31.01.2021

Neue Webseite fürs UNESCO-Welterbe

Eine Übersichtskarte zu den Buchenwäldern.

Zehn Jahre UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder” in MV: Zum Jubiläum startet die Webseite in neuem Design. Mit Fotos, Grafiken, Karten, Filmen, jeder Menge Infos.

Auf www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de erfährt man alles über die 78 Welterbegebiete in 12 europäischen Ländern. Auch die fünf deutschen Gebiete - Grumsin, Hainich, Jasmund, Kellerwald und Serrahn - werden detailliert vorgestellt. Besucher können auf der Seite erfahren, welche Lebensräume und Arten dort vorkommen, was die Wälder außergewöhnlich macht und welche touristischen Angebote existieren. Für eigene Exkursionen in den deutschen UNESCO-Welterbe-Wäldern stehen Karten mit Wanderrouten sowie ein Link zu einer GPS-geführten Wander-App bereit.

Die neue Website wurde federführend von Deutschland entwickelt und finanziert. Alle anderen Nationen können diese in ihrer Landessprache nutzen und für ihre Teilgebiete weiter ergänzen. Die englische Version der Website wird in einigen Wochen erscheinen und dann als gemeinsamer Rahmen allen beteiligten Nationen dienen.

Buchenwälder sind Europas ursprüngliche Wildnis. Von Natur aus würden sie die zentralen Bereiche unseres Kontinents bedecken. Deutschland und besonders Mecklenburg-Vorpommern liegen im Zentrum der weltweiten Buchenwaldverbreitung. Leider sind Buchen-Urwälder in Europa bis auf kleinste Reste in den Karpaten verschwunden. Uralte, naturnahe Buchenwälder gibt es heute ebenfalls nur noch selten. Die wertvollsten in Europa gehören zum Welterbe der UNESCO.

Mecklenburg-Vorpommern verfügt als einziges deutsches Bundesland über zwei Teilgebiete dieser Welterbestätte, eines in Serrahn im Müritz-Nationalpark sowie ein zweites im Nationalpark Jasmund. Infos: www.nationalpark-jasmund.de und www.koenigsstuhl.com.

Hintergrund:

Im Juni 2011 wurden die fünf deutschen Buchenwälder Grumsin, Hainich, Jasmund, Kellerwald und Serrahn als Erweiterung der seit 2007 bestehenden Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten“ in die Welterbeliste eingeschrieben. Im Jahr 2017 wurde die Welterbestätte auf insgesamt 78 Teilgebiete in 12 Staaten erweitert und ist damit die derzeit größte serielle Welterbestätte weltweit. Eine nochmalige Erweiterung unter Federführung der Schweiz ist in Vorbereitung.