15.09.2023

Ortschronisten aufgepasst!

Ein Ausschnitt von einem Regal, in dem historische Bücher nebeneinander stehen. Der Fokus liegt auf Etiketten mit Jahreszahlen, die am Buchrücken angebracht sind.

Die Stiftung Mecklenburg veranstaltet am Samstag, 23. September, eine Fachtagung für Ortschronisten in Parchim. Im Mittelpunkt steht der Blick auf mögliche Quellen für eine Ortschronik. 

Das Programm

  • 9.30 bis 9.45 Uhr: Eröffnung, Grußworte
  • 9.45 bis 10.30 Uhr: Sensible Patientenakten der „Landesirrenanstalt“ Sachsenberg – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Auswertung. Mit Dr. Antje Strahl (Rostock).
  • 10.30 bis 10.45 Uhr: Pause
  • 10.45 bis 11.30 Uhr: Sagen und Legenden als Immaterielles Kulturerbe. Mit Dr. Hartmut Schmied (Rostock).
  • 11.30 bis 13.30 Uhr: Mittagspause mit Führungen durch das Städtische Museum
  • 13.30 bis 14.15 Uhr: Zur Arbeit des Munitionsbergungsdienstes in MV. Mit Torsten Hauk (Schwerin)
  • 14.15 bis 14.30 Uhr: Pause
  • 14.30 bis 15.15 Uhr: Stadtarchiv Grabow – Ein Einblick. Mit Simona Pries (Neustadt-Glewe)
  • 15.15 bis 16 Uhr: Fachlicher Austausch, Vorstellen eigener Werke etc.

Jeder Vortrag beinhaltet 15 Minuten zur Diskussion.

Der Tagungsort

Kulturmühle, Fischerdamm 2, 19370 Parchim

Der Teilnahmegebühr

…beträgt 10 Euro.

Anmeldungen

… nimmt die Stiftung Mecklenburg unter info@stiftung-mecklenburg.de entgegen. 

Hintergrund

Die Stiftung Mecklenburg veranstaltet regelmäßig Fachtagungen für Ortschronisten und Ortschronistinnen. Die Veranstaltung in Parchim erfolgt in Kooperation mit dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V. und dem Heimatbund Parchim e.V.. Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern gefördert.