„Keep/Going 2" blickt hinter den Schein
Die Welt hinter der Oberfläche. Christin Wilcken erweitert die Grenzen ihrer Zeichnungen in den Kunstraum Schwerin hinein. Der zweite Teil der Ausstellungsreihe „Keep/Going“ zeigt ihre Arbeiten von Freitag an in der Goethestraße 15.
„Mit ihren Zeichnungen überführt Christin Wilcken Themen der Naturerfahrung seit der Romantik in eine zeitgenössische Bildsprache. Dafür erweitert sie die Grenzen der Zeichnung durch experimentelle Formate, die den Raum und die Betrachter:innenposition einbeziehen", sagt Susann Burmester vom Circus Eins in Putbus.
Über die Ausstellungsreihe
Die Ausstellung ist der zweite Teil der Ausstellungsreihe „keep/going – Künstlerische Positionen zwischen Experiment und Erbe". Sieben Ausstellungen bewegen sich im Spannungsverhältnis von Tradiertem und Bestehendem sowie des stetigen Wandels und der Suche. Künstlerinnen und Künstler experimentieren fortwährend als Forschende der Form, der Mittel und des Ausdrucks. Mit Blick auf die Bewerbung des Residenzensembles Schwerins für das UNESCO Welterbe werden die Ausstellungen im Kunstraum unter der Formel keep/going die Begriffe Erbe und Experiment mit künstlerischen Mitteln diskutieren und zu einer Auseinandersetzung anregen.
Kunstraum Schwerin in der Goethestraße 15
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr
Über Christin Wilcken
- 1982 geboren in Güstrow
- 2002 – 2007 Studium der Bildenden Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald
- 2007 Austauschstipendium des Künstlerhauses Lukas Ahrenshoop für Schweden
- 2007 Auszeichnung mit dem Caspar-David-Friedrich-Preis
- 2010 Arbeitsstipendium Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow
- 2011 Aufenthaltsstipendium des Landes M-V im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf
- 2012 Aufenthaltsstipendium der Hansestadt Rostock
- 2012 Förderprogramm Fokus junge Kunst der Jürgen Ponto-Stiftung
- 2013 Arbeitsstipendium der Stadt Linz (A) im Atelierhaus Salzamt
- 2014 Austauschstipendium des Künstlerhauses Lukas Ahrenshoop für Litauen
- 2015 Nominierung Walter Koschatzky Kunstpreis
- 2016 Aufenthaltsstipendium Kunstverein Röderhof
- 2017 Stipendium des Mecklenburgischen Künstlerhauses Schloss Plüschow im Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf
- 2020 Austauschstipendium des Künstlerhauses Lukas Ahrenshoop für Finnland
Werke in öffentlichen Sammlungen, u.a. der Kunstsammlung Neubrandenburg, dem Landeskunstbesitz Mecklenburg-Vorpommern, der Kunsthalle Rostock und der Sammlung „Zeitgenössische Kunst" des Bundes
Exposition über Erbe und Experiment
Pixel und Vektoren. Digital und organisch. Experimente und Schnittstellen. Anne Lengnink verschränkt Tradition und Moderne in Flechtwerken. Der Kunstraum Schwerin zeigt ihre Arbeiten bis 28. Februar in der Goethestraße 15. Weiterlesen...