Frivole Kunst im Drei-Königinnen-Palais
Verspielt, erotisch und ironisch – das Drei-Königinnen-Palais auf der Schlossinsel Mirow zeigt in einer Sonderschau „My Way" Ölgemälde und Zeichnungen von Arkadiusz Wesołowski sowie Bronze-Skulpturen von Romuald Wiśniewski.
Der Bildhauer Romuald Wiśniewski unterteilt seine Werke in Zyklen. In der Sonderausstellung präsentiert er „verspielte, erotische und frivole Skulpturen“ als auch abstrakte Skulpturen. Der Künstler scheut keine interessanten Formverkürzungen und präsentiert eigenständige, kleine, intime Skulpturen mit der Darstellung von Köpfen, Frauen und Vögeln. Er arbeitet hauptsächlich in Bronze im Wachsausschmelzverfahren und bleibt den traditionellen Produktionstechniken in jeder Phase kompromisslos treu.
Bewunderung für alte Meisterwerke
Romuald Wiśniewski sagt: „Ich suche bewusst nach Inspirationsquellen in der Tradition der Kunst, verbunden mit der Beobachtung der Gegenwart, aber auch mit der Bewunderung für alte Meisterwerke. Ich suche nicht nach neuen Materiallösungen, sondern nutze alle Materialmöglichkeiten von Bronze. Das ist mein Basismaterial. Das Thema meiner bildhauerischen Interessen ist der Mensch, insbesondere sein Körper und Situationen aus dem Alltag. Ich interessiere mich für Menschen, ihr Verhalten und ihre Reaktionen. Sehr oft verleihe ich meinen Arbeiten eine gewisse Portion Ironie.“
Beobachter des Lebens
Seit 30 Jahren schafft Arkadiusz Wesołowski Kunst. Im Drei-Königinnen-Palais präsentiert der Künstler eine Sammlung von Ölgemälden und Zeichnungen aus mehreren Schaffensperioden. Die großen Bilder zeigen eine lebendige Farbwelt, die an Zeitrafferfotografie erinnern. Doch der Schein trügt. Die in den Gemälden dargestellte Welt ist eine tiefe Reflexion über Form und Farbe. Eine Welt voller exotischer Orte wie Japan oder tropischer Strände. Die Akteure in den Gemälden sind Menschen und der stets begleitende Hund. Der Hund symbolisiert Verbundenheit, aber auch das Schicksal eines Wanderers, der seinen Platz sucht. Lebendige und warme Farben in den Gemälden spiegeln die Faszination sonniger Strände und tropischer Wälder wider. Arkadiusz Wesołowski ist ein Beobachter des Lebens.
Die Ausstellung ist bis 21. Januar 2024 zu sehen.