Internationale Jazzszene spielt in Schwerin

Schwerin swingt sich zum 14. Mal zur Landeshauptstadt des Jazz. Die Schweriner Jazznacht und ein Festival ziehen Musikliebhaber vom 28. bis 30. April 2023 unter anderem ins Mecklenburgische Staatstheater – aus Liebe zur Musik und für einen guten Zweck. Tickets gibts im Vorverkauf.
Der Vorhang hebt sich im Groß Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters für „Jazz im Sinne einer guten Sache“ und unter Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.
Eine der besten Bands weltweit
Der Konzertabend wird von „BAGGS“, der Bigband des Goethe Gymnasium Schwerin mit einem sprühenden Programm eröffnet. In den vergangenen zwei Jahren konnte sich die Band unter der Leitung von Michaela Geisler und Mathias Stauch neu aufstellen. Im zweiten Teil des Abends wird die NDR Bigband zu erleben sein.
Mit dem Programm „Kind of Selfies“ präsentieren die Musikerinnen und Musiker der NDR Bigband ihre persönlichen „Visitenkarte“. Mit „BAGGS“, dem Schweriner Bigband Nachwuchs, und der NDR Bigband, eine der besten Bands weltweit, wird Konzertgängern ein großartiger Konzertabend in der kulturell zusammenwachsenden Metropolregion Hamburg beschert.
Der 2. Förderpreis Jazz der Schweriner Jazznacht wird am selben Abend verliehen.
Manuela Schwesig, Generalintendant Hans-Georg Wegner und Marianne Wöhrle-Braun, Initiatorin der Schwerin Jazznacht, eröffnen den Abend. Im Anschluss an das künstlerische Programm klingt der Abend im Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheaters aus.
Weitere Konzerte
Das Festival mit insgesamt drei Konzertabenden beginnt bereits am 28. April 2023 in der „Jazzhall“ der HN Holding Gruppe in Schwerin. Es spielen der Pianisten Vladislav Sendecki und der Schlagzeuger Jürgen Spiegel. Mit dem dritten Konzert am 30. April in der Schelfkirche, anlässlich des UNESCO Welttages des Jazz’ wird das Duo Dorantes & Renaud Garcia Fons „Paseo a Dos“ - Piano und Kontrabass, Lorenzo Alberti und Eleonora Peperoni, in Kooperation mit Ballett X, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, das Schweriner Jazznacht Festival April 2023 beenden.
Unterstützt werden die Konzerte durch regionale Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, der Ehrenamtstiftung MV und Neustart Kultur, Initiative Musik.
Tickets im Vorverkauf
Jazzliebhaber erhalten Tickets ab sofort in der Tourist-Information Schwerin beziehungsweise per Telefon unter 0385-59252-12.
Oder an der Theaterkasse des Mecklenburgischen Staatstheaters. Direkt oder telefonisch unter 0385-53 00-123 oder per E-Mail an kasse@. mecklenburgisches-staatstheater.de
Wie Marianne Wöhrle-Braun zum Jazz kam
Seinen Anfang nahm alles vor mehr als 40 Jahren in Karlsruhe. Ihr ehemaliger Mann steckte sie mit seiner Leidenschaft zum Jazz an, und nahm sie mit in die Welt des Jazz mit ihren unzähligen Stilrichtungen. Sie lernte Größen der internationalen Szene kennen – so wie 1994 George Gruntz in Paris. „Es sind viele freundschaftliche Kontakte entstanden, auch mit George Gruntz, einem der großen europäischen Jazzpianisten, Komponisten und Bandleader", erzählt Marianne Wöhrle-Braun. „Er öffnete mir viele Türen, und durch ihn lernte ich zahlreiche internationale Jazzgrößen kennen.“
Im Jahr 2007 zog es die Jazzliebhaberin dann nach Schwerin - einer neuen Liebe wegen. Aber weil sie sich ein Leben ohne Jazz nicht vorstellen konnte, begann die damalige Neu-Schwerinerin auch in der Landeshauptstadt Konzerte zu organisieren. „Hier gab es ja bereits eine Jazzszene, und meine Konzerte sah ich als ein weiteres Angebot und eine Ergänzung“, so Marianne Wöhrle-Braun.
Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Schon zwei Jahre später, 2009, ging die 1. Schweriner Jazznacht im Schloss über die Bühne, acht weitere Benefizkonzerte fanden dann in der Schelfkirche statt.
