Das Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern 2024

Blick auf die Bühne. Auf der Leinwand ist das Plakat des Filmkunstfestes zu sehen.
Vorhang auf für das 33. Filmkunstfest MV
Drei Männer und eine Frau stehen auf der Bühne. Die Frau winkt ins Publikum.
Knut Elstermann, Anne Ratte-Polle, Milan Peschel, Georg Maas (v.l.)
Manuela Schwesig steht auf der Bühne und hält eine Rede.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei der Eröffnung am Dienstag
Nahaufnahme von zwei lachenden Personen, einem Mann und einer Frau.
Regisseur Andreas Dresen und Kulturministerin Bettina Martin
Ein Künstler auf der Bühne. Im Hintergrund läuft sein Film zur Musik.
Für die musikalische Umrahmung sorgte der spanische Künstler Idoipe.
Eine Schauspielerin wird beim Filmkunstfest fotografiert.
Bei der Eröffnung dabei: Schauspielerin Maren Eggert
Gruppenbild mit Jugendlichen und dem Stadtpräsidenten von Schwerin.
Die Jugendjury mit Stadtpräsident Sebastian Ehlers
Aufnahme von drei Personen, zwei Männer, einer Frau, vor dem Festivalplakat.
Spaniens Botschafter Pascual Navarro, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Filmfestchef Volker Kufahl
Interview auf der Bühne. Zu sehen sind zwei Männer.
Knut Elstermann im Interview mit Oberbürgermeister Rico Badenschier (r.)
Ein Kino von außen. Davor ein roter Teppich. Menschen gehen hinein.
Capitol, das Festivalkino in Schwerin

Das 33. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern ist noch bis Sonntag in Schwerin zu erleben. Hier unsere Bildergalerie - und alle Infos für Gäste.

Der Termin

Das Filmkunstfest findet bis 5. Mai 2024 statt. 

Das Programm

… umfasst 116 Filme auf acht Leinwänden. Darunter 14 Welt- und 15 Deutschlandpremieren. 43 Filme buhlen in einem der vier Wettbewerbe um Preise: Zehn Spielfilme, acht Dokumentarfilme, 20 Kurzfilme sowie fünf Kinder- und Jugendfilme. Insgesamt werden 16 Preise im Wert von 50.000 Euro vergeben. Hier geht’s zum Programmüberblick...

Die Stars 

Die Liste der Gäste ist 130 Namen lang. Mit dabei: Volker Schlöndorff, Andreas Dresen, Henriette Confurius, Maren Eggert, Brigitte Weich, Peter Kahane, Thomas Arslan, Georg Maas, Sophia Bösch, Kat Rohrer, Eva Spreitzhofer, Dieter Schumann, Laila Stieler, Franz Dinda, Cordelia Wege, David Bredin, Gudrun Steinbrück-Plenert, Hannes Schönemann, Lars Barthel, Mathilde Bundschuh, Miguel Faus, Jean Boué, Samu Fuentes, Sophie Pfennigstorf, Álvaro Gago, Esther Rauch, Estela Rasal, Daniel Kötter und Hanna Slak.

Die Orte 

Die meisten Filme werden im Filmpalast „Capitol“ in der Innenstadt gezeigt. Aber auch im Mecklenburgischen Staatstheater, im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, im Campus am Turm, im Demmlersaal, in der Festivallounge digitalgarden sowie im Kino unterm Dach in der Volkshochschule wird es Veranstaltungen geben. 

Die Tickets 

… kosten 9,50 Euro pro Vorstellung. Ausnahmen bilden die Preisverleihung sowie Sonderveranstaltungen. Karten gibts im Filmpalast Capitol Schwerin (täglich von 15 bis 19 Uhr), online unter www.filmkunstfest.de sowie an der Abendkasse. Tickets für die Preisverleihung sind über das Mecklenburgische Staatstheater erhältlich. Hier gibt es noch Restkarten. Alle Ticketpreise im Überblick gibt’s hier... 

Das Gastland 

… ist in diesem Jahr Spanien. Gezeigt werden 16 Filme. Unter anderem die starbesetzte Romanverfilmung „Die Filmerzählerin“ mit Daniel Brühl, „Die letzten Schäfer“, „Warten auf Dalí“ sowie der oscarnominierte Animationsfilm „Robot Dreams“.

Der Goldene Ochse

… geht diesmal an Schauspieler Volker Schlöndorff. „Volker Schlöndorff hat fast sechs Jahrzehnte deutsche und internationale Filmgeschichte mitgeschrieben. Hoher künstlerischer Anspruch und breite Publikumsorientierung waren für den cinephilen Weltbürger aus Deutschland, geprägt von französischen und amerikanischen Einflüssen, nie Widerspruch, sondern im Wesen des Kinos, als der wichtigsten Kunstform des 20. Jahrhunderts, angelegt“, sagt Volker Kufahl, künstlerischer Leiter des Filmkunstfests. Das Festival würdigt Schlöndorff in einer Hommage mit sieben Filmen.

Der Schauspieler wird mehrere Tage in Schwerin sein: Am 3. Mai liest er aus seiner Autobiographie „Licht, Schatten und Bewegung". Am 4. Mai steht er mittags dem Publikum von „Der Junge Törless" im Kinosaal für ein Filmgespräch zur Verfügung, abends erhält er den „Goldenen Ochsen“. Am 5. Mai kann man ihn in einem Werkstattgespräch mit Knut Elstermann erleben.

Wie gehabt

… gibt es vier Wettbewerbe (Spielfilm, Dokumentarfilm, Kurzfilm, Kinder- und Jugendfilm). Dazu die Reihen „Gedreht in MV“, „NDR-Spezial“, die „Defa-Reihe“, das französische Jugendfilmfestival Cinéfête sowie die Branchenkonferenz. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und andere Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm. Alles in allem kommt das Filmkunstfest MV auf rund 150 Veranstaltungen. 

Das Filmkunstfest MV

… wurde im Frühjahr 1990 aus der Taufe gehoben. Mit rund 18.000 Besucherinnen und Besuchern zählt es zu den größten Publikumsfestivals Ostdeutschlands. 

Weitere Infos 

… zu Programm, Tickets und Festivalorten gibt es unter www.filmkunstfest.de. Auch ein digitaler Katalog und Programmflyer sind hier hinterlegt.