29.10.2025

Neues Museum, neues Programm

Ein nur leicht beleuchteter Ausstellungsraum. An den Wänden hängt moderne Kunst.
Auf etwa 2.000 Quadratmetern stellt das Museum aus – hier ein Blick in die klassische Moderne.
Drei moderne Kunstwerke hängen in einem Ausstellungsraum.
In der Ausstellung wird deutlich, wie Kunst die kulturelle Identität der verschiedenen Epochen spiegelt.

Virtuelle Führungen, digitale Schatzsuche und einzigartige Hörspiele entführen in die Welt der Niederländischen Meister. Das Staatliche Museum in Schwerin ist ein Ort zum Erleben und Entdecken. Online und vor Ort. Ein Überblick.

Die neugestaltete Dauerausstellung bringt die fürstliche Sammlung in den Austausch mit zeitgenössischer Kunst. Regelmäßige Wechselausstellungen greifen aktuelle Themen auf, setzen gesellschaftliche Impulse und laden dazu ein, Kunst als Spiegel der Zeit zu verstehen.

Besondere Schwerpunkte widmen sich künftig der international beachteten Duchamp-Sammlung des Hauses und der ostdeutschen Kunst. Themenräume schaffen Tiefe, öffnen den Blick für Kontexte – und sorgen dafür, dass die Besucherinnen und Besucher immer wieder Neues entdecken können.

Das Museum setzt verstärkt auf digitale Vermittlung: Interaktive Stationen, Medientische und Augmented-Reality-Formate holen die Kunst ins Hier und Jetzt. So wird der Besuch nicht nur informativ, sondern auch spielerisch und individuell erfahrbar – für jedes Alter.

Kultur für alle Generationen

Workshops, Führungen, Dialogformate und Veranstaltungen machen das Museum zum sozialen und kulturellen Treffpunkt. Ob Familienführung, Kunstgespräch oder kreatives Ferienangebot – das Programm richtet sich an alle Generationen und schafft Zugänge für jede Lebenswelt.

Auch Lesungen, Gespräche, Konzerte und Performances finden künftig regelmäßig statt – das Museum öffnet sich als Plattform für Kultur im weitesten Sinn. Damit wird es zu einem lebendigen Ort im Herzen Schwerins, an dem Kunst nicht nur betrachtet, sondern erlebt, diskutiert und geteilt wird.

Interaktive Schatzsuche

Die Kunsthistorikerin Sigrid Puntigam entdeckte im Jahr 2010 in der Landesbibliothek MV eine Kiste mit etwa 560 bisher unbearbeiteten Zeichnungen und Druckgrafiken zur Architektur des Landes im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Der Schatz wurd mit Hilfe internationaler Experten bearbeitet und erschlossen. Es entstand ein einmaliges Panorama des Bauens in MV und Europa. Erkunde den Planschatz der Mecklenburger Herzöge interaktiv. Du erhältst Einblick in das herrschaftliche Bauen im 18. Jahrhundert in Mecklenburg.  

Schatz entdecken

Filmische Kunst-Auszeit

Eine Liebesgeschichte, die von Trennung und Sehnsucht, Zweifeln und Hoffen erzählt. In kurzen Filmen erhalten Kulturliebhaber einen neuen, frischen Blick auf die Sammlung Niederländischer Gemälde. Der freiberufliche Museumsguide Wisse Pieter Klaassen ist gebürtiger Niederländer. Er entführt Interessierte in die Mitte des 17. Jahrhunderts, die Blütezeit der Niederländischen Malerei. Dazu gibt es eine meditative Kunstbetrachtung.

Filmische Einblicke