Zeitenwenden bei Usedomer Literaturtagen

Sieben Premieren und 12 Lesungen. Das 15. Literaturfestival auf der Insel Usedom schlägt mit „Zeitenwenden" ein neues Kapitel auf. Im Mai werden zahlreiche Autoren ihre Lesezeichen setzen. Der Ticketverkauf startet bereits am 8. Februar.
Regisseur Peter Stein eröffnet die Tage mit einer Usedom-Premiere. Und Starhistoriker Christopher Clark weilt zum ersten Mal auf Usedom und bringt die Gegenwart der Geschichte mit Lesungen aus bislang unveröffentlichten Werken mit.
Erinnerungen wach halten
Mit einer Deutschlandpremiere blickt Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk mit „Empusion“ aus neuer Perspektive auf das Thema „Zeitenwenden“. Sie erinnert an das „Schicksalsjahr 1923“ und die „Bücherverbrennungen 1933“.
Julia Boegershausen, Björn Bewerich und Andreas Rüdiger lesen aus Werken jüdischer und nicht-jüdischer Autorinnen und Autoren. Sie erinnern an die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten, die vor 90 Jahren das aufklärerische und demokratische Bewusstsein Europas vernichten wollten.
Außerdem lesen Bachmann-Preisträgerin 2022 Ana Marwan, Theologin Margot Käßmann, Literatin und Philosophin Thea Dorn, Papstkenner Andreas Englisch und viele mehr auf dem Eiland.
Mehr zu den Usedomer Literaturtagen
Ausgezeichnete Romanautorin
Die finnisch-estnische Romanautorin, Librettistin und Dramatikerin Sofi Oksanen erhält für ihr Lebenswerk und den Roman „Fegefeuer“ den Usedomer Literaturpreis 2023. Die Jury – Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk (Vorsitzende), Dr. mult. Manfred Osten und Dr. Andreas Kossert – entschied im Januar die Auszeichnung an die Autorin zu verleihen. Der Usedomer Literaturpreis wird von den Seetelhotels und den Usedomer Literaturtagen mit 5.000 Euro und einem einmonatigen Aufenthalt im Seetelhotel Ahlbecker Hof dotiert.
Karten und weitere Informationen gibt es an allen Vorverkaufsstellen der Insel Usedom und unter dem Ticketportal.