Das Jahresprogramm für das Zukunftsschloss
Märkte, Konzerte, Ausstellungen und ein Festival: Die Zukunftsschloss Gadebusch-Akteure haben 50 Veranstaltungen für 2024 geplant. Ostern geht's los.
„Auf Grund weitreichender Baumaßnahmen können im Jahr 2024 auf dem Schlossberg Gadebusch keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden, weshalb unsere Museumsanlage sowie viele weitere Orte in Gadebusch bespielt werden“, sagt Bürgermeister Arne Schlien.
„Ab Ostersonntag wird unser Stadtmuseum wieder für unsere Gäste geöffnet sein. Ganz besonders freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr vier Sonderausstellungen präsentieren können und als Veranstaltungsort für viele interessante Formate unsere Türen öffnen“, teilt Museumsleiterin Kornelia Neuhaus-Kühne mit.
„Der Förderverein Renaissanceschloss und Museum Gadebusch bietet auch im Jahr 2024 wieder viele Aktivitäten wie Arbeitseinsätze, Konzerte und historische Stadtrundgänge an. Wir laden Interessierte herzlich ein, zu unseren Veranstaltungen zu kommen“,so Bringfriede Weidemann, Vorsitzende des Schlossvereins.
„Ich bin in froher Erwartung auf das bereits vierte Jahr im ‚Zukunftsschloss Gadebusch’, in dem wir auch unsere Akademiearbeit weiter mit Leben füllen können. Dazu gehören das vierte Gadebuscher Musikcamp, Probenphasen wie vom Landesjugendchor und vom Landesjugendjazzorchester M-V sowie spannende Fortbildungen. Ich bedanke mich dafür, dass wir unsere musikalisch-kulturelle Bildungsarbeit in diesem Jahr vom Schlossberg in die Schulen, in die Museumsanlage sowie in das Alte Schützenhaus verlagern können“, sagt Karl Heinrich Wendorf, kultursegel-Geschäftsführer.
„Es ist eine große Freude, dass wir zum dritten Mal in Folge in Gadebusch sein dürfen und dort so herzlich empfangen und unterstützt werden. Der Sommer in Gadebusch ist für viele jnp-ler/innen gar nicht mehr wegzudenken“, sagt Florian Hock, Teil der Geschäftsführung der jungen norddeutschen philharmonie.
„Neu ist in diesem Jahr, dass wir mit dem Projekt ‚Unser Zukunftsschloss verbindet die Region!’ Teil des neuen Förderprogramms ‚Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.’ sind“, so Karl Heinrich Wendorf. „Wir werden gemeinsam mit weiteren Akteuren in der Region bis zum Herbst dieses Jahres eine Ideenskizze für ein fünfjähriges Projekt rund um die Themen Kultur, Demokratie, Beteiligung und Regionalentwicklung ausarbeiten. Damit werden wir uns anschließend im nationalen Wettbewerb um eine Weiterförderung bewerben.“ Im Rahmen dieses Projekts wird auch das zweite „zusch festival“ umgesetzt, das vom 11. bis 13 Oktober stattfinden wird.
Weitere Informationen unter www.zukunftsschloss.de
Hintergrund
Auf baulicher Ebene werden im Jahr 2024 die denkmalgerechte Sanierung der Remise sowie die Restaurierung der Fassaden am Renaissanceschloss Gadebusch fortgesetzt. Zudem wird mit der statischen Ertüchtigung des Renaissanceschlosses sowie mit der energetischen Erschließung aller fünf Gebäude des Schlossensembles begonnen.
Das „Zukunftsschloss Gadebusch“ wird gestaltet durch die Stadt Gadebusch, kultursegel und den Schlossverein Gadebusch. Gemeinsam schaffen die Parter/innen einen öffentlichen und inklusiven Ort der Kultur, Bildung und Begegnung für alle Menschen.