Fluxus-Kunst: 452 Werke für Schwerin
Das Staatliche Museum Schwerin hat beim Kölner Sammler-Paar Christina und Jürgen Kelter 452 Werke der Fluxus-Kunst erworben und damit seine Sammlung moderner Kunst ausgebaut.
Das teilte die Kulturstiftung der Länder am Montag in Berlin mit. Die Stiftung habe den Ankauf von 36 Stücken mit 145.000 Euro gefördert - Arbeiten von Ben Vautier, Takako Saito, Endre Tót, Al Hansen, Ben Patterson, Jiří Kolář und Robert Filliou. Über die Gesamtsumme des Ankaufs wurden keine Angaben gemacht.
Fluxus ist eine internationale Kunstbewegung, die Anfang der 1960er Jahre in New York und im Rheinland entstand und schnell ein internationales Netzwerk entwickelte. Sie versucht, Kunst und Alltag miteinander zu verbinden und die Betrachter zum kreativen Handeln anzuregen.
Das Sammler-Ehepaar Kelter hat seine Kollektion den Angaben zufolge über 40 Jahre zusammengetragen. Werke ihrer Sammlung seien bereits in verschiedenen Ausstellungen im Staatlichen Museum Schwerin gezeigt worden. Im Jahr 2010 habe das Ehepaar zahlreiche Kunstwerke als Dauerleihgaben an das Museum übergeben. Die Kulturstiftung der Länder unterstütze das Staatliche Museum Schwerin mit der Förderung des jetzigen Ankaufs bei dessen Profilierung zu einem Zentrum der internationalen konzeptionellen Kunst.
Für Direktorin Dr. Pirko Kristin Zinnow ist der Ankauf ein Glücksfall für das Staatliche Museum Schwerin: „Der Ankauf ergänzt die bestehende Sammlung mit Werken von Marcel Duchamp, John Cage und Marcel Broodthearts und der Mail-Art Bewegung. Er bildet einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Nachkriegsavantgarde und der Konzeptkunst. Das macht Schwerin zu einem Anziehungspunkt nach der Wiedereröffnung in 2025 für Kunstbegeisterte national und international.“
Kultur- und Europaministerin Bettina Martin hebt die Bedeutung des Ankaufs hervor: „Der Erwerb der herausragenden Kelter-Sammlung wird die internationale Ausstrahlung unseres Landes als Kulturstandort verstärken. Ich freue mich, dass die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Sammlerehepaar Kelter nun im Ankauf mündet und danke ausdrücklich dafür, dass die Kelters Mecklenburg-Vorpommern diese wichtigen Werke anvertrauen.“