Karte öffnen
Zam Johnsons "Whaca Doing". Der Künstler sagt über seine Malerei: "It was never work for me. It's something I have to do..."

Ein Blick in die Landeskunstschau

"Willkommen im magischen Ballhaus", der Installation von Monika Ortmann.
Der "Monolog" von Broder Burow

Kunst und Unterhaltung – (wie) passt das zusammen? Dieser Frage ging die Landeskunstschau des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern in Neubrandenburg nach.

An der Ausstellung waren 39 Künstler beteiligt. Bis zum 11. September zeigten sie in den Hallen des ehemaligen Panzerreparaturwerkes Malerei, Objektkunst, Grafik, Skulpturen, Fotografien, Videos und Installationen – insgesamt rund 200 Werke.

Bei so manchen war Anfassen übrigens ausdrücklich erlaubt. Bei Anne Hilles Skulpturen „Mein Haus, mein Hase, mein Auto“, zum Beispiel. Die konnten Besucher durch den Ausstellungsraum ziehen und dann beliebig stehen lassen – bis sie mit dem nächsten weitergingen.

Art & Entertainment. Der Künstlerbund MV hat sich ganz bewusst für diesen herausfordernden Titel für die Ausstellung entschieden. „Mit der Ausstellung kann man erkennen, wie vielfältig die Sprachen gegenwärtigen Kunstschaffens sind“, so Kurator Peter Funken.

Die Veranstalter haben zum Abschluss der diesjährigen Ausstellung ein positives Fazit gezogen. Innerhalb eines Monats besuchten rund 1500 Gäste die Schau, sagte Christina May vom Künstlerbund. „Wir sind rundum zufrieden.” In den vergangenen Jahren seien es jeweils um die 1300 Kunstinteressierte gewesen.

Joachim Lautenschlägers "Gaukler".
Der Neubrandenburger Fotograf Bernd Lasdin hat der Armut in einem Fotozyklus ein Gesicht gegeben.
Kunst und Unterhaltung - (k)ein Gegensatz?!
Ausstellungsort sind zwei Hallen des ehemaligen Panzerreparaturwerkes.
Peter Funken, Kurator der Landesausstellung
Die Ausstellung umfasst rund 200 Werke.
Guck mal: "Der arme Rezipient" von Wilko Hänsch.
Die Landeskunstausstellung in Neubrandenburg hat bis zum 11. September geöffnet.
Kitsch oder Comeback einer Tradition? Die 17 Vasen von Lars Lehmann blicken auf 2,50 Metern in die Landschaft. Titel: "Die Botschafter".
Künstler RICO sagt über seine Werke: "Ich suche in meinem Alltag nach dem, was sich vordergründig aufdrängt und doch entzieht und bemühe mich, diesen Mechanismus in seiner Verkehrung für meine Arbeit zu nutzen (...)."
Schloss Küsserow, Shop – so heißt der Ausstellungsbeitrag von Rolf Wicker & Barbara Anna Keiner.
Sylvester Antony sagt über seine "Diktator-Disco": Sie zeigt in einem historischen Kontext den Weg zu einer neuen schleichenden Disziplinierung der Sozialsysteme.