23.12.2021

Gedreht in MV - die Bilanz 2021

Eine aufgebaute Filmkamera.

Die Filmproduktion in MV hat 2021 wieder Fahrt aufgenommen - trotz corona-bedingter Kinopausen und Einschränkungen am Set. Wie die MV Filmförderung mitteilte, gab es insgesamt 528 Drehtage für Spielfilm- und Serienproduktionen.

Das seien fast doppelt so viele gewesen wie im Jahr zuvor, hieß es am Dienstag. Zu den Produktionen gehörte unter anderem „Alfons Zitterbackes chaotische Klassenfahrt”. Der Kinderfilm wurde zu großen Teilen auf Usedom gedreht und soll im Sommer 2022 in die Kinos kommen.

Wie der Geschäftsführer der Filmförderung, Olaf Jacobs, mitteilte, wurden 80 Projekte und Veranstaltungen mit Mitteln des Landes gefördert. Insgesamt seien 4,4 Millionen Euro bereitgestellt worden, 3,3 Millionen Euro davon direkt für Filmproduktionen. Die MV Filmförderung habe sich im ersten Jahr ihres Bestehens trotz erschwerter Bedingungen als kulturwirtschaftliche Film- und Medienförderung etabliert, so Jacobs. Ziel bleibe, Mecklenburg-Vorpommern als Produktionsstandort weiter zu stärken. Dazu trügen auch Fernsehserien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk bei, wie etwa Soko Wismar oder der Rostocker Polizeiruf 110.

Ein Fokus wurde bei der Vergabe der Mittel wurde u.a. auf Nachwuchsprojekte gelegt. So sind mehr als ein Drittel der geförderten Projekte von Nachwuchstalenten, die ihre Filme größtenteils in Mecklenburg-Vorpommern realisiert haben und realisieren werden. Darunter z.B. der Kinospielfilm ALASKA des Rostocker Regisseurs Max Gleschinski, der in diesem Sommer mit einer hohen Beteiligung an Dienstleister/innen und Filmschaffenden aus dem Nordosten rund um die Müritz gedreht wurde, sowie der Dokumentarfilm NEULAND für den Regisseur Paul Raatz ein Jahr hinter die Fassade der vorpommerschen Gemeinde Loitz blickt.

Für Dieter Schumanns Dokumentarfilm DANN GEHSTE EBEN NACH PARCHIM, in dem er drei junge Schauspielerinnen und Schauspieler an einem Theater in der mecklenburgischen Provinz begleitet sowie das Porträt VOM KELTERN – DAS LEBEN DER HELGA SCHUBERT (Regie: Jörg Herrmann) über eine der bedeutendsten Autorinnen Mecklenburg-Vorpommerns laufen derzeit die Dreharbeiten.

Im Bereich Verleih-, Vertriebs- und Präsentationsförderung wurden drei Projekte unterstützt, u.a. die Präsentation des in Mecklenburg-Vorpommern geförderten und gedrehten Spielfilmes NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN (Regie: Sabrina Sarabi) auf dem Filmfestival in Locarno, wo Hauptdarstellerin Saskia Rosendahl im Nachwuchs-Wettbewerb als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde. Auch der Kinostart des Dokumentarfilmes WEM GEHÖRT MEIN DORF? von Christoph Eder, der von seinem Heimatort auf Rügen erzählt, wurde 2021 durch die MV Filmförderung unterstützt.

Auch besondere Filmveranstaltungen wurden 2021 durch die MV Filmförderung gefördert, darunter die bundesweite Dokumentarfilminitiative LETs DOK, die u.a. in Ludwigslust und Ulrichshusen stattfand. Zudem wurden Mittel für zahlreiche Filmfestivals im Land vergeben, darunter das FILMKUNSTFEST Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin, das FiSH Filmfestival in Rostock, die dokumentART in Neubrandenburg und das Darßer Naturfilmfestival.

Gerade die Kinos und Festivals im Land mussten massiv unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung gegenüber der Branche wurde deshalb auch das Preisgeld für den Kinokulturpreisauf insgesamt 100.000 Euro erhöht. Der Kinokulturpreis wurde in diesem Jahr zum dritten Mal an gewerbliche und nicht-gewerbliche Spielstätten im Land vergeben.

Gemeinsam mit Produktionsunternehmen, Sendern, VoD-Diensten und anderen Filmförderern hat die MV Filmförderung in einem gemeinsamen Arbeitskreis einheitliche ökologische Mindeststandards für nachhaltige Produktionen entwickelt. Ab kommendem Jahr müssen sich Produzent:innen mit der Antragstellung verpflichten, mindestens 18 von 21 Kriterien für nachhaltiges Produzieren einzuhalten. So soll den zum Teil hohen CO2-Emissionen und Ressourcenverbräuchen bei Filmproduktionen entgegenwirkt und ein verstärkter Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet werden.