Menschen stehen und sitzen in einem Ausstellungsraum mit weißen Wänden, an denen Bilder hängen.
Die 12. konkrete Kunstschau auf Schloss Wiligrad zeigt Arbeiten nationaler und internationaler Kunstschaffenden.
05.08.2024

Schloss Wiligrad: Zeigt euch konkret!

80 nationale und internationale Kunstschaffende zeigen 80 Arbeiten. Der Kunstverein Wiligrad stellt mit der Schau „Zeigt euch konkret!" noch bis 1. September freche und unkonventionelle Werke aus.

Vor mehr als 100 Jahren hat der niederländische Künstler Theo van Doesburg den Begriff der Konkreten Kunst geprägt. Demnach soll das Kunstwerk rein aus bildnerischen Mitteln bestehen: Linie, Form und Farbe. Auf nichts anderes verweisen, als auf sich selbst. Heute ist diese Kunstform so aktuell wie nie zuvor. 

Das zeigt der große Andrang der aktuellen Ausstellung. Mehr als 100 Besuchende waren zur Eröffnung der 12. Exposition konkreter Kunst auf Schloss Wiligrad gekommen. 

Konzipiert mit Künstler Ivo Ringe

Die Schau wurde in Zusammenarbeit mit dem Künstler Ivo Ringe verwirklicht. Der Meisterschüler von Joseph Beuys nutzt sein umfangreiches Fachwissen und seine Erfahrung, um herausragende Kunstausstellungen zu konzipieren und mitzugestalten. 

„Dieser Zusammenarbeit verdanken wir, dass so viele Künstlerinnen und Künstler zusammenarbeiten", sagt Hanka Polkehn vom Vorstand Kunstverein Wiligrad.

Die Ausstellung zeigt einen kleinen Teil der Vergangenheit, um dann den Schwerpunkt auf die Gegenwart und Zukunft der aktuellen Phänomene der Konkreten Kunst zu setzen. Von jedem Kunstschaffenden wird nur ein Werk ausgestellt. Eine unglaubliche Vielfalt entsteht. 

Resonanzraum zwischen Betrachtenden und Bild

Faszinierend ist dabei, dass ein eindeutig zweidimensionales Kunstwerk – das Tafelbild – zu etwas erwachsen kann, das dreidimensionale Wirkungen auf den Betrachtenden ausstrahlt.

Ein Bild fängt beim Betrachten an, sich zu bewegen. Die Beobachtenden folgen einfach nur den Linien mit den Augen. Plötzlich entsteht da eine Schwingung, ein Vor und Zurück, ein Hin und Her, eine Emotion, eine Strömung, ein Kontakt zwischen Betrachtenden und Kunstwerk, der weit über das bloße Anschauen hinausgeht. Jean-Christophe Ammann nennt dies den „Resonanzraum".

Vielfältige Formen und Gestalten

Aus den streng geometrischen Anfängen der Konkreten Kunst entwickelten sich weltweit Formen und Gestalten, die dies aufgreifen und erlebbar machen. Die Ausstellung „Zeigt euch konkret!" gibt vielen lokalen, nationalen und internationalen Kunstwerken Raum, und lädt Gäste dazu ein, sich auf diese Kunstform einzulassen.

Ein Pianist spielt ein Klavier. Dahinter hängen Kunstarbeiten an einer weißen Wand in einer Ausstellung.
Dmitry Krasilnikov untermalte die Eröffnung der Ausstellung am Piano.
Blick von der Galerie in einem wandgetäfelten Ausstellungsraum. Menschen stehen an Tischen, erzählen oder laufen herum. An der Wand hängen Kunstarbeiten.
Die Schau zieht zahlreiche Kunstinteressierte auf Schloss Wiligrad.
Matthias Siggelkow macht in seinen Gemälden die leisen Seiten des „Watzmann" von Caspar David Friedrich sichtbar.

Die Stille Seite des „Watzmann"

Caspar David Friedrich sah den Watzmann nie in natura. In den Jahren 1824 und 1825 machte er den bayrischen Gipfel dennoch zum Gegenstand seines gleichnamigen Bildes. Der Schweriner Maler und Fotograf Matthias Siggelkow setzt sich mit der Darstellung „Der Watzmann" auseinander – anläßlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich.

In der Kabinettausstellung „Watzmann" sehen Kunstliebhabende aktuelle Gemälde und Zeichnungen aus der Hand von Matthias Siggelkow. Auf seine Art reduziert der Schweriner den Watzmann, der in einigen Kreisen als der schönste Berg der Welt gilt, auf stets andere Weise. Für den Betrachtenden wird das Leise sichtbar, aus Fragmenten geformte Landschaften, die es so nicht mehr gibt.

Die Schau ist im Schloss Wiligrad bis 1. September 2024 zu sehen.

Die Ausstellung öffnet bis 1. September 2024 dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr und samstags bis sonntags 11 bis 17 Uhr. 

Der Kunstverein

Schloss Wiligrad erhebt sich in seinem Park. Eine Treppe führt zum Eingan an einer weißen Fassade.
Das Ensemble aus Schloss, Park und Nebengebäuden bietet eine sagenhafte Kulisse für Ausstellungen und Veranstaltungen.

Der Kunstverein Wiligrad e.V. hat seit seiner Gründung im Jahr 1991 mehr als 200 Ausstellungen gezeigt. Die Mitglieder legen besonderen Wert auf abwechslungsreiche Schauen und hochwertige Exponate der Gegenwartskunst.

Das Kulturministerium MV, der Landkreis Nordwestmecklenburg und die Sparkasse Mecklenburg-Nordwest fördern den Verein. 

Mehr auf der Webseite des Vereins.