Premiere für „zusch festival“ in Gadebusch
Premiere in Gadebusch. Auf dem Schlossberg findet am Wochenende das erste „zusch festival – nordisch. kreativ. kulturell“ statt. Los geht's mit einer Radtour...
Programm
Die Radtour von Schwerin nach Gadebusch startet am Freitag, um 14 Uhr am Südufer des Pfaffenteichs. Festivalauftakt ist um 17 Uhr auf dem Schlossberg, u.a. mit Musik und Tanz mit Ralf Gehler. Ab 18 Uhr beginnt die Kulturnacht mit Musik, Performance, Film und Literatur in der Gadebuscher Altstadt. In der Aula auf dem Schlossberg ist ein Kurz-Film zu erleben, in der Museumsanlage nehmen Ralf Gehler und Wolfgang Meyering das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch die traditionelle Musik Norddeutschlands, in einem Leerstand in der Mühlenstr. 8 wird das Künsterkollektiv „Ad Hoc“ performen, in der Stadtkirche wird das „Duo Zia“ mit dem Programm „crossing borders“ auftreten, in der Buchhandlung Schnürl & Müller wird Everest Girard lesen und im Restaurant „Zum Schwedenkönig“ wird ein Jazz-Quartett um Christoph Möckel zu hören sein. Eine Jam-Session mit den Künstler/innen der Kulturnacht und Live-Elektronik von Kian Jazdi beschließen ab 21:30 Uhr in der Aula auf dem Schlossberg den ersten Festival-Tag.
Am Samstag startet der Tag um 9 Uhr mit einem öffentlichen Yoga-Angebot von „kopfstand om“ auf dem Schlossberg. Von 10 bis 12 Uhr präsentieren sich verschiedene Branchenakteur/innen auf dem „Markt der Kreativen“. Anschließend findet von 12 bis 17 Uhr die Landesbranchenkonferenz „Kreatopia on Tour“ in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft MV, der Kreative MV, statt. In Dialog-Foren kommen Kreative mit Politik und Verwaltung ins Gespräch. Die drei Podien werden die Themen „MV Stories: Back to the Roots”, „Kultur- und Kreativwirtschaft zwischen Stadt und Land in der Metropolregion Hamburg“ und „Politische Strategien für die Zukunftsbranche Kultur- und Kreativwirtschaft in Stadt & Land“ behandeln. Spannende Expert/innen werden sich an den Diskussionen beteiligen, dazu gehören u.a. Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburger Kreativgesellschaft, oder Norman Schulz, Projektleiter der Thüringer Agentur für Kreativgesellschaft. Ebenfalls haben die Landtagsabgeordneten Beatrix Hegenkötter (SPD), Christiane Berg (CDU), Anne Shepley (Bündnis 90/Die Grünen) und René Domke (FDP) ihr Kommen zugesagt. Mit „Frischer Live-Musik aus MV“ mit der Band „Rock to Heart“ vom Goethe-Gymnasium Schwerin sowie dem „Duo Folkers & Thelemann“ von der Hochschule für Musik und Theater Rostock klingt der zweite Tag ab 18:30 Uhr auf dem Schlossberg aus.
Der dritte Festivaltag beginnt erneut um 9 Uhr mit Yoga. Bei einem gemeinsamen Brunch mit dem Rauchhaus Möllin auf dem Schlossberg ist am Sonntag ab 9:30 Uhr Gelegenheit für Austausch und Vernetzung bis zum offiziellen Festivalausklang um 12:30 Uhr. In diesem Kontext findet in Zusammenarbeit mit dem Welcome Service Center Nordwestmecklenburg auch ein „Willkommens-Stammtisch“ statt.
Samstag und Sonntag wird ab 10 Uhr parallel ein vielseitiges Kulturprogramm für Jung und Alt mit Angeboten zum Mitmachen, Zuhören und Genießen bereitgehalten. Wer Lust hat, baut in der Mobilen Musikwerkstatt ein Instrument, experimentiert beim Soundpainting mit Körper und Stimme oder entdeckt das Schloss bei einer Führung. Die Kinder vom diesjährigen Gadebuscher Musikcamp präsentieren am Samstag um 14 Uhr ihren selbstgetexteten Song und der kultursegel-Film „Kranich Kalypso“ flimmert über die Leinwand. Es gibt ausreichend Gelegenheit, selbst Musik zu machen, das Gelände zu erkunden, zu spielen, zu basteln oder in Ruhe zu verweilen. Auch für das leibliche Wohl ist durchgehend gesorgt. U.a. werden der Arche Hof Kneese, das mobile regionale „Caffèccino“ sowie eine eigens errichtete „zuschbar“ die Gäste mit Getränken und Essen versorgen.
Hintergrund
„Zusammen mit kreativen und kulturbegeisterten Menschen, die einen engen Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern haben, gestalten wir unter dem Thema „Impulse“ drei inspirierende Tage“, sagt Karl Heinrich Wendorf, Geschäftsführer von kultursegel. „Wir schaffen Gelegenheiten für Austausch und Vernetzung, Kunst und Kultur, Dialog, politischen Diskurs und neue Ideen“, ergänzt Sabine Steffens, Entwicklungsmanagerin für das „Zukunftsschloss Gadebusch“. „Dabei beziehen wir regionale Künstler/innen, Unternehmen und die Menschen vor Ort eng mit ein“, so Annegret Werner vom kultursegel-Team.
„Gemeinsam wollen wir zeigen, welche Potenziale in der Kultur- und Kreativwirtschaft für MV liegen und dabei neue Impulse aufnehmen und weitergeben“, sagt Corinna Hesse, Vorstandsvorsitzende von Kreative MV als Programmpartner für die Landesbranchenkonferenz „Kreatopia on Tour“.
„Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist geprägt durch kreative Vielfalt, hochqualifizierte und spezialisierte Fachkräfte mit zündenden Ideen und genialen Köpfen“, sagt Jochen Schulte, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern als Auftraggeber der Veranstaltung im Ergebnis des Ideenwettbewerbs Kultur- und Kreativwirtschaft. „Vor allem die Unternehmerinnen und Unternehmer im großflächigen Raum Mecklenburg-Vorpommerns haben besondere Herausforderungen gegenüber den Akteuren in Metropolen. Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Akteure zu erhöhen und sie so für Auftraggeber als regionale Anbieter ins Bewusstsein zu holen. Deshalb unterstützen wir die Branche."
Der Festival-Eintritt ist frei - mit Ausnahme von: Kulturnacht Fr, 1.9. 18-21 Uhr: 10 € (bis 18 Jahre Eintritt frei) / Brunch So, 3.9. 9:30-12:30 Uhr: 15 € / Vorverkauf in der Buchhandlung Schnürl & Müller Gadebusch, im Museum Gadebusch und an der Tageskasse. Anmeldung/Reservierung zu den Veranstaltungen unter: www.zusch-festival.de / Campingwiese am Burgsee mit Duschwagen (Erwachsene 5 €/Nacht)
Veranstaltungsorte: Schlossberg Gadebusch (Amtsstraße 6, 19205 Gadebusch), Altstadt, Museumsanlage und Kirche / Parkplätze sowie der Bahnhof liegen in fußläufiger Entfernung.
Das Festival im Kulturportal - hier