Endspurt für das schönste plattdeutsche Wort

Welches plattdeutsche Wort ist im Jahr 2022 das schönste „weltwied” (weltweit)? Plattdeutsch-Freunde aus ganz Deutschland können noch bis 20. Mai Vorschläge machen.
Gesucht werden das „schönste plattdütsche Wurt”, der „beste Utdruck” (beste Ausdruck) und die „leiwste Redensort” (liebste Redensart). Der beste Ausdruck muss eine Neuschöpfung sein.
„Die Suche des Plattdeutschen Wortes des Jahres bindet viele Akteure der plattdeutschen Sprache ein. Es zeigt: Plattdeutsch ist eine lebendige Sprache, auf die wir stolz sein können und die wir gerne sprechen“, sagt die Leiterin der Geschäftsstelle Vorpommern, Dr. Karola Stark. Den Heimatverband M-V haben bereits zahlreiche Zuschriften erreicht. „Wir freuen uns, dass so viele Einsendungen eingehen, auch von jungen Leuten und Kindern."
Jury und Gewinne
Über die Vorschläge entscheidet eine Jury aus Vertretern des Heimatverbandes M-V und des Reuter-Literaturmuseums. Verkündet werden die Siegerworte am 19. Juni in Stavenhagen bei „Reuters Sonntagsspaziergang“ zum Abschluss der 2. Plattdeutschen Wochen in MV (29. Mai bis 19. Juni). Die erfolgreichen Einsendungen werden mit einem kleinen Überraschungspaket aus dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum belohnt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Vorschläge und Adressen
Plattdeutsch-Freunde können ihre Vorschläge bei einer dieser Adressen einreichen:
Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Dr. Karola Stark
Gutshof 5
17379 Ferdinandshof
Telefon: 039778/286352
E-Mail: stark@ heimatverband-mv.de
oder an das
Fritz-Reuter-Literaturmuseum
Markt 1
17153 Stavenhagen
Telefon 039954/21072
E-Mail: literaturmuseum@ stavenhagen.de
Es wird darum gebeten, pro Einsendung nur ein Beispiel pro Kategorie einzureichen. Werden mehrere Vorschläge für eine Rubrik eingereicht, können die Juroren nur den ersten Beitrag berücksichtigen.
Rückschau
Im Vorjahr hatte es rund 200 Vorschläge aus zwölf Bundesländern gegeben. Es gewannen „butschern”, was für „einfach rausgehen, etwas unternehmen” steht. Der beste plattdütsche Utdruck: Holl di fuchtig (Bleib gesund)! De leiwste Redensort oder dat leiwste Sprichwurt: Dat gröttste Glück, as mi bedücht, hett, wer up Glück lecht kein Gewicht. (Glücklich ist, wer kein Glück sucht.)
Sieger waren in den Vorjahren auch «Snutdauk» (etwa: Schnutentuch) für «Mundschutz oder Mund-Nasen-Bedeckung», «Ballerdutje» für einen «schmatzenden Kuss» «utklamüsern» (herausfinden oder forschen), «Ankiekbook» für Facebook, «Ackerschnacker» (Handy oder «Bankenmalür» (Finanzkrise).