Nachbarn zu verteidigen. Die Plätze für die Führung sind begrenzt. Anmeldung per E-Mail an schloss-mirow@mv-schloesser.de oder unter Telefon 0385 588 41863.

  • Beginn: 11 Uhr
  • Eintritt: 6 Euro / 4 Euro (ermäßigt) / freier Eintritt für Frauen am Frauentag
  • Führungsgebühr: 4 Euro 
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

Schloss Schwerin

„Zwei starke Frauen: Königin Luise und Großherzogin Alexandrine“

Als im Juli 1810 Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren auf Schloss Hohenzieritz verstarb, war ihre Tochter Alexandrine gerade sieben Jahre alt. Zwölf Jahre später kam sie als Gemahlin des Großherzogs Paul Friedrich aus Berlin an den Mecklenburg-Schweriner Hof. 

  • Beginn: 10.30 Uhr und 14.30 Uhr
  • Eintritt: 8,50 Euro / 6,50 Euro / freier Eintritt für Frauen am Frauentag 
  • Führungsgebühr: 3 Euro / 2 Euro (ermäßigt)
  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

„Zwischen Prunk und Plüsch – öffentliche Führungen durch die historischen Wohn- und Prunkappartements“

  • Beginn: 11.30 Uhr und 13.30 Uhr
  • Eintritt: 8,50 Euro / 6,50 Euro / freier Eintritt für Frauen am Frauentag
  • Führungsgebühr: 3 Euro / 2 Euro (ermäßigt)
  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

    Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.mv-schloesser.de/veranstaltungen