Schweriner Jazznacht Festival 2023: Das Programm
Wann: Freitag, 28. April 23, 20 Uhr
Wo: HN Holding, Joahnnes- Stelling- Str. 19, 19053 Schwerin
Mauretta Heinzelmann: „Sendecki und Spiegel spielen sich frei, sie können sich aufeinander verlassen. Sendecki, einer der virtuosesten Pianisten der Jazzwelt, nutzt jede Gelegenheit, um in die süffigen Melodien atemberaubende Läufe oder unerwartete Harmonien einzubauen, die ein zunächst leichtgängiges Stück plötzlich aufregend um die Ecke biegen, in eine neue Richtung - Chopin und Debussy stehen Pate, ebenso wie Coltrane. Den hörte Sendecki in seiner Jugend zum Einschlafen rauf und runter. Mittlerweile wurde er von der NDR Bigband, bei der er fast 3 Jahrzehnte spielte, in den wohlverdienten Unruhestand verabschiedet. Er genießt im Duo ganz offensichtlich den Raum, den ihm Schlagzeuger Jürgen Spiegel lässt, die Klavierklänge ganz auszukosten, getragen von einem federnden, empathischen Rhythmus.“
Tickets: Tourist Information Schwerin, Tel.0385-5925-212
Wann: Samstag, 29. April 23, 19.30 Uhr
Wo: Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Großes Haus
BAGGS – Bigband am Goethe Gymnasium Schwerin unter der Leitung von Michaela Geisler und Matthias Strauch
NDR BIGBAND „Kind of Selfies“ unter der Leitung von Jörn Marcussen-Wulff
Zu Gast am Schlagzeug: Ernesto Simpson
So künstlerisch individuell die Musikerinnen und Musiker der NDR Bigband sind, so einzigartig sind auch ihre Kompositionen und ihr Faible für stilistische Vielfältigkeit. Ob groovig oder überbordend melodisch, ob im traditionellen Jazz verhaftet, die Grenzen auslotend oder alles zusammen. Mit dem Programm „Kind of Selfies“ präsentieren die Musikerinnen und Musiker der NDR Bigband ihre persönlichen „Visitenkarten“.
Tickets: Kasse Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Tel.:03855300-123
Tourist-Information Schwerin, Tel.: 0385-5925-212
Wann: Sonntag, 30. April 23, 19.30 Uhr
Wo: Schelfkirche Schwerin,
„Paseo a Dos“
Piano, Kontrabass und
Lorenzo Alberti und Eleonora Peperoni,
Ballett X, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin.
„Eine Prise Jazz, viel mehr Flamenco: Das sind die Hauptingredienzien der Duoeinspielung des zwischen Weltmusik, Ernster Musik und Jazz angesiedelten Kontrabassisten Renaud Garcia-Fons und des Flamenco-Pianisten David Peña Dorantes, der seinen Namen auf „Dorantes“ abkürzt. Sie spielen allerdings nicht jenen Flamenco, den Tanzshows und Folkloreensembles hochhalten, sondern vom Flamenco getragene, virtuose Konzertstücke, für die sie als Co-Komponisten verantwortlich zeichnen und die bei klaren Vorgaben auch Raum für Improvisationen lassen. In Dorantes flüssigem, schnörkelreichem Klavierspiel findet Garcia-Fons eine perfekte Ergänzung zum eigenen, vollmundigen Klang – sei es, dass er die Saiten streicht, dass er sie zupft oder mit den Händen oder dem Bogen schlägt. Sein Kontrabass kann auch zur übergro.en, tiefen Flamenco-Gitarre mutieren, kann weinerlich greinende Melodien anstimmen oder fröhlich vor sich hintänzeln. Jeder der beiden begleitet, jeder der beiden tritt als Solist nach vorn, und gelegentlich verzahnen sie sich auch als gleichberechtigte Solisten ineinander. Mit einem feinen Gespür für Spannung bauen sie die Stücke auf, wechseln beständig Klangfarben und gelegentlich auch Tempi und Rhythmen, schaffen Kontraste und heben diese unmerklich wieder auf."
(Quelle: Werner Stiefele, 14.11.2015 / RONDO- Classic & Jazz Magazin)
Tickets: Tourist-Information Schwerin, Tel.: 0385-5925-212