Kein Buch mit sieben Siegeln
Mehr Bibliotheken als Augenärzte
Von A wie Ahrenshoop bis Z wie Zinnowitz: MV hat fast 100 öffentliche Bibliotheken. 81 von ihnen werden hauptamtlich (siehe Grafik), 16 nebenamtlich geführt. Hinzu kommen noch ihre Zweigstellen. Und wissenschaftliche Bibliotheken, sprich Büchereien in Universitäten und Hochschulen, Behörden, Gerichten oder die Landesbibliothek. Damit gibt es mehr Büchereien als niedergelassene Augen- oder Kinderärzte in MV. Ihre Zahl liegt jeweils bei 95.
Ein Buch je Einwohner/in
Bücher. Zeitungen. Filme. Hörbücher. Gesellschaftsspiele. Zeitschriften. Musik. Elektronische Spiele. Zusammen haben die öffentlichen Bibliotheken 1,66 Millionen Medien im Angebot. Analog und digital. Damit könnten alle Einwohner/innen gleichzeitig etwas ausleihen – und es wäre immer noch etwas übrig.
Groß wie ein Museum
Die größte öffentliche Bibliothek steht in Neubrandenburg. Mit 1855 Quadratmetern ist die Regionalbibliothek sogar größer als das Staatliche Museum in Schwerin: Dessen Ausstellungsfläche beträgt 1500 Quadratmeter. Die Stadtbibliothek in Stavenhagen ist nicht, wie ursprünglich geschrieben, so klein wie eine Einraumwohnung. Hier ist uns eine wichtige Null abhanden gekommen. Die macht aus 41 mit einem Schlag 410 Quadratmeter - und die Einrichtung flächenmäßig so groß wie eine Einfachturnhalle.
Kleine Orte, viele Bücher
Gemessen an der Einwohnerzahl sind Ahrenshoop (654 Einwohner/innen) und Wustrow (1047) die kleinsten Orte mit einer Bibliothek. Gefüllt sind ihre Regale mit ungefähr je 5000 Büchern, DVDs & Co. Die meisten hauptamtlichen Büchereien gibt es im Kreis Ludwigslust-Parchim. Die genaue Zahl: 16.
Happy Birthday
Die älteste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg steht in Bützow. Sie wird in diesem Jahr 250 Jahre alt. Es gibt aber auch viele andere Büchereien mit langer Tradition. In Rostock wurde die Stadtbibliothek 1894 gegründet, in Greifswald 1897. Die Schweriner Bibliothek wird in diesem Jahr 100. Einen ersten Vorläufer gab es aber schon 1863. In Stralsund hat die Bibliothek vor zwei Jahren 100. Geburtstag gefeiert. Ihre Wurzeln reichen jedoch bis 1698 zurück.
Hauptdatenquelle: Fachstelle der öffentlichen Bibliotheken MV, Stand der Zahlen: 2021. Pandemiebedingt sind die Zahlen der Besucher und Ausleihen nicht mit den Vorjahren vergleichbar